RSS-Feed
Suche
  • Deutsch
    ifeu gGmbH
    ifeu gGmbH
    • Start
    • Über uns
      • Über uns
        • Geschichte des ifeu
        • Unser Selbstverständnis
        • Unser Haus
        • Organisationstruktur
        • ifeu-Publikationen
          • ifeu-Broschüre
          • ifeu-Flyer
          • Gebäude-Flyer
      • Team
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
    • Themen
      • Biomasse und Ernährung
        • Lebensmittel und Getränke
          • Lebensmittel
          • Getränke
          • Lebensmittelinhaltsstoffe
          • Verpackungen
          • Palmöl
        • Bioenergie
          • Biokraftstoffe
          • Biogas
          • Feste Biomasse
          • Palmöl
        • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
          • Biokunststoffe
          • CO2 als Rohstoff
        • Bioraffinerien
          • Bioraffineriekonzepte
          • Lignozellulose-Bioraffinerien
          • Algen
        • Landnutzung
          • Landnutzung und Landnutzungsänderung
          • Marginalstandorte
          • Biomassepotenzialstudien
          • Biodiversität
          • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Energie
        • Strom
          • Erneuerbare Energien
          • Stromeffizienz
          • KWK und Wärmenetze
          • Elektromobilität
        • Wärme und Gebäude
          • Gebäudehülle und Haustechnik
          • Erneuerbare Energien
          • KWK und Wärmenetze
          • Abwärme und Prozesswärme
        • Bioenergie
          • Biokraftstoffe
          • Biogas
          • Feste Biomasse
          • Palmöl
        • Maßnahmen und Strategien
          • Politikinstrumente
          • Szenarien
          • Sektorkopplung
        • Suffizienz
          • Energiesuffizienz
          • Suffizienzpolitik
        • Kommunaler Klimaschutz
          • Kommunale Konzepte und Bilanzen
          • Instrumente und Beratung
          • Megacities
        • Bildung und Kommunikation
          • Schulische Klimaschutzprojekte
          • Berufliche Bildung und Coaching
          • Materialien und Broschüren
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Industrie und Produkte
        • Produktbewertung
          • Produktökobilanz
          • Kritisches Gutachten
        • Unternehmen
          • Unternehmensklimabilanz
          • Wissenschaftliche Beratung
        • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
          • Biokunststoffe
        • Lebensmittel und Getränke
          • Lebensmittel
          • Getränke
          • Lebensmittelinhaltsstoffe
        • Verpackungen
          • Getränke- und sonstige Verpackungen
          • Biobasierte Verpackungen
          • Verwertung und Recycling
        • Grundstoffindustrie
          • Chemische Industrie
          • Baustoffindustrie
          • Metallindustrie
        • Ökoprofile
        • UVU und SUP
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Mobilität
        • Emissionsmodellierung
        • Elektromobilität
        • Maßnahmen und Strategien
        • Biokraftstoffe
        • Kommunale Konzepte
        • Fahrzeugherstellung und Energiebereitstellung
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Ressourcen
        • Kreislaufwirtschaft
          • Abfallbiomasse
          • Abfallvermeidung
          • Mineralische Bauabfälle
          • Verwertung und Recycling
          • Beseitigung
          • Klima- und Umweltschutzpotenziale
        • Ressourcenschonung
          • Volkswirtschaftliche Indikatoren
          • Materialeffizienz
          • Konsumverhalten
        • Rohstoffe
          • Extraktive Rohstoffe
          • Sekundärrohstoffe
          • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
          • CO2 als Rohstoff
        • Energie
        • Fläche und Boden
        • Wasser
        • Internationale Zusammenarbeit
    • Projekte
    • Methoden
      • Modelle
        • TREMOD
        • VEHMOD
        • eLCAr
        • Gebäudemodell
        • Wärmeatlas
        • URMOD
        • Haushaltsstrommodell
        • Industriemodelle
      • Berechnungstools
      • Evaluationen
      • Nachhaltigkeitsbewertung
        • Nachhaltigkeitsindikatoren
        • Integrierte Lebenszyklus-Nachhaltigkeitsbewertung
        • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
      • Ökobilanz und Stoffstromanalysen
      • Partizipation
      • Risikoanalyse
      • UVU und SUP
      • Wirkungsabschätzung
    • Service
      • Stellenangebote
      • Kontakt und Anreise
      • ifeu papers
      • ifeu-Newsletter
      • Presse
    • Start
    • Über uns
      • Über uns
        • Geschichte des ifeu
        • Unser Selbstverständnis
        • Unser Haus
        • Organisationstruktur
        • ifeu-Publikationen
          • ifeu-Broschüre
          • ifeu-Flyer
          • Gebäude-Flyer
      • Team
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
    • Themen
      • Biomasse und Ernährung
        • Lebensmittel und Getränke
          • Lebensmittel
          • Getränke
          • Lebensmittelinhaltsstoffe
          • Verpackungen
          • Palmöl
        • Bioenergie
          • Biokraftstoffe
          • Biogas
          • Feste Biomasse
          • Palmöl
        • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
          • Biokunststoffe
          • CO2 als Rohstoff
        • Bioraffinerien
          • Bioraffineriekonzepte
          • Lignozellulose-Bioraffinerien
          • Algen
        • Landnutzung
          • Landnutzung und Landnutzungsänderung
          • Marginalstandorte
          • Biomassepotenzialstudien
          • Biodiversität
          • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Energie
        • Strom
          • Erneuerbare Energien
          • Stromeffizienz
          • KWK und Wärmenetze
          • Elektromobilität
        • Wärme und Gebäude
          • Gebäudehülle und Haustechnik
          • Erneuerbare Energien
          • KWK und Wärmenetze
          • Abwärme und Prozesswärme
        • Bioenergie
          • Biokraftstoffe
          • Biogas
          • Feste Biomasse
          • Palmöl
        • Maßnahmen und Strategien
          • Politikinstrumente
          • Szenarien
          • Sektorkopplung
        • Suffizienz
          • Energiesuffizienz
          • Suffizienzpolitik
        • Kommunaler Klimaschutz
          • Kommunale Konzepte und Bilanzen
          • Instrumente und Beratung
          • Megacities
        • Bildung und Kommunikation
          • Schulische Klimaschutzprojekte
          • Berufliche Bildung und Coaching
          • Materialien und Broschüren
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Industrie und Produkte
        • Produktbewertung
          • Produktökobilanz
          • Kritisches Gutachten
        • Unternehmen
          • Unternehmensklimabilanz
          • Wissenschaftliche Beratung
        • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
          • Biokunststoffe
        • Lebensmittel und Getränke
          • Lebensmittel
          • Getränke
          • Lebensmittelinhaltsstoffe
        • Verpackungen
          • Getränke- und sonstige Verpackungen
          • Biobasierte Verpackungen
          • Verwertung und Recycling
        • Grundstoffindustrie
          • Chemische Industrie
          • Baustoffindustrie
          • Metallindustrie
        • Ökoprofile
        • UVU und SUP
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Mobilität
        • Emissionsmodellierung
        • Elektromobilität
        • Maßnahmen und Strategien
        • Biokraftstoffe
        • Kommunale Konzepte
        • Fahrzeugherstellung und Energiebereitstellung
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Ressourcen
        • Kreislaufwirtschaft
          • Abfallbiomasse
          • Abfallvermeidung
          • Mineralische Bauabfälle
          • Verwertung und Recycling
          • Beseitigung
          • Klima- und Umweltschutzpotenziale
        • Ressourcenschonung
          • Volkswirtschaftliche Indikatoren
          • Materialeffizienz
          • Konsumverhalten
        • Rohstoffe
          • Extraktive Rohstoffe
          • Sekundärrohstoffe
          • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
          • CO2 als Rohstoff
        • Energie
        • Fläche und Boden
        • Wasser
        • Internationale Zusammenarbeit
    • Projekte
    • Methoden
      • Modelle
        • TREMOD
        • VEHMOD
        • eLCAr
        • Gebäudemodell
        • Wärmeatlas
        • URMOD
        • Haushaltsstrommodell
        • Industriemodelle
      • Berechnungstools
      • Evaluationen
      • Nachhaltigkeitsbewertung
        • Nachhaltigkeitsindikatoren
        • Integrierte Lebenszyklus-Nachhaltigkeitsbewertung
        • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
      • Ökobilanz und Stoffstromanalysen
      • Partizipation
      • Risikoanalyse
      • UVU und SUP
      • Wirkungsabschätzung
    • Service
      • Stellenangebote
      • Kontakt und Anreise
      • ifeu papers
      • ifeu-Newsletter
      • Presse

    Start > Bundesprogramm effiziente Wärmenetze: Eckpunkte vorgestellt

    Bundesprogramm effiziente Wärmenetze: Eckpunkte vorgestellt

    © Cornelia Wohlrab – stock.adobe.com

    Auf dem diesjährigen 25. Dresdner Fernwärme-Kolloquium stellte ifeu-Geschäftsführer Martin Pehnt Eckpunkte eines neuen Bundesprogramms effiziente Wärmenetze (BEW) vor. Das BEW soll nach Vorstellung der Gutachter die Transformation bestehender Wärmenetze in Richtung Klimaneutralität, aber auch neue Netze mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien und Abwärme fördern. Dazu führt es u. a. eine neue systemische Förderung auf Basis eines Wärmenetz-Transformationsplans und eine Betriebsprämie für erneuerbare Wärme ein. Grundlage des Vorschlags ist ein gemeinsam mit Prognos, GEF, BBH, Stiftung Umweltrecht, PwC und der dena im Auftrag von BMWi erarbeitetes Gutachten.

    „Wärmenetze sind eine wichtige Säule der Wärmewende“, sagt Pehnt. „Wir erhoffen uns von diesem Programm viele konkrete Investitionen in Klimaschutz vor Ort“. Das BEW wird derzeit erarbeitet. BMWi hat angekündigt, das Programm im Jahr 2021 umzusetzen. Hier finden Sie die Präsentation.

    Dr. Martin Pehnt

    Dr.-Ing., Dipl.-Physiker
    Tel.: +49 (0)6221 4767 0
    E-Mail: martin.pehnt@ifeu.de

    Related News

    Logo ifeu Podcast
    Hilft der CO2-Preis dem Klima? ifeu update – der neue Podcast aus der Umweltforschung
    4. Januar 2021
    Gebäudesanierung
    Für mehr energetische Sanierung von Wohngebäuden: Hauskauf oder Umbau als Anlass für eine qualifizierte Energieberatung
    23. Dezember 2020
    Copyright: Lars Brischke, ifeu
    Zeitwohlstand durch Suffizienz
    16. Dezember 2020
    • Über uns
    • Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Themen
    • Biomasse und Ernährung
    • Energie
    • Industrie und Produkte
    • Mobilität
    • Ressourcen
    Service
    • Stellenangebote
    • Kontakt & Anreise
    • Nachrichtenarchiv
    • ifeu-Newsletter
    • Presse
    Kontakt

    ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH

    Wilckensstr. 3
    69120 Heidelberg

    Fon: +49 (0)6221 4767 0
    Fax: +49 (0)6221 4767 19
    E-Mail: ifeu@ifeu.de

    • Anfahrt
    © 2020 ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung