Nachrichtenarchiv

Wärmegipfel Baden-Württemberg - Maßnahmenpapier veröffentlicht: 25 Maßnahmen für die Wärmewende

Drei Personen stehen am Gipfel eines Berges. Sie haben ihr gemeinsames Ziel erreicht

Etwas verändern zu wollen, ist der erste Schritt. Zu wissen, wie, der zweite. Das aktuell veröffentlichte Dokument „Wärmegipfel Baden-Württemberg. 25 Maßnahmen für die Wärmewende: Vorschläge der Arbeitskreise“ schlägt 25 gemeinschaftlich entwickelte Maßnahmen vor, wie Baden-Württemberg bis zum Jahr 2040 das Ziel Netto-Treibhausgasneutralität im Wärmesektor erreichen kann.

Um wichtige Impulse für die Erreichung eines klima- (oder genauer: treibhausgas-)neutralen Gebäudebestands bis 2040 zu erreichen, startete das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft im Sommer 2023 mit dem „Wärmegipfel“ einen Dialogprozess mit den betroffenen Akteuren – darunter Organisationen, Unternehmer und Unternehmen, (Fach-)Verbände, Kammern Baden-Württembergs. 

Der gemeinschaftliche Ansatz war ein wesentlicher Aspekt des Wärmegipfels. Durch den kreativen und produktiven Austausch in zwei Arbeitskreisen zur netzgebundenen Wärmeversorgung und Quartieren sowie zu Einzelgebäuden wurden Hemmnisse, Hebelpunkte und Argumente aus den Perspektiven der beteiligten Akteure diskutiert und gemeinsam rechtliche, technische, organisatorische oder finanzielle Lösungsvorschläge für eine Überwindung der Hemmnisse und Flaschenhälse auf Landesebene erarbeitet. Ebenso sollten in diesem Zuge die bei der Umsetzung der Vorgaben des Bundes im Wärmeplanungsgesetz und dem novellierten Gebäudeenergiegesetz entstehenden Fragen in Zusammenarbeit mit den betroffenen Kommunen, Energieversorgungsunternehmen und Netzbetreibern, dem Handwerk und weiteren Stakeholdern geklärt werden.

Der Austauschprozess fand in monatlichen, thematisch fokussierten Sitzungen der zwei Arbeitskreise statt, die von ifeu vorbereitet und moderiert wurden.. Die daraus hervorgegangenen Maßnahmenvorschlägen wurden gesammelt und vom ifeu wissenschaftlich aufbereitet.

Das vorliegende Abschlussdokument dokumentiert die im Wärmegipfel-Prozess erarbeiteten Vorschläge.

Neben den erarbeiteten Maßnahmenempfehlungen sollen durch den Wärmegipfelprozess praxiswirksame Projekte initiiert und vorangetrieben werden sowie in Baden-Württemberg bestehende Projekte mit Skalierungspotential als Wärmegipfelprojekte ausgezeichnet und unterstützt werden.

Weitere Informationen

Zur Projektseite 

Abschlussdokument: 
ifeu (Juni 2024): Wärmegipfel Baden-Württemberg. 25 Maßnahmen für die Wärmewende: Vorschläge der Arbeitskreise.

Weitere Inhalte zum Thema:

Energie