RSS-Feed
Suche
  • Deutsch
    ifeu gGmbH
    ifeu gGmbH
    • Start
    • Über uns
      • Über uns
        • Geschichte des ifeu
        • Unser Selbstverständnis
        • Unser Haus
        • Organisationstruktur
        • ifeu-Publikationen
          • ifeu-Broschüre
          • ifeu-Flyer
          • Gebäude-Flyer
      • Team
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
    • Themen
      • Biomasse und Ernährung
        • Lebensmittel und Getränke
          • Lebensmittel
          • Getränke
          • Lebensmittelinhaltsstoffe
          • Verpackungen
          • Palmöl
        • Bioenergie
          • Biokraftstoffe
          • Biogas
          • Feste Biomasse
          • Palmöl
        • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
          • Biokunststoffe
          • CO2 als Rohstoff
        • Bioraffinerien
          • Bioraffineriekonzepte
          • Lignozellulose-Bioraffinerien
          • Algen
        • Landnutzung
          • Landnutzung und Landnutzungsänderung
          • Marginalstandorte
          • Biomassepotenzialstudien
          • Biodiversität
          • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Energie
        • Strom
          • Erneuerbare Energien
          • Stromeffizienz
          • KWK und Wärmenetze
          • Elektromobilität
        • Wärme und Gebäude
          • Gebäudehülle und Haustechnik
          • Erneuerbare Energien
          • KWK und Wärmenetze
          • Abwärme und Prozesswärme
        • Bioenergie
          • Biokraftstoffe
          • Biogas
          • Feste Biomasse
          • Palmöl
        • Maßnahmen und Strategien
          • Politikinstrumente
          • Szenarien
          • Sektorkopplung
        • Suffizienz
          • Energiesuffizienz
          • Suffizienzpolitik
        • Kommunaler Klimaschutz
          • Kommunale Konzepte und Bilanzen
          • Instrumente und Beratung
          • Megacities
        • Bildung und Kommunikation
          • Schulische Klimaschutzprojekte
          • Berufliche Bildung und Coaching
          • Materialien und Broschüren
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Industrie und Produkte
        • Produktbewertung
          • Produktökobilanz
          • Kritisches Gutachten
        • Unternehmen
          • Unternehmensklimabilanz
          • Wissenschaftliche Beratung
        • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
          • Biokunststoffe
        • Lebensmittel und Getränke
          • Lebensmittel
          • Getränke
          • Lebensmittelinhaltsstoffe
        • Verpackungen
          • Getränke- und sonstige Verpackungen
          • Biobasierte Verpackungen
          • Verwertung und Recycling
        • Grundstoffindustrie
          • Chemische Industrie
          • Baustoffindustrie
          • Metallindustrie
        • Ökoprofile
        • UVU und SUP
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Mobilität
        • Emissionsmodellierung
        • Elektromobilität
        • Maßnahmen und Strategien
        • Biokraftstoffe
        • Kommunale Konzepte
        • Fahrzeugherstellung und Energiebereitstellung
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Ressourcen
        • Kreislaufwirtschaft
          • Abfallbiomasse
          • Abfallvermeidung
          • Mineralische Bauabfälle
          • Verwertung und Recycling
          • Beseitigung
          • Klima- und Umweltschutzpotenziale
        • Ressourcenschonung
          • Volkswirtschaftliche Indikatoren
          • Materialeffizienz
          • Konsumverhalten
        • Rohstoffe
          • Extraktive Rohstoffe
          • Sekundärrohstoffe
          • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
          • CO2 als Rohstoff
        • Energie
        • Fläche und Boden
        • Wasser
        • Internationale Zusammenarbeit
    • Projekte
    • Methoden
      • Modelle
        • TREMOD
        • VEHMOD
        • eLCAr
        • Gebäudemodell
        • Wärmeatlas
        • URMOD
        • Haushaltsstrommodell
        • Industriemodelle
      • Berechnungstools
      • Evaluationen
      • Nachhaltigkeitsbewertung
        • Nachhaltigkeitsindikatoren
        • Integrierte Lebenszyklus-Nachhaltigkeitsbewertung
        • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
      • Ökobilanz und Stoffstromanalysen
      • Partizipation
      • Risikoanalyse
      • UVU und SUP
      • Wirkungsabschätzung
    • Service
      • Stellenangebote
      • Kontakt und Anreise
      • ifeu papers
      • ifeu-Newsletter
      • Presse
    • Start
    • Über uns
      • Über uns
        • Geschichte des ifeu
        • Unser Selbstverständnis
        • Unser Haus
        • Organisationstruktur
        • ifeu-Publikationen
          • ifeu-Broschüre
          • ifeu-Flyer
          • Gebäude-Flyer
      • Team
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
    • Themen
      • Biomasse und Ernährung
        • Lebensmittel und Getränke
          • Lebensmittel
          • Getränke
          • Lebensmittelinhaltsstoffe
          • Verpackungen
          • Palmöl
        • Bioenergie
          • Biokraftstoffe
          • Biogas
          • Feste Biomasse
          • Palmöl
        • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
          • Biokunststoffe
          • CO2 als Rohstoff
        • Bioraffinerien
          • Bioraffineriekonzepte
          • Lignozellulose-Bioraffinerien
          • Algen
        • Landnutzung
          • Landnutzung und Landnutzungsänderung
          • Marginalstandorte
          • Biomassepotenzialstudien
          • Biodiversität
          • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Energie
        • Strom
          • Erneuerbare Energien
          • Stromeffizienz
          • KWK und Wärmenetze
          • Elektromobilität
        • Wärme und Gebäude
          • Gebäudehülle und Haustechnik
          • Erneuerbare Energien
          • KWK und Wärmenetze
          • Abwärme und Prozesswärme
        • Bioenergie
          • Biokraftstoffe
          • Biogas
          • Feste Biomasse
          • Palmöl
        • Maßnahmen und Strategien
          • Politikinstrumente
          • Szenarien
          • Sektorkopplung
        • Suffizienz
          • Energiesuffizienz
          • Suffizienzpolitik
        • Kommunaler Klimaschutz
          • Kommunale Konzepte und Bilanzen
          • Instrumente und Beratung
          • Megacities
        • Bildung und Kommunikation
          • Schulische Klimaschutzprojekte
          • Berufliche Bildung und Coaching
          • Materialien und Broschüren
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Industrie und Produkte
        • Produktbewertung
          • Produktökobilanz
          • Kritisches Gutachten
        • Unternehmen
          • Unternehmensklimabilanz
          • Wissenschaftliche Beratung
        • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
          • Biokunststoffe
        • Lebensmittel und Getränke
          • Lebensmittel
          • Getränke
          • Lebensmittelinhaltsstoffe
        • Verpackungen
          • Getränke- und sonstige Verpackungen
          • Biobasierte Verpackungen
          • Verwertung und Recycling
        • Grundstoffindustrie
          • Chemische Industrie
          • Baustoffindustrie
          • Metallindustrie
        • Ökoprofile
        • UVU und SUP
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Mobilität
        • Emissionsmodellierung
        • Elektromobilität
        • Maßnahmen und Strategien
        • Biokraftstoffe
        • Kommunale Konzepte
        • Fahrzeugherstellung und Energiebereitstellung
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Ressourcen
        • Kreislaufwirtschaft
          • Abfallbiomasse
          • Abfallvermeidung
          • Mineralische Bauabfälle
          • Verwertung und Recycling
          • Beseitigung
          • Klima- und Umweltschutzpotenziale
        • Ressourcenschonung
          • Volkswirtschaftliche Indikatoren
          • Materialeffizienz
          • Konsumverhalten
        • Rohstoffe
          • Extraktive Rohstoffe
          • Sekundärrohstoffe
          • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
          • CO2 als Rohstoff
        • Energie
        • Fläche und Boden
        • Wasser
        • Internationale Zusammenarbeit
    • Projekte
    • Methoden
      • Modelle
        • TREMOD
        • VEHMOD
        • eLCAr
        • Gebäudemodell
        • Wärmeatlas
        • URMOD
        • Haushaltsstrommodell
        • Industriemodelle
      • Berechnungstools
      • Evaluationen
      • Nachhaltigkeitsbewertung
        • Nachhaltigkeitsindikatoren
        • Integrierte Lebenszyklus-Nachhaltigkeitsbewertung
        • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
      • Ökobilanz und Stoffstromanalysen
      • Partizipation
      • Risikoanalyse
      • UVU und SUP
      • Wirkungsabschätzung
    • Service
      • Stellenangebote
      • Kontakt und Anreise
      • ifeu papers
      • ifeu-Newsletter
      • Presse

    Start > 10 Jahre ifeu Büro Berlin

    10 Jahre ifeu Büro Berlin

    © ifeu

    Im August 2010 bezog Lars-Arvid Brischke in der Berliner Raumerstraße ein Ladenbüro: die Geburtsstunde des Berliner ifeu Büros, das er gemeinsam mit Martin Pehnt  gegründet hatte. Dem war am ifeu schon einige Zeit der Wunsch vorausgegangen, in der Bundeshauptstadt Präsenz zu zeigen – es traf sich also gut, dass der Berliner Brischke die Herausforderung gerne annahm, Kontakte knüpfte und das Büro in der Berliner Institutslandschaft etablierte. Schnell kamen weitere ifeu-Mitstreiter hinzu, bald waren die Räume im Prenzlauer Berg zu klein für die frische Berliner ifeu-Truppe.

    Einen Umzug und viele neue Mitarbeiter später ist das Berliner Büro endgültig angekommen.  Im Herzen des politischen Berlin gelegen, mit kurzen Wegen zu den Ministerien und Partnern, arbeiten nun 11 ifeuler in einem geräumigen Büro mit großer Dachterrasse, auf der Obst und Gemüse gepflanzt, geerntet und verspeist wird. In  Berlin wird hauptsächlich zu den Themen Energie und Kreislaufwirtschaft geforscht, und auch viele Heidelberger ifeuler nutzen das Büro anlässlich ihrer Berlin-Termine gerne als Pied-à-terre. Alles in allem war die Gründung im Jahr 2010 also für alle eine echte Bereicherung und das Heidelberger ifeu ohne den kleinen Berliner Bruder nicht mehr zu denken. Bei wunderbarem August-Wetter wurde dies nun gebührend gefeiert– auf der Dachterrasse, versteht sich!

    Related News

    Synergien eines urbanen Metabolismus am Beispiel von Kigali, Ruanda
    18. Dezember 2020
    Copyright: Lars Brischke, ifeu
    Zeitwohlstand durch Suffizienz
    16. Dezember 2020
    Zukunftsforum Ecornet: Ist die Zukunft der Mobilität Vergangenheit?
    20. November 2020
    • Über uns
    • Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Themen
    • Biomasse und Ernährung
    • Energie
    • Industrie und Produkte
    • Mobilität
    • Ressourcen
    Service
    • Stellenangebote
    • Kontakt & Anreise
    • Nachrichtenarchiv
    • ifeu-Newsletter
    • Presse
    Kontakt

    ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH

    Wilckensstr. 3
    69120 Heidelberg

    Fon: +49 (0)6221 4767 0
    Fax: +49 (0)6221 4767 19
    E-Mail: ifeu@ifeu.de

    • Anfahrt
    © 2020 ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung