RSS-Feed
Suche
  • deDeutsch
    • enEnglish (Englisch)
ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH
ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
      • Geschichte des ifeu
      • Unser Selbstverständnis
      • Organisationstruktur
    • Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Themen
    • Biomasse und Ernährung
      • Lebensmittel und Getränke
        • Lebensmittel
        • Getränke
        • Lebensmittelinhaltsstoffe
        • Verpackungen
        • Lebensmittel-Rechner
        • Palmöl
      • Bioenergie
        • Biokraftstoffe
        • Biogas
        • Feste Biomasse
        • Palmöl
      • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
        • Biokunststoffe
        • CO2 als Rohstoff
      • Bioraffinerien
        • Bioraffineriekonzepte
        • Lignozellulose-Bioraffinerien
        • Algen
      • Landnutzung
        • Landnutzung und Landnutzungsänderung
        • Marginalstandorte
        • Biomassepotenzialstudien
        • Biodiversität
        • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Energie
      • Strom
        • Erneuerbare Energien
        • Stromeffizienz
        • KWK und Wärmenetze
        • Elektromobilität
      • Wärme und Gebäude
        • Gebäudehülle und Haustechnik
        • Erneuerbare Energien
        • KWK und Wärmenetze
        • Abwärme und Prozesswärme
      • Bioenergie
        • Biokraftstoffe
        • Biogas
        • Feste Biomasse
        • Palmöl
      • Maßnahmen und Strategien
        • Politikinstrumente
        • Szenarien
        • Sektorkopplung
      • Suffizienz
        • Energiesuffizienz
        • Suffizienzpolitik
      • Kommunaler Klimaschutz
        • Kommunale Konzepte und Bilanzen
        • Instrumente und Beratung
        • Megacities
      • Bildung und Kommunikation
        • Schulische Klimaschutzprojekte
        • Berufliche Bildung und Coaching
        • Materialien und Broschüren
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Industrie und Produkte
      • Produktbewertung
        • Produktökobilanz
        • Kritisches Gutachten
      • Unternehmen
        • Unternehmensklimabilanz
        • Wissenschaftliche Beratung
      • Grundstoffindustrie
        • Chemische Industrie
        • Baustoffindustrie
        • Metallindustrie
      • Verpackungen
        • Getränke- und sonstige Verpackungen
        • Biobasierte Verpackungen
        • Verwertung und Recycling
      • Ökoprofile
      • UVU und SUP
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Mobilität
      • Emissionsmodellierung
      • Elektromobilität
      • Maßnahmen und Strategien
      • Biokraftstoffe
      • Kommunale Konzepte
      • Fahrzeugherstellung und Energiebereitstellung
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Ressourcen
      • Kreislaufwirtschaft
        • Abfallbiomasse
        • Abfallvermeidung
        • Mineralische Bauabfälle
        • Verwertung und Recycling
        • Beseitigung
        • Klima- und Umweltschutzpotenziale
      • Ressourcenschonung
        • Volkswirtschaftliche Indikatoren
        • Materialeffizienz
        • Konsumverhalten
      • Rohstoffe
        • Extraktive Rohstoffe
        • Sekundärrohstoffe
        • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
        • CO2 als Rohstoff
      • Energie
      • Fläche und Boden
      • Wasser
      • Internationale Zusammenarbeit
  • Projekte
  • Methoden
    • Modelle
      • TREMOD
      • VEHMOD
      • eLCAr
      • Gebäudemodell
      • Wärmeatlas
      • URMOD
      • Haushaltsstrommodell
      • Industriemodelle
      • Umweltrechner Elektromobilität
      • My eDrive
    • Berechnungstools
    • Evaluationen
    • Nachhaltigkeitsbewertung
      • Nachhaltigkeitsindikatoren
      • Integrierte Lebenszyklus-Nachhaltigkeitsbewertung
      • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
    • Ökobilanz und Stoffstromanalysen
    • Partizipation
    • Risikoanalyse
    • UVU und SUP
    • Wirkungsabschätzung
  • Service
    • Stellenangebote
    • Kontakt und Anreise
    • Nachrichtenarchiv
    • Energie-Newsletter
    • Download Logos
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
      • Geschichte des ifeu
      • Unser Selbstverständnis
      • Organisationstruktur
    • Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Themen
    • Biomasse und Ernährung
      • Lebensmittel und Getränke
        • Lebensmittel
        • Getränke
        • Lebensmittelinhaltsstoffe
        • Verpackungen
        • Lebensmittel-Rechner
        • Palmöl
      • Bioenergie
        • Biokraftstoffe
        • Biogas
        • Feste Biomasse
        • Palmöl
      • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
        • Biokunststoffe
        • CO2 als Rohstoff
      • Bioraffinerien
        • Bioraffineriekonzepte
        • Lignozellulose-Bioraffinerien
        • Algen
      • Landnutzung
        • Landnutzung und Landnutzungsänderung
        • Marginalstandorte
        • Biomassepotenzialstudien
        • Biodiversität
        • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Energie
      • Strom
        • Erneuerbare Energien
        • Stromeffizienz
        • KWK und Wärmenetze
        • Elektromobilität
      • Wärme und Gebäude
        • Gebäudehülle und Haustechnik
        • Erneuerbare Energien
        • KWK und Wärmenetze
        • Abwärme und Prozesswärme
      • Bioenergie
        • Biokraftstoffe
        • Biogas
        • Feste Biomasse
        • Palmöl
      • Maßnahmen und Strategien
        • Politikinstrumente
        • Szenarien
        • Sektorkopplung
      • Suffizienz
        • Energiesuffizienz
        • Suffizienzpolitik
      • Kommunaler Klimaschutz
        • Kommunale Konzepte und Bilanzen
        • Instrumente und Beratung
        • Megacities
      • Bildung und Kommunikation
        • Schulische Klimaschutzprojekte
        • Berufliche Bildung und Coaching
        • Materialien und Broschüren
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Industrie und Produkte
      • Produktbewertung
        • Produktökobilanz
        • Kritisches Gutachten
      • Unternehmen
        • Unternehmensklimabilanz
        • Wissenschaftliche Beratung
      • Grundstoffindustrie
        • Chemische Industrie
        • Baustoffindustrie
        • Metallindustrie
      • Verpackungen
        • Getränke- und sonstige Verpackungen
        • Biobasierte Verpackungen
        • Verwertung und Recycling
      • Ökoprofile
      • UVU und SUP
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Mobilität
      • Emissionsmodellierung
      • Elektromobilität
      • Maßnahmen und Strategien
      • Biokraftstoffe
      • Kommunale Konzepte
      • Fahrzeugherstellung und Energiebereitstellung
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Ressourcen
      • Kreislaufwirtschaft
        • Abfallbiomasse
        • Abfallvermeidung
        • Mineralische Bauabfälle
        • Verwertung und Recycling
        • Beseitigung
        • Klima- und Umweltschutzpotenziale
      • Ressourcenschonung
        • Volkswirtschaftliche Indikatoren
        • Materialeffizienz
        • Konsumverhalten
      • Rohstoffe
        • Extraktive Rohstoffe
        • Sekundärrohstoffe
        • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
        • CO2 als Rohstoff
      • Energie
      • Fläche und Boden
      • Wasser
      • Internationale Zusammenarbeit
  • Projekte
  • Methoden
    • Modelle
      • TREMOD
      • VEHMOD
      • eLCAr
      • Gebäudemodell
      • Wärmeatlas
      • URMOD
      • Haushaltsstrommodell
      • Industriemodelle
      • Umweltrechner Elektromobilität
      • My eDrive
    • Berechnungstools
    • Evaluationen
    • Nachhaltigkeitsbewertung
      • Nachhaltigkeitsindikatoren
      • Integrierte Lebenszyklus-Nachhaltigkeitsbewertung
      • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
    • Ökobilanz und Stoffstromanalysen
    • Partizipation
    • Risikoanalyse
    • UVU und SUP
    • Wirkungsabschätzung
  • Service
    • Stellenangebote
    • Kontakt und Anreise
    • Nachrichtenarchiv
    • Energie-Newsletter
    • Download Logos

Start > Nachhaltige Bioökonomie: Konzept für einen Bioökonomie-Entwicklungsindex für Baden-Württemberg

Nachhaltige Bioökonomie: Konzept für einen Bioökonomie-Entwicklungsindex für Baden-Württemberg

© IER, Salome / Fotolia

Das Land Baden-Württemberg entwickelt derzeit eine eigene Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie. In diesem Rahmen haben das IER der Universität Stuttgart und das ifeu ein Konzept erarbeitet, das die Entwicklung der Bioökonomie in Baden-Württemberg durch 18 Kernindikatoren misst und entweder in Form eines Dashboards oder einer Indexzahl aggregiert. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM) hat die Konzeptstudie finanziell gefördert.
Das vorgelegte Konzept für einen Entwicklungsindex der Bioökonomie (BÖ) für Baden-Württemberg (BW) orientiert sich an der Vorstellung, dass die Umsetzung einer Politikstrategie verfolgbar sein sollte, indem der Stand, der Fortschritt und die Entwicklung der BÖ durch einen Index gemessen und kontinuierlich verfolgt werden.
Da BÖ nicht per se nachhaltig ist, sie aber dem Anspruch einer nachhaltigen Entwicklung genügen muss, wurde ein Schwerpunkt auf die Identifizierung von Indikatoren gelegt, die im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals – SDG) stehen und hohe ökologische und sozioökonomische Standards anzeigen.
Der vorgestellte Index, der die vielfältigen Dimensionen der BÖ berücksichtigen soll, besteht aus 18 Kernindikatoren, die sich 9 Dimensionen zuordnen lassen. Unter den Kernindikatoren befinden sich produktions- und verbrauchsorientierte Indikatoren, so dass sowohl Auswirkungen der Herstellung von BÖ-Produkten in BW als auch die gesamtgesellschaftliche Verantwortung der Menschen in BW für den Verbrauch von BÖ-Importgütern berücksichtigt sind.
Für die Analyse und Bewertung der BÖ-Kernindikatoren wird vorgeschlagen, u. a. einen „BÖ-Produktkorb“ zu nutzen. Er sollte marktrelevante und innovative BÖ-Güter aus repräsentativen Produktgruppen enthalten. Ein erster Vorschlag für einen solchen Korb bestehend aus 24 Produkten wird vorgestellt.
Die 18 Kernindikatoren können nach einer Normierung zu einer Indexzahl zusammengefasst werden. Es wird jedoch vorgeschlagen, die Kernindikatoren bevorzugt disaggregiert in Form eines Dashboards darzustellen, um die Detailtiefe der Information für jeden einzelnen der Indikatoren in allen 9 Dimensionen sichtbar zu machen. Beide Darstellungen sollten jährlich ermittelt und publiziert werden. Das vorliegende Konzept für einen BÖ-Entwicklungsindex muss in weiteren Forschungsvorhaben konkretisiert und ausgefüllt werden.

Download

Ein Konzept für einen Bioökonomie-Entwicklungsindex für Baden-Württemberg (pdf, 1 MB)

Nils Rettenmaier

Dipl.-Geoökologe
Tel.: +49 (0)6221 4767 24
E-Mail: nils.rettenmaier@ifeu.de

Ähnliche Beiträge

Wie nachhaltig ist Kokosöl?
14. Januar 2019
COP 24: Das ifeu erhält UN-Auszeichnung für das Leuchtturm-Projekt KEEKS
19. Dezember 2018
Save the Date: SEEMLA-Abschlussveranstaltung und -Workshop am 20. und 21.11.18 in Brüssel
19. Oktober 2018
  • Über uns
  • Team
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Themen
  • Biomasse und Ernährung
  • Energie
  • Industrie und Produkte
  • Mobilität
  • Ressourcen
Service
  • Stellenangebote
  • Kontakt & Anreise
  • Nachrichtenarchiv
  • Energie-Newsletter
Kontakt

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH
Im Weiher 10, 69121 Heidelberg

Tel +49 (0) 6221 / 47 67 -0
Fax +49 (0) 6221 / 47 67 -19
E-Mail: ifeu@ifeu.de

  • Kontakt und Anreise

© 2016 ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH | Realisierung: eCouleur.com
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK