RSS-Feed
Suche
  • Deutsch
    • English (Englisch)
ifeu gGmbH
ifeu gGmbH
  • Start
  • Über uns
    • Über uns
      • Geschichte des ifeu
      • Unser Selbstverständnis
      • Unser Haus
      • Organisationstruktur
      • ifeu-Publikationen
        • ifeu-Broschüre
        • ifeu-Flyer
        • Gebäude-Flyer
    • Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Themen
    • Biomasse und Ernährung
      • Lebensmittel und Getränke
        • Lebensmittel
        • Getränke
        • Lebensmittelinhaltsstoffe
        • Verpackungen
        • Palmöl
      • Bioenergie
        • Biokraftstoffe
        • Biogas
        • Feste Biomasse
        • Palmöl
      • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
        • Biokunststoffe
        • CO2 als Rohstoff
      • Bioraffinerien
        • Bioraffineriekonzepte
        • Lignozellulose-Bioraffinerien
        • Algen
      • Landnutzung
        • Landnutzung und Landnutzungsänderung
        • Marginalstandorte
        • Biomassepotenzialstudien
        • Biodiversität
        • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Energie
      • Strom
        • Erneuerbare Energien
        • Stromeffizienz
        • KWK und Wärmenetze
        • Elektromobilität
      • Wärme und Gebäude
        • Gebäudehülle und Haustechnik
        • Erneuerbare Energien
        • KWK und Wärmenetze
        • Abwärme und Prozesswärme
      • Bioenergie
        • Biokraftstoffe
        • Biogas
        • Feste Biomasse
        • Palmöl
      • Maßnahmen und Strategien
        • Politikinstrumente
        • Szenarien
        • Sektorkopplung
      • Suffizienz
        • Energiesuffizienz
        • Suffizienzpolitik
      • Kommunaler Klimaschutz
        • Kommunale Konzepte und Bilanzen
        • Instrumente und Beratung
        • Megacities
      • Bildung und Kommunikation
        • Schulische Klimaschutzprojekte
        • Berufliche Bildung und Coaching
        • Materialien und Broschüren
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Industrie und Produkte
      • Produktbewertung
        • Produktökobilanz
        • Kritisches Gutachten
      • Unternehmen
        • Unternehmensklimabilanz
        • Wissenschaftliche Beratung
      • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
        • Biokunststoffe
      • Lebensmittel und Getränke
        • Lebensmittel
        • Getränke
        • Lebensmittelinhaltsstoffe
      • Verpackungen
        • Getränke- und sonstige Verpackungen
        • Biobasierte Verpackungen
        • Verwertung und Recycling
      • Grundstoffindustrie
        • Chemische Industrie
        • Baustoffindustrie
        • Metallindustrie
      • Ökoprofile
      • UVU und SUP
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Mobilität
      • Emissionsmodellierung
      • Elektromobilität
      • Maßnahmen und Strategien
      • Biokraftstoffe
      • Kommunale Konzepte
      • Fahrzeugherstellung und Energiebereitstellung
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Ressourcen
      • Kreislaufwirtschaft
        • Abfallbiomasse
        • Abfallvermeidung
        • Mineralische Bauabfälle
        • Verwertung und Recycling
        • Beseitigung
        • Klima- und Umweltschutzpotenziale
      • Ressourcenschonung
        • Volkswirtschaftliche Indikatoren
        • Materialeffizienz
        • Konsumverhalten
      • Rohstoffe
        • Extraktive Rohstoffe
        • Sekundärrohstoffe
        • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
        • CO2 als Rohstoff
      • Energie
      • Fläche und Boden
      • Wasser
      • Internationale Zusammenarbeit
  • Projekte
  • Methoden
    • Modelle
      • TREMOD
      • VEHMOD
      • eLCAr
      • Gebäudemodell
      • Wärmeatlas
      • URMOD
      • Haushaltsstrommodell
      • Industriemodelle
    • Berechnungstools
    • Evaluationen
    • Nachhaltigkeitsbewertung
      • Nachhaltigkeitsindikatoren
      • Integrierte Lebenszyklus-Nachhaltigkeitsbewertung
      • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
    • Ökobilanz und Stoffstromanalysen
    • Partizipation
    • Risikoanalyse
    • UVU und SUP
    • Wirkungsabschätzung
  • Service
    • Stellenangebote
    • Kontakt und Anreise
    • ifeu papers
    • ifeu-Newsletter
    • Presse
  • Start
  • Über uns
    • Über uns
      • Geschichte des ifeu
      • Unser Selbstverständnis
      • Unser Haus
      • Organisationstruktur
      • ifeu-Publikationen
        • ifeu-Broschüre
        • ifeu-Flyer
        • Gebäude-Flyer
    • Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Themen
    • Biomasse und Ernährung
      • Lebensmittel und Getränke
        • Lebensmittel
        • Getränke
        • Lebensmittelinhaltsstoffe
        • Verpackungen
        • Palmöl
      • Bioenergie
        • Biokraftstoffe
        • Biogas
        • Feste Biomasse
        • Palmöl
      • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
        • Biokunststoffe
        • CO2 als Rohstoff
      • Bioraffinerien
        • Bioraffineriekonzepte
        • Lignozellulose-Bioraffinerien
        • Algen
      • Landnutzung
        • Landnutzung und Landnutzungsänderung
        • Marginalstandorte
        • Biomassepotenzialstudien
        • Biodiversität
        • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Energie
      • Strom
        • Erneuerbare Energien
        • Stromeffizienz
        • KWK und Wärmenetze
        • Elektromobilität
      • Wärme und Gebäude
        • Gebäudehülle und Haustechnik
        • Erneuerbare Energien
        • KWK und Wärmenetze
        • Abwärme und Prozesswärme
      • Bioenergie
        • Biokraftstoffe
        • Biogas
        • Feste Biomasse
        • Palmöl
      • Maßnahmen und Strategien
        • Politikinstrumente
        • Szenarien
        • Sektorkopplung
      • Suffizienz
        • Energiesuffizienz
        • Suffizienzpolitik
      • Kommunaler Klimaschutz
        • Kommunale Konzepte und Bilanzen
        • Instrumente und Beratung
        • Megacities
      • Bildung und Kommunikation
        • Schulische Klimaschutzprojekte
        • Berufliche Bildung und Coaching
        • Materialien und Broschüren
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Industrie und Produkte
      • Produktbewertung
        • Produktökobilanz
        • Kritisches Gutachten
      • Unternehmen
        • Unternehmensklimabilanz
        • Wissenschaftliche Beratung
      • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
        • Biokunststoffe
      • Lebensmittel und Getränke
        • Lebensmittel
        • Getränke
        • Lebensmittelinhaltsstoffe
      • Verpackungen
        • Getränke- und sonstige Verpackungen
        • Biobasierte Verpackungen
        • Verwertung und Recycling
      • Grundstoffindustrie
        • Chemische Industrie
        • Baustoffindustrie
        • Metallindustrie
      • Ökoprofile
      • UVU und SUP
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Mobilität
      • Emissionsmodellierung
      • Elektromobilität
      • Maßnahmen und Strategien
      • Biokraftstoffe
      • Kommunale Konzepte
      • Fahrzeugherstellung und Energiebereitstellung
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Ressourcen
      • Kreislaufwirtschaft
        • Abfallbiomasse
        • Abfallvermeidung
        • Mineralische Bauabfälle
        • Verwertung und Recycling
        • Beseitigung
        • Klima- und Umweltschutzpotenziale
      • Ressourcenschonung
        • Volkswirtschaftliche Indikatoren
        • Materialeffizienz
        • Konsumverhalten
      • Rohstoffe
        • Extraktive Rohstoffe
        • Sekundärrohstoffe
        • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
        • CO2 als Rohstoff
      • Energie
      • Fläche und Boden
      • Wasser
      • Internationale Zusammenarbeit
  • Projekte
  • Methoden
    • Modelle
      • TREMOD
      • VEHMOD
      • eLCAr
      • Gebäudemodell
      • Wärmeatlas
      • URMOD
      • Haushaltsstrommodell
      • Industriemodelle
    • Berechnungstools
    • Evaluationen
    • Nachhaltigkeitsbewertung
      • Nachhaltigkeitsindikatoren
      • Integrierte Lebenszyklus-Nachhaltigkeitsbewertung
      • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
    • Ökobilanz und Stoffstromanalysen
    • Partizipation
    • Risikoanalyse
    • UVU und SUP
    • Wirkungsabschätzung
  • Service
    • Stellenangebote
    • Kontakt und Anreise
    • ifeu papers
    • ifeu-Newsletter
    • Presse

Start > MobiDik – Entwicklung einer Mobilen und Digitalen Lernfabrik für energieoptimierte und ressourcenschonende Gebäude

MobiDik – Entwicklung einer Mobilen und Digitalen Lernfabrik für energieoptimierte und ressourcenschonende Gebäude

© Jakob Kamender – stock.adobe.com

Entwicklung einer Mobilen und Digital vernetzten Lernfabrik im Handwerk 4.0. (MobiDik)

Ziel des Verbundprojekts Entwicklung einer Mobilen und Digital vernetzten Lernfabrik im Handwerk 4.0. (MobiDik) ist die Realisierung energieoptimierter, klimaneutraler Gebäude entlang des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes, sowie die eigentlich zusammenhängende Wertschöpfungskette von der Planung über die Herstellung, Produktion, den Bau und Betrieb, die Instandhaltung und Modernisierung bis hin zum Recycling. Die mobile Lernfabrik stellt den Planern, Handwerkern und sonstigen Lieferanten und Dienstleistern für ihre jeweiligen Tätigkeiten die modernsten digitalen Geräte und Werkzeuge zur Erprobung und Schulung zur Verfügung, während entsprechend geschulte Instruktoren und Coaches den Lern-, Gestaltungs- und Akzeptanzprozess aktiv begleiten.

 

Zusammen mit den Forschungspartnern IGA-Ingenieurgesellschaft für Automatisierung und Rationalisierung mbH, mpool Consulting GmbH, NUCE Consulting GmbH und RIF Institut für Forschung und Transfer e.V. unterstützt das ifeu die Praxispartner Bau- und Liegenschaftsbetriebe NRW und der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen in konkreten Projekten. Mit dem BLB wird der Neubau des Forschungsgebäudes THINK der Ruhr-Universität Bochum begleitet.

Ziel des vom ifeu bearbeiteten Teilvorhabens ‚Energie- und Ressourceneffizienz‘ ist dabei die Erforschung und Entwicklung einer phasenübergreifenden, ganzheitlichen Gebäudebilanzierung, bezogen auf die Faktoren Energieeinsatz, Treibhausgasemissionen und Ressourcenverbrauch. Diese erfolgt mit einer BIM (Building Information Modeling)-basierten Bilanzierung über die IFC-Schnittstelle und kann frühzeitig Optimierungspotenziale für das Gebäude identifizieren. Anpassungen sind bereits während des Baus möglich, mit dem sogenannten digitalen Zwilling erfolgt die Qualitätssicherung nach Fertigstellung.

 

Das Verbundprojekt MobiDik wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms gefördert (Laufzeit Mai 2020 bis April 2023).

Für weitere Informationen: www.mobidik.info

Bernd Franke

Staatsexamen Biologie und Geographie
Tel.: +49 (0)6221 4767 23
E-Mail: bernd.franke@ifeu.de

Related News

Logo ifeu Podcast
Hilft der CO2-Preis dem Klima? ifeu update – der neue Podcast aus der Umweltforschung
4. Januar 2021
Gebäudesanierung
Für mehr energetische Sanierung von Wohngebäuden: Hauskauf oder Umbau als Anlass für eine qualifizierte Energieberatung
23. Dezember 2020
Synergien eines urbanen Metabolismus am Beispiel von Kigali, Ruanda
18. Dezember 2020
  • Über uns
  • Team
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Themen
  • Biomasse und Ernährung
  • Energie
  • Industrie und Produkte
  • Mobilität
  • Ressourcen
Service
  • Stellenangebote
  • Kontakt & Anreise
  • Nachrichtenarchiv
  • ifeu-Newsletter
  • Presse
Kontakt

ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH

Wilckensstr. 3
69120 Heidelberg

Fon: +49 (0)6221 4767 0
Fax: +49 (0)6221 4767 19
E-Mail: ifeu@ifeu.de

  • Anfahrt
© 2020 ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung