RSS-Feed
Suche
  • deDeutsch
    ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH
    ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH
    • Startseite
    • Über uns
      • Über uns
        • Geschichte des ifeu
        • Unser Selbstverständnis
        • Organisationstruktur
      • Team
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
    • Themen
      • Biomasse und Ernährung
        • Lebensmittel und Getränke
          • Lebensmittel
          • Getränke
          • Lebensmittelinhaltsstoffe
          • Verpackungen
          • Lebensmittel-Rechner
          • Palmöl
        • Bioenergie
          • Biokraftstoffe
          • Biogas
          • Feste Biomasse
          • Palmöl
        • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
          • Biokunststoffe
          • CO2 als Rohstoff
        • Bioraffinerien
          • Bioraffineriekonzepte
          • Lignozellulose-Bioraffinerien
          • Algen
        • Landnutzung
          • Landnutzung und Landnutzungsänderung
          • Marginalstandorte
          • Biomassepotenzialstudien
          • Biodiversität
          • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Energie
        • Strom
          • Erneuerbare Energien
          • Stromeffizienz
          • KWK und Wärmenetze
          • Elektromobilität
        • Wärme und Gebäude
          • Gebäudehülle und Haustechnik
          • Erneuerbare Energien
          • KWK und Wärmenetze
          • Abwärme und Prozesswärme
        • Bioenergie
          • Biokraftstoffe
          • Biogas
          • Feste Biomasse
          • Palmöl
        • Maßnahmen und Strategien
          • Politikinstrumente
          • Szenarien
          • Sektorkopplung
        • Suffizienz
          • Energiesuffizienz
          • Suffizienzpolitik
        • Kommunaler Klimaschutz
          • Kommunale Konzepte und Bilanzen
          • Instrumente und Beratung
          • Megacities
        • Bildung und Kommunikation
          • Schulische Klimaschutzprojekte
          • Berufliche Bildung und Coaching
          • Materialien und Broschüren
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Industrie und Produkte
        • Produktbewertung
          • Produktökobilanz
          • Kritisches Gutachten
        • Unternehmen
          • Unternehmensklimabilanz
          • Wissenschaftliche Beratung
        • Grundstoffindustrie
          • Chemische Industrie
          • Baustoffindustrie
          • Metallindustrie
        • Verpackungen
          • Getränke- und sonstige Verpackungen
          • Biobasierte Verpackungen
          • Verwertung und Recycling
        • Ökoprofile
        • UVU und SUP
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Mobilität
        • Emissionsmodellierung
        • Elektromobilität
        • Maßnahmen und Strategien
        • Biokraftstoffe
        • Kommunale Konzepte
        • Fahrzeugherstellung und Energiebereitstellung
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Ressourcen
        • Kreislaufwirtschaft
          • Abfallbiomasse
          • Abfallvermeidung
          • Mineralische Bauabfälle
          • Verwertung und Recycling
          • Beseitigung
          • Klima- und Umweltschutzpotenziale
        • Ressourcenschonung
          • Volkswirtschaftliche Indikatoren
          • Materialeffizienz
          • Konsumverhalten
        • Rohstoffe
          • Extraktive Rohstoffe
          • Sekundärrohstoffe
          • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
          • CO2 als Rohstoff
        • Energie
        • Fläche und Boden
        • Wasser
        • Internationale Zusammenarbeit
    • Projekte
    • Methoden
      • Modelle
        • TREMOD
        • VEHMOD
        • eLCAr
        • Gebäudemodell
        • Wärmeatlas
        • URMOD
        • Haushaltsstrommodell
        • Industriemodelle
        • Umweltrechner Elektromobilität
        • My eDrive
      • Berechnungstools
      • Evaluationen
      • Nachhaltigkeitsbewertung
        • Nachhaltigkeitsindikatoren
        • Integrierte Lebenszyklus-Nachhaltigkeitsbewertung
        • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
      • Ökobilanz und Stoffstromanalysen
      • Partizipation
      • Risikoanalyse
      • UVU und SUP
      • Wirkungsabschätzung
    • Service
      • Stellenangebote
      • Kontakt und Anreise
      • Nachrichtenarchiv
      • Energie-Newsletter
      • Download Logos
    • Startseite
    • Über uns
      • Über uns
        • Geschichte des ifeu
        • Unser Selbstverständnis
        • Organisationstruktur
      • Team
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
    • Themen
      • Biomasse und Ernährung
        • Lebensmittel und Getränke
          • Lebensmittel
          • Getränke
          • Lebensmittelinhaltsstoffe
          • Verpackungen
          • Lebensmittel-Rechner
          • Palmöl
        • Bioenergie
          • Biokraftstoffe
          • Biogas
          • Feste Biomasse
          • Palmöl
        • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
          • Biokunststoffe
          • CO2 als Rohstoff
        • Bioraffinerien
          • Bioraffineriekonzepte
          • Lignozellulose-Bioraffinerien
          • Algen
        • Landnutzung
          • Landnutzung und Landnutzungsänderung
          • Marginalstandorte
          • Biomassepotenzialstudien
          • Biodiversität
          • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Energie
        • Strom
          • Erneuerbare Energien
          • Stromeffizienz
          • KWK und Wärmenetze
          • Elektromobilität
        • Wärme und Gebäude
          • Gebäudehülle und Haustechnik
          • Erneuerbare Energien
          • KWK und Wärmenetze
          • Abwärme und Prozesswärme
        • Bioenergie
          • Biokraftstoffe
          • Biogas
          • Feste Biomasse
          • Palmöl
        • Maßnahmen und Strategien
          • Politikinstrumente
          • Szenarien
          • Sektorkopplung
        • Suffizienz
          • Energiesuffizienz
          • Suffizienzpolitik
        • Kommunaler Klimaschutz
          • Kommunale Konzepte und Bilanzen
          • Instrumente und Beratung
          • Megacities
        • Bildung und Kommunikation
          • Schulische Klimaschutzprojekte
          • Berufliche Bildung und Coaching
          • Materialien und Broschüren
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Industrie und Produkte
        • Produktbewertung
          • Produktökobilanz
          • Kritisches Gutachten
        • Unternehmen
          • Unternehmensklimabilanz
          • Wissenschaftliche Beratung
        • Grundstoffindustrie
          • Chemische Industrie
          • Baustoffindustrie
          • Metallindustrie
        • Verpackungen
          • Getränke- und sonstige Verpackungen
          • Biobasierte Verpackungen
          • Verwertung und Recycling
        • Ökoprofile
        • UVU und SUP
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Mobilität
        • Emissionsmodellierung
        • Elektromobilität
        • Maßnahmen und Strategien
        • Biokraftstoffe
        • Kommunale Konzepte
        • Fahrzeugherstellung und Energiebereitstellung
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Ressourcen
        • Kreislaufwirtschaft
          • Abfallbiomasse
          • Abfallvermeidung
          • Mineralische Bauabfälle
          • Verwertung und Recycling
          • Beseitigung
          • Klima- und Umweltschutzpotenziale
        • Ressourcenschonung
          • Volkswirtschaftliche Indikatoren
          • Materialeffizienz
          • Konsumverhalten
        • Rohstoffe
          • Extraktive Rohstoffe
          • Sekundärrohstoffe
          • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
          • CO2 als Rohstoff
        • Energie
        • Fläche und Boden
        • Wasser
        • Internationale Zusammenarbeit
    • Projekte
    • Methoden
      • Modelle
        • TREMOD
        • VEHMOD
        • eLCAr
        • Gebäudemodell
        • Wärmeatlas
        • URMOD
        • Haushaltsstrommodell
        • Industriemodelle
        • Umweltrechner Elektromobilität
        • My eDrive
      • Berechnungstools
      • Evaluationen
      • Nachhaltigkeitsbewertung
        • Nachhaltigkeitsindikatoren
        • Integrierte Lebenszyklus-Nachhaltigkeitsbewertung
        • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
      • Ökobilanz und Stoffstromanalysen
      • Partizipation
      • Risikoanalyse
      • UVU und SUP
      • Wirkungsabschätzung
    • Service
      • Stellenangebote
      • Kontakt und Anreise
      • Nachrichtenarchiv
      • Energie-Newsletter
      • Download Logos

    Start > Kommunale Abwässer als Potenzial für die Wärmewende?

    Kommunale Abwässer als Potenzial für die Wärmewende?

    Zum Vergrößern anklicken
    © ifeu

     

     

    In Deutschland beträgt das jährliche Abwasseraufkommen rd. 10 Mrd. m3. Mittels Wärmepumpen kann für Heizzwecke das ganzjährig hohe Temperaturniveau von Abwasser sehr effizient genutzt werden. Zudem tritt ein hohes Abwasseraufkommen immer gemeinsam mit möglichen Wärmesenken auf, da Abwasser vorrangig dort anfällt, wo gewohnt und gearbeitet wird. Die Verwendung von Energie im Abwasser ist damit ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Diversifizierung der Wärmeversorgung.

    Die vorliegende Kurzstudie des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) im Auftrag des Bundesumweltministeriums analysiert das techno-ökonomische Potenzial der Nutzung von Energie aus Abwasser im deutschen Gebäudebestand. Ausgehend vom Abwasseraufkommen werden sowohl räumliche als auch zeitliche Einschränkungen berücksichtigt und die entsprechenden Energieeinspar- und Klimaschutzpotenziale für den aktuellen und zukünftigen Gebäudebestand im Jahr 2030 quantifiziert.

    Kurzstudie (pdf, 2MB)

    Ähnliche Beiträge

    Der Startschuss der Concerted Action zur Gebäudeeffizienz-Richtlinie (EPBD) ist gefallen
    20. Dezember 2018
    Welchen Beitrag können strombasierte Kraftstoffe zum Erreichen verkehrlicher Klimaschutzziele in Baden-Württemberg leisten?
    20. Dezember 2018
    Neue Erkenntnisse zur Energieverbrauchsentwicklung und Steigerung der Energieeffizienz von Produkten
    19. Dezember 2018
    • Über uns
    • Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Themen
    • Biomasse und Ernährung
    • Energie
    • Industrie und Produkte
    • Mobilität
    • Ressourcen
    Service
    • Stellenangebote
    • Kontakt & Anreise
    • Nachrichtenarchiv
    • Energie-Newsletter
    Kontakt

    ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH
    Im Weiher 10, 69121 Heidelberg

    Tel +49 (0) 6221 / 47 67 -0
    Fax +49 (0) 6221 / 47 67 -19
    E-Mail: ifeu@ifeu.de

    • Kontakt und Anreise

    © 2016 ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH | Realisierung: eCouleur.com
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK