RSS-Feed
Suche
  • deDeutsch
    • enEnglish (Englisch)
ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH
ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
      • Geschichte des ifeu
      • Unser Selbstverständnis
      • Organisationstruktur
    • Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Themen
    • Biomasse und Ernährung
      • Lebensmittel und Getränke
        • Lebensmittel
        • Getränke
        • Lebensmittelinhaltsstoffe
        • Verpackungen
        • Lebensmittel-Rechner
        • Palmöl
      • Bioenergie
        • Biokraftstoffe
        • Biogas
        • Feste Biomasse
        • Palmöl
      • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
        • Biokunststoffe
        • CO2 als Rohstoff
      • Bioraffinerien
        • Bioraffineriekonzepte
        • Lignozellulose-Bioraffinerien
        • Algen
      • Landnutzung
        • Landnutzung und Landnutzungsänderung
        • Marginalstandorte
        • Biomassepotenzialstudien
        • Biodiversität
        • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Energie
      • Strom
        • Erneuerbare Energien
        • Stromeffizienz
        • KWK und Wärmenetze
        • Elektromobilität
      • Wärme und Gebäude
        • Gebäudehülle und Haustechnik
        • Erneuerbare Energien
        • KWK und Wärmenetze
        • Abwärme und Prozesswärme
      • Bioenergie
        • Biokraftstoffe
        • Biogas
        • Feste Biomasse
        • Palmöl
      • Maßnahmen und Strategien
        • Politikinstrumente
        • Szenarien
        • Sektorkopplung
      • Suffizienz
        • Energiesuffizienz
        • Suffizienzpolitik
      • Kommunaler Klimaschutz
        • Kommunale Konzepte und Bilanzen
        • Instrumente und Beratung
        • Megacities
      • Bildung und Kommunikation
        • Schulische Klimaschutzprojekte
        • Berufliche Bildung und Coaching
        • Materialien und Broschüren
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Industrie und Produkte
      • Produktbewertung
        • Produktökobilanz
        • Kritisches Gutachten
      • Unternehmen
        • Unternehmensklimabilanz
        • Wissenschaftliche Beratung
      • Grundstoffindustrie
        • Chemische Industrie
        • Baustoffindustrie
        • Metallindustrie
      • Verpackungen
        • Getränke- und sonstige Verpackungen
        • Biobasierte Verpackungen
        • Verwertung und Recycling
      • Ökoprofile
      • UVU und SUP
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Mobilität
      • Emissionsmodellierung
      • Elektromobilität
      • Maßnahmen und Strategien
      • Biokraftstoffe
      • Kommunale Konzepte
      • Fahrzeugherstellung und Energiebereitstellung
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Ressourcen
      • Kreislaufwirtschaft
        • Abfallbiomasse
        • Abfallvermeidung
        • Mineralische Bauabfälle
        • Verwertung und Recycling
        • Beseitigung
        • Klima- und Umweltschutzpotenziale
      • Ressourcenschonung
        • Volkswirtschaftliche Indikatoren
        • Materialeffizienz
        • Konsumverhalten
      • Rohstoffe
        • Extraktive Rohstoffe
        • Sekundärrohstoffe
        • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
        • CO2 als Rohstoff
      • Energie
      • Fläche und Boden
      • Wasser
      • Internationale Zusammenarbeit
  • Projekte
  • Methoden
    • Modelle
      • TREMOD
      • VEHMOD
      • eLCAr
      • Gebäudemodell
      • Wärmeatlas
      • URMOD
      • Haushaltsstrommodell
      • Industriemodelle
      • Umweltrechner Elektromobilität
      • My eDrive
    • Berechnungstools
    • Evaluationen
    • Nachhaltigkeitsbewertung
      • Nachhaltigkeitsindikatoren
      • Integrierte Lebenszyklus-Nachhaltigkeitsbewertung
      • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
    • Ökobilanz und Stoffstromanalysen
    • Partizipation
    • Risikoanalyse
    • UVU und SUP
    • Wirkungsabschätzung
  • Service
    • Stellenangebote
    • Kontakt und Anreise
    • Nachrichtenarchiv
    • Energie-Newsletter
    • Download Logos
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
      • Geschichte des ifeu
      • Unser Selbstverständnis
      • Organisationstruktur
    • Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Themen
    • Biomasse und Ernährung
      • Lebensmittel und Getränke
        • Lebensmittel
        • Getränke
        • Lebensmittelinhaltsstoffe
        • Verpackungen
        • Lebensmittel-Rechner
        • Palmöl
      • Bioenergie
        • Biokraftstoffe
        • Biogas
        • Feste Biomasse
        • Palmöl
      • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
        • Biokunststoffe
        • CO2 als Rohstoff
      • Bioraffinerien
        • Bioraffineriekonzepte
        • Lignozellulose-Bioraffinerien
        • Algen
      • Landnutzung
        • Landnutzung und Landnutzungsänderung
        • Marginalstandorte
        • Biomassepotenzialstudien
        • Biodiversität
        • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Energie
      • Strom
        • Erneuerbare Energien
        • Stromeffizienz
        • KWK und Wärmenetze
        • Elektromobilität
      • Wärme und Gebäude
        • Gebäudehülle und Haustechnik
        • Erneuerbare Energien
        • KWK und Wärmenetze
        • Abwärme und Prozesswärme
      • Bioenergie
        • Biokraftstoffe
        • Biogas
        • Feste Biomasse
        • Palmöl
      • Maßnahmen und Strategien
        • Politikinstrumente
        • Szenarien
        • Sektorkopplung
      • Suffizienz
        • Energiesuffizienz
        • Suffizienzpolitik
      • Kommunaler Klimaschutz
        • Kommunale Konzepte und Bilanzen
        • Instrumente und Beratung
        • Megacities
      • Bildung und Kommunikation
        • Schulische Klimaschutzprojekte
        • Berufliche Bildung und Coaching
        • Materialien und Broschüren
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Industrie und Produkte
      • Produktbewertung
        • Produktökobilanz
        • Kritisches Gutachten
      • Unternehmen
        • Unternehmensklimabilanz
        • Wissenschaftliche Beratung
      • Grundstoffindustrie
        • Chemische Industrie
        • Baustoffindustrie
        • Metallindustrie
      • Verpackungen
        • Getränke- und sonstige Verpackungen
        • Biobasierte Verpackungen
        • Verwertung und Recycling
      • Ökoprofile
      • UVU und SUP
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Mobilität
      • Emissionsmodellierung
      • Elektromobilität
      • Maßnahmen und Strategien
      • Biokraftstoffe
      • Kommunale Konzepte
      • Fahrzeugherstellung und Energiebereitstellung
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Ressourcen
      • Kreislaufwirtschaft
        • Abfallbiomasse
        • Abfallvermeidung
        • Mineralische Bauabfälle
        • Verwertung und Recycling
        • Beseitigung
        • Klima- und Umweltschutzpotenziale
      • Ressourcenschonung
        • Volkswirtschaftliche Indikatoren
        • Materialeffizienz
        • Konsumverhalten
      • Rohstoffe
        • Extraktive Rohstoffe
        • Sekundärrohstoffe
        • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
        • CO2 als Rohstoff
      • Energie
      • Fläche und Boden
      • Wasser
      • Internationale Zusammenarbeit
  • Projekte
  • Methoden
    • Modelle
      • TREMOD
      • VEHMOD
      • eLCAr
      • Gebäudemodell
      • Wärmeatlas
      • URMOD
      • Haushaltsstrommodell
      • Industriemodelle
      • Umweltrechner Elektromobilität
      • My eDrive
    • Berechnungstools
    • Evaluationen
    • Nachhaltigkeitsbewertung
      • Nachhaltigkeitsindikatoren
      • Integrierte Lebenszyklus-Nachhaltigkeitsbewertung
      • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
    • Ökobilanz und Stoffstromanalysen
    • Partizipation
    • Risikoanalyse
    • UVU und SUP
    • Wirkungsabschätzung
  • Service
    • Stellenangebote
    • Kontakt und Anreise
    • Nachrichtenarchiv
    • Energie-Newsletter
    • Download Logos

Start > ifeu veröffentlicht Forschungsergebnisse aus PeerSharing-Projekt

ifeu veröffentlicht Forschungsergebnisse aus PeerSharing-Projekt

Tauschen, Verleihen und Mieten – die neue Ökonomie des Teilens boomt. Sharing-Konzepte bewegen sich zwischen sozial orientierten Non-Profit Plattformen und gewinnorientierten internationalen Unternehmen. Unter dem Titel „Ökologie des Teilens – Bilanzierung der Umweltwirkungen des Peer-to-Peer-Sharing“ veröffentlicht das ifeu im Rahmen des Projektes „PeerSharing“ aus dem BMBF-geförderten Forschungsbereich „Nachhaltiges Wirtschaften“ seinen Arbeitsbericht zu den ökologischen Auswirkungen von Peer-to-Peer Sharing mit Internet-Plattformen. Das Arbeitspapier präsentiert die Forschungsergebnisse des PeerSharing Projektes für die Plattformen der Praxispartner Kleiderkreisel, Drivy, Flinc und Wimdu, und diskutiert die Erkenntnisse, die daraus zu ziehen sind.

Weitere Informationen zu PeerSharing finden Sie hier

Das Arbeitspapier kann hier heruntergeladen werden

Ansprechpartnerin: Sabrina Ludmann

Ähnliche Beiträge

Symposium: „Recyclinggerecht – ein Beitrag zum nachhaltigen Bauen“ am 5. und 6.2.
9. Januar 2019
Tief verschneite Schihütte in den Alpen
Fröhliche Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!
24. Dezember 2018
Kigali auf dem Weg zu einer nachhaltigen und finanzierbaren Infrastruktur
7. November 2018
  • Über uns
  • Team
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Themen
  • Biomasse und Ernährung
  • Energie
  • Industrie und Produkte
  • Mobilität
  • Ressourcen
Service
  • Stellenangebote
  • Kontakt & Anreise
  • Nachrichtenarchiv
  • Energie-Newsletter
Kontakt

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH
Im Weiher 10, 69121 Heidelberg

Tel +49 (0) 6221 / 47 67 -0
Fax +49 (0) 6221 / 47 67 -19
E-Mail: ifeu@ifeu.de

  • Kontakt und Anreise

© 2016 ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH | Realisierung: eCouleur.com
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK