Gebäudemodell (GEMOD)

GEMOD ist ein am ifeu entwickeltes Modell zur Berechnung des Energieverbrauchs für Raumwärme und Trinkwarmwasser in Gebäuden. Ausgehend von der Darstellung des Ist-Zustands kann der künftige Verlauf des Verbrauchs unter verschiedenen Randbedingungen entwickelt werden. Damit kann es Entwicklungspfade des Gebäudesektors, Auswirkungen von Nutzerverhalten, technischen Entwicklungen und politischen Instrumenten abbilden und Handlungsbedarf ausweisen. Der Bilanzrahmen kann von einem einzelnen Bauteil bis zu beliebig großen Gebäudebeständen reichen. Das Verhalten der Nutzer kann in Abhängigkeit vom energetischen Gebäudezustand berücksichtigt werden. Das Modell stellt den Endenergieverbrauch getrennt für die einzelnen Energieträger dar und berechnet daraus im Folgenden den Primärenergieverbrauch, die Treibhausgasemissionen und die Brennstoffkosten.

Auf Basis der Nutzungsdauer von Bauteilen und Heizungstechnologien errechnet GEMOD die Austauschzyklen und damit die Zeitpunkte für mögliche energetische Sanierungen. Ferner können Dämmstoffstärken bzw. U-Werte der Bauteile, verschiedene Sanierungstiefen sowie die Anteile der verschiedenen erneuerbaren Wärmeerzeuger am Ersatz alter Heizungstechnologien vorgegeben werden. Hierzu wurden im Rahmen des Projektes „Dämmbarkeit des deutschen Gebäudebestandes“ umfangreiche Untersuchungen zu möglichen Entwicklungen künftiger Dämmstandards durchgeführt. Ebenfalls können Gebäudeabriss- und Neubauraten sowie die Klimaerwärmung exogen vorgegeben und variiert werden. Neben der Entwicklung des Energieverbrauchs berechnet GEMOD auch die durch die Gebäudesanierung induzierten Investitionskosten und Stoffströme.

Der deutsche Gebäudebestand wird mit einem Mengengerüst abgebildet, das 234 Gebäudetypen enthält, unterschieden nach Gebäudealter, Nutzungsart (Wohngebäude, Büros, Schulen, Lagerhallen) und Geometrie. Heutige Sanierungszustände und Heizkesselbestände werden auf Basis von empirischen Daten des Instituts für Wohnen und Umwelt wiedergegeben. Der Energiebedarf für Heizung und Warmwasser wird bauteilscharf bottom-up berechnet sowie durch einen Top-Down-Abgleich an dem statistischen Endenergiebedarf kalibriert.

Neben dem bundesdeutschen Gebäudebestand ist in GEMOD auch der Gebäudebestand von Baden-Württemberg und Heidelberg bereits angelegt.

Das Modell wird in verschiedenen strategischen Projekten eingesetzt, um die bundesweiten Auswirkungen von Restriktionen auf die Gebäudedämmung zu analysieren und die Effizienzpotenziale von Gebäudedämmungen und erneuerbaren Energien zu bestimmen. GEMOD beziffert außerdem die für die Gebäudesanierung erforderlichen Stoffströme, die als Basis für umfassende Ökobilanzen dienen. GEMOD wurde mehrfach bei der Evaluierung von Energieberatungsprogrammen zur Quantifizierung der erzielten Einsparungen eingesetzt.

Kontakt

Peter Mellwig

Dipl.- Ing. (FH) Wirtschaftsingenieur
+49 (0)30 2844578 26
peter.mellwig@ifeu.de

Projekte

RTD / Rescue

Das Projekt RTD untersucht, wie Deutschland bis 2050 insgesamt 95% seiner Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 einsparen kann, welche Transformationsschritte dafür nötig sind und welcher…

Industrieanlage: Chemiewerk bei Nacht

EnEff:Wärme: NENIA – netzgebundene Nutzung industrieller Abwärme

Abwärmenutzung ist ein bedeutendes Effizienzfeld. Unsere bisherigen Abschätzungen gehen von bis zu 300 PJ hochtemperierter Abwärme (>140 °C) und 160 PJ niedriger temperierter Abwärme (60-140°C) aus…

Weiterentwicklung des Förderprogramms Klimaschutz Plus

Klimaschutz Plus ist ein Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg, welches seit 2002 jährlich neu aufgelegt wird. Im Rahmen des Projekts wurde für die neue Förderperiode überprüft, wie das Programm…

Anlagenpotenzial

Ziel des Projekts ist die Quantifizierung der Potenziale zur Senkung des Anlagenaufwands im deutschen Gebäudebestand. Grundlage ist die Erhebung der Einzelpotenziale zukunftsweisender und erneuerbarer…

Evaluation der Vor-Ort-Energieberatung der VZ NRW

Das ifeu wurde gemeinsam mit TNS-Emnid beauftragt, die Energieberatung im Projekt KEK zu evaluieren. Ziel der Evaluation war vor allem, die Wirksamkeit der „Energieberatung bei Ihnen zu Hause“ (EZH)…

Dämmpotenziale

Wie stark kann der Wärmeverbrauch im Gebäudebereich gesenkt werden, und wie hoch wäre er, wenn alle deutschen Gebäude auf den bestmöglichen Zustand saniert werden könnten? Diese Fragen standen am…

Stromzähler

Evaluation der Stadtwerke-Energieberatung

Das ifeu wurde gemeinsam mit TNS Emnid beauftragt, die Energieberatung der Stadtwerke zu evaluieren. Aufgrund der großen Vielfalt der Beratungsangebote von Stadtwerken konzentrierte sich die…

Dämmrestriktionen

In dieser Studie wurden 63 technisch und wirtschaftlich motivierte Dämmrestriktionen untersucht. In einer Umfrage unter Energieberatern und anderen Baubeteiligten wurden diese nach der Häufigkeit…