Nachrichtenarchiv

Leitfaden Wärmeplanung online: Praxisnahe Orientierung für Kommunen und andere Planungsverantwortliche

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat das ifeu in Zusammenarbeit mit mehreren Partnern den „Leitfaden Wärmeplanung - Empfehlungen zur methodischen Vorgehensweise für Kommunen und andere Planungsverantwortliche“ sowie den dazugehörigen „Technikkatalog“ veröffentlicht. 

Der Leitfaden Wärmeplanung adressiert in erster Linie an diejenigen, die die Wärmeplanung durchführen oder deren Durchführung verantworten und begleiten: also vor allem an Kommunen, Landkreise oder andere planungsverantwortliche Stellen und deren Dienstleister. Darüber hinaus erhalten Akteure, die im Wärmeplanungsprozess zwingend zu beteiligen sind oder beteiligt werden können, Hinweise, wie und an welchen Zeitpunkten sie sich einbringen können. Dies sind unter anderem Stellen in der Kommunalverwaltung, die zwar nicht hauptverantwortlich, aber betroffen sind, Betreiber von Energieversorgungs- und Wärmenetzen, Großverbraucher aus Industrie, Gewerbe oder Wohnungswirtschaft, Einrichtungen der sozialen, kulturellen oder sonstigen Daseinsvorsorge, Handwerkskammern oder Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften.

Der Leitfaden folgt vom Aufbau her dem Ablauf der Wärmeplanung. Er liefert somit eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und zusätzlich viele praktische Hinweise und Tipps. Zum Beispiel wird aufgezeigt, wie der kooperative Erstellungsprozess organisiert werden kann. Denn aufgrund der Vielzahl an Akteuren ist eine effiziente aber wirksame Einbindung an den richtigen Zeitpunkten unerlässlich. Zum anderen zeigt er, wie die Bestandsanalyse erfolgen kann und in welchen Einzelschritten der Datensatz aufgebaut werden kann. Er liefert aber auch Indikatoren und Entscheidungskriterien für die Entwicklung des Zielszenarios. 

Der Leitfaden wurde auf Basis intensiver Diskussionen mit Fachexpert*innen erarbeitet. Neben den Mitgliedern des Konsortiums wurden ausgewählte Expert*innen zu Fachdialogen zum Leitfaden und dazugehörigem Technikkatalog eingeladen. 

Zusätzlich wurden Konsultationsveranstaltungen mit Vertreter*innen der Länder, Kommunen und Verbände durch die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) durchgeführt. Viele der Stakeholder haben den Bearbeitungsprozess durch eine zusätzliche schriftliche Stellungnahme unterstützt. Die Hinweise aus den Dialogveranstaltungen und den schriftlichen Stellungnahmen sind in den weiteren Bearbeitungsprozess des Leitfadens und Technikkatalogs eingeflossen. Für diese wertvolle Unterstützung und den sehr fruchtbaren Austausch bedankt sich das Konsortium bei allen Teilnehmenden.

Heute, am 1. Juli, wird der Leitfaden auf einer Stakeholder-Dialogveranstaltung der beauftragenden Bundesministerien durch Prof. Dr. Martin Pehnt, Geschäftsführer des ifeu, vorgestellt. 

Das ifeu bedankt sich herzlich bei ihren Auftraggebern, BMWK und BMWSB, sowie allen Konsortiumspartner*innen adelphi, der Kanzlei becker büttner held, bei Fraunhofer ISI, Öko-Institut, Universität Stuttgart IER und prognos für die fachliche Begleitung und wertvolle Unterstützung auf dem gesamten Erstellungsprozess. Wir bedanken uns außerdem bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) für die ebenfalls sehr bereichernde Mitwirkung. 

Leitfaden als Download (9 MB)

Begleitdokument (pdf) & Technikkatalog (xlsx)

Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz