Nachhaltigkeitsindikatoren
Nachhaltigkeit ist seit Rio 1992 die zentrale Leitvoraussetzung für jede Art von Entwicklung. Um nachhaltige Entwicklung greifbar und messbar zu machen, bedarf es konkreter Indikatoren als solide Grundlage für Entscheidungen auf allen Ebenen. Das ifeu beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit der Entwicklung und Implementierung von Nachhaltigkeitsindikatoren und Indikatorsystemen auf internationaler, nationaler, kommunaler und betrieblicher Ebene. Bei der Entwicklung werden stets auch bewährte bestehende Indikatorsystemen einbezogen, um insgesamt zu einer Harmonisierung dieses vielschichtigen Komplexes beitragen zu können.
Schwerpunkte liegen dabei häufig auch auf besonders relevanten Sektoren wie dem Bereich der Rohstoffnutzung, insbesondere der Biomasse für Energiesysteme oder die stoffliche Nutzung sowie dem Verkehr.
Kontakt
Horst Fehrenbach
Dipl.-Biologe
Fachbereichsleiter
+49 (0)6221 4767 16
horst.fehrenbach@ifeu.de
Nils Rettenmaier
Dipl.-Geoökologe
+49 (0)6221 4767 24
nils.rettenmaier@ifeu.de
Projekte

BioMates
Reliable Bio-based Refinery Intermediates
Das Vierjahresvorhaben zielt darauf ab, Zwischenprodukte aus holz- oder halmgutartigen Restoffen und schnell wachsenden Gräsern herzustellen, die verlässliche Stoffeigenschaften aufweisen und für die…

KEEKS
Das Projekt KEEKS (Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen) untersucht die Möglichkeiten, Schulküchen klima- und energieeffizienter zu gestalten. Hauptansatzpunkte sind dabei die Speisenauswahl,…

SEEMLA
Sustainable exploitation of biomass for bioenergy from marginal lands
Das Ziel des Projektes SEEMLA ist die zuverlässige und nachhaltige Nutzung von Biomasse an Sonder- bzw. Grenzstandorten (‚marginal lands‘), die weder für die Lebensmittel- noch Futtermittelproduktion…

COSMOS
Das EU Horizon 2020-Projekt COSMOS ("Camelina & crambe Oil crops as Sources for Medium-chain Oils for Specialty oleochemicals") hat das Ziel, die Importabhängigkeit bei bestimmten Ölen zur technischen…

SUPRABIO
Das SUPRABIO-Projekt umfasst die Untersuchung, Entwicklung und Anwendung eines Toolkits bestehend aus neuartigen exemplarischen Prozessen, die auf eine Reihe von Bioraffineriekonzepten anwendbar sind.

PUFAChain
The value chain from microalgal diversity to PUFAs: technological, environmental and integrated sustainability assessments
Im Forschungsvorhaben „The Value Chain from Microalgae to PUFA“ (PUFAChain) steht die Isolierung gesundheitsfördernder Omega-3-Fettsäuren (DHA, EPA) aus Algenöl im Vordergrund, was Fischöl ersetzen…

D-FACTORY: The Micro-Algae Biorefinery
Das Forschungsvorhaben „The Micro-Algae Biorefinery“ (D-FACTORY) verfolgt das Ziel, die bereits erprobte Kultivierung und Nutzung von Dunaliella-Algen zur Produktion von Nahrungsergänzungsmiteln…

BIOLYFE
Im BIOLYFE Projekt wurde sowohl eine Verbesserung von kritischen Prozessschritten erreicht, als auch erstmalig die Anwendung über die gesamte Wertschöpfungskette von der Rohstoffbeschaffung über die…

Nachhaltigkeitsbetrachtung für Rheinhessenwein
Das ifeu hat Schlüsselindikatoren der Nachhaltigkeitsbewertung von Wein zusammengestellt und die Treibhausgasemissionen von Wein aus Rheinhessen bestimmt.

OPTIMA
Das Projekt unter Leitung der Universität Catania mit Schwerpunkt Mittelmeerraum konzentrierte sich auf mediterrane Marginalstandorte, die häufig durch Wasserknappheit definiert sind.

BIOCORE
Der Fokus des Projekts lag auf der Verarbeitung unterschiedlicher, nicht zur Ernährung verwendbarer Biomasserohstoffe zur Herstellung einer Vielzahl von Produkten auf Basis der innovativen…

Ökologische Optimierung regional erzeugter Lebensmittel: Energie- und Klimagasbilanzen
Regionale Lebensmittel stehen bei Verbrauchern hoch im Kurs. Sie werden häufig als ökologisch und sozial verträglicher eingeschätzt als vergleichbare Lebensmittel aus überregionaler oder…