Nachrichtenarchiv
Wärmegipfel Baden-Württemberg: Auswertung der kommunalen Wärmepläne von 126 Kommunen in Baden-Württemberg veröffentlicht

Weg von Gas, Öl und Kohle in Heizungskellern und in der Fernwärmeerzeugung, das ist das Ziel der Wärmewende. Wärmepumpen, Wasserstoff, Wärmenetze - welche Möglichkeiten in einzelnen Siedlungsgebieten bestehen und welche Strategien auf kommunaler Ebene verfolgt werden sollten, soll im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung untersucht werden. Von 2021 bis 2023 wurden in Baden-Württemberg bereits in den Stadtkreisen und großen Kreisstädten verpflichtend und in weiteren Kommunen auf freiwilliger Basis kommunale Wärmepläne erstellt. Damit wurden erstmals systematisch der Bestand an Gebäuden, Wärmeverbrauchern, Wärmeerzeugern und Wärmeinfrastrukturen in hoher räumlicher Auflösung erfasst, lokale Potenziale erneuerbarer Wärmequellen und Abwärme quantifiziert und Zielbilder für eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung bis 2040 entwickelt. Die Ergebnisse wurden nun erstmalig vom ifeu im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Wärmegipfels des Landes umfassend ausgewertet. Die Studie Wärmegipfel Baden-Württemberg - Auswertung der kommunalen Wärmepläne in Baden-Württemberg 2021 -2023 liefert interessante Einblicke in die lokal entwickelten Lösungsstrategien.
Weitere Informationen
Kontakt
Sebastian Blömer
sebastian.bloemer@ifeu.de
+49 (0)6221 4767 28
Zum Profil