Willkommen beim ifeu

Das ifeu forscht und berät weltweit zu allen wichtigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Es zählt mit über 45-jähriger Erfahrung zu den bedeutenden ökologisch ausgerichteten Forschungsinstituten in Deutschland. Unsere Arbeit ist gekennzeichnet durch Erfahrung, Unabhängigkeit, Praxisnähe und zielorientierte Herangehensweise. Im ifeu sind derzeit an den Standorten Heidelberg und Berlin über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich der Natur-, Ingenieurs- und Gesellschaftswissenschaften beschäftigt.

Aktuelles aus dem ifeu

ifeu-Podcast: „To bau or not to bau – wie graue Emissionen das Klima anheizen“

Rund 10 % der deutschen Klimaemissionen gehen auf Baustoffe zurück. Wie sich diese Treibhausgase eindämmen lassen, darüber spricht der Bauingenieur Florian Maiwald mit der Wissenschaftsjournalistin Nora Lessing in der neuen Podcastfolge des „ifeu Update“: Wie ECE entstehen und was Deutschland tun kann, um diese zu reduzieren. Sein Fazit: „Wir brauchen ein Potpourri aus vielen verschiedenen Lösungsansätzen für den Bausektor und eine strukturierte, schrittweise Einführung von Grenzwerten.“ Um ECE einzudämmen, müssten so etwa Gebäudeabriss und Neubau maßvoll eingedämmt, der Gebäudebestand besser genutzt werden.

mehr

Forschungspolitik zukunftsorientiert gestalten: Ecornet legt Positionspapier vor

Die künftige Bundesregierung sollte ihre Forschungspolitik auf einer zukunftsorientierten und zuverlässigen Forschungsstrategie aufbauen, die aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen aufgreift und zukünftige Entwicklungen berücksichtigt. Diese und weitere Empfehlungen hat das Ecological Research Network, ein Netzwerk führender Institute der Nachhaltigkeits- und Zukunftsforschung, heute in einem Positionspapier veröffentlicht

mehr

ifeu beim 13. Deutschen Energieberatertag in Frankfurt/M.

Am 20. März 2025 findet in Frankfurt am Main zum 13. Mal der Deutsche Energieberatertag statt. Aus diesem Anlass treffen sich auch in diesem Jahr wieder Expert*innen, aber auch engagierte Praktiker*innen, Entscheider*innen und Vordenker*innen der Energieberatung zwecks Austausch, Vernetzung und Orientierung für die praktische Umsetzung der Wärmewende. Für das ifeu spricht Geschäftsführer Prof. Dr. Martin Pehnt über Nullemissionsgebäude.

mehr

Projekte

Kriterien für eine nachhaltige Bereitstellung und klimagerechte Integration von strombasierten erneuerbaren Energieträgern

Welche Nachhaltigkeitsanforderungen müssen an die Produktion und den Import von strombasierten Energieträgern gestellt werden, sowohl ökologisch als auch sozioökonomisch?

CO2 carbon capture plant

SENSATION

Sorbensunterstützte Abscheidung von CO2 aus der Umgebungsluft und Industrieemissionen mit niedriger CO2-Konzentration

Das Projekt SENSATION entwickelt eine kosten- und energieeffiziente Technologie zur adsorptionsbasier-ten Abscheidung von CO2 aus industriellen Abgasen und der Umgebungsluft…

BWeRoads

Optimierte Nutzung und Planung von öffentlicher Lade- und H2-Betankungsinfrastruktur für Lkw in Baden-Württemberg

BWeRoads begleitet die geförderten öffentlichen Schnelllade- und H2-Betankungsstandorte für Lkw in Baden-Württemberg. Mit einer Bedarfsanalyse und einem innovativen Toolangebot werden wichtige Akteure…

ifeu Newsletter

Sie möchten über Neuigkeiten aus dem ifeu stets auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und erfahren Sie ca. einmal pro Monat, was uns bewegt.

Jetzt abonnieren

Kennen Sie auch schon unseren ifeu-Newsletter auf Linkedin? Damit bleiben Sie auch über Sonder-Veröffentlichungen auf dem Laufenden.

Jetzt abonnieren

ifeu- Podcast

Wissenschaftler:innen des ifeus sprechen mit Redakteur:innen der Berliner Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel über aktuelle Themen aus der Forschung.

Direkt zu allen Folgen

CO2-Rechner

Berechnen Sie Ihre persönliche CO2-Bilanz und optimieren Sie diese für die Zukunft. Das ifeu hat die Datengrundlagen zum UBA-CO2-Rechner erstellt und entwickelt diesen stetig weiter. 

Jetzt berechnen