MAGIC

Marginalstandorte für den Anbau von Industriepflanzen: Eine Bürde in eine Chance verwandeln

Industriepflanzen können wertvolle Ressourcen für Produkte mit hoher Wertschöpfung und Bioenergie bereitstellen. MAGIC zielt darauf ab, die nachhaltige Entwicklung von ressourceneffizienten und wirtschaftlich rentablen Industriepflanzen auf Marginalstandorten zu fördern.

Um dies zu erreichen, wird eine aktuelle Datenbank über bestehende ressourceneffiziente Industriepflanzen mit Informationen über ihre agronomischen Eigenschaften, Input-Anforderungen, Ertragsleistung und Qualitätsmerkmale für Endanwendungen (WP1) entwickelt. Ein Decision Support System (DSS) wird unter aktiver Beteiligung von Landwirten und Endverbrauchern entwickelt und validiert. Parallel dazu werden aktuelle und zukünftige Marginalstandorte in Europa mit natürlichen Einschränkungen kartiert, charakterisiert und analysiert, um eine räumlich eindeutige Klassifizierung zu erhalten, die als Grundlage für die Entwicklung nachhaltiger Best-Practice-Optionen für Industriepflanzen (WP2) dient. Die vielversprechendsten Nutzpflanzenarten werden unter Nutzung der umfangreichen Erfahrungen des Konsortiums und in einem Multi-Akteur-Ansatz mit Interessengruppen identifiziert. Weitere Untersuchungsmaßnahmen umfassen die Entwicklung neuer Zuchtwerkzeuge und Strategien für bessere Pflanzensorten (WP3), die Identifizierung und Optimierung geeigneter agronomischer Praktiken mit begrenztem Inputbedarf (WP4) sowie die Entwicklung geeigneter Ernte- und Logistikstrategien zur Optimierung der Biomasse-Lieferketten (WP5). Die Wirkung von MAGIC wird durch die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten (Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft) der Wertschöpfungsketten (WP6) maximiert. Erfolgsgeschichten von Industriepflanzen in den EU-Regionen werden unter Berücksichtigung technischer, ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Fragen analysiert, um politische Empfehlungen und Leitlinien für bewährte Verfahren für ihre Förderung auf lokaler/regionaler Ebene (WP7) zu erarbeiten. Die Projektergebnisse, die Datenbank, die Karten und das DSS-Tool werden als Verbreitungsinstrumente genutzt, um das Bewusstsein der Landwirte zu schärfen und starke Verbindungen zum EIP AGRI (WP8) herzustellen.

Laufzeit

Juli 2017 – Dezember 2021

Gefördert durch

Dieses Projekt wurde im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 727698 aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union Horizon 2020 finanziert.

Partner

Koordinator:

CENTRE FOR RENEWABLE ENERGY SOURCES AND SAVING FONDATION

weitere Teilnehmer:

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA Italy, STICHTING WAGENINGEN RESEARCH Netherlands, WAGENINGEN UNIVERSITY Netherlands, UNIVERSITÄT HOHENHEIM Germany, INSTITUT NATIONAL DE LA RECHERCHE AGRONOMIQUE France, ifeu - INSTITUT FUR ENERGIE UND UMWELTFORSCHUNG HEIDELBERG GMBH Germany, IMPERIAL COLLEGE OF SCIENCE TECHNOLOGY AND MEDICINE United Kingdom, NOVA-INSTITUT FUR POLITISCHE UND OKOLOGISCHE INNOVATION GMBH Germany, UNIVERSITA DEGLI STUDI DI CATANIA Italy, FACULDADE DE CIENCIAS E TECNOLOGIADA UNIVERSIDADE NOVA DE LISBOA Portugal, ARKEMA FRANCE France, CENTRO DE INVESTIGACIONES ENERGETICAS, MEDIOAMBIENTALES Y TECNOLOGICAS-CIEMAT Spain, COOPERATIVAS AGRO-ALIMENTARIAS DE ESPANA U DE COOP SOCIEDAD COOPERATIVA  Spain, KRZYZANIAK MICHAL Poland, CONSIGLIO PER LA RICERCA IN AGRICOLTURA E L'ANALISI DELL'ECONOMIA AGRARIA Italy, INSTYTUT WLOKIEN NATURALNYCH I ROSLIN ZIELARSKICH Poland, B.T.G. BIOMASS TECHNOLOGY GROUP BV Netherlands, AGRICULTURAL UNIVERSITY OF ATHENS Greece, INSTITUTE OF BIOENERGY CROPS AND SUGAR BEET NATIONAL ACADEMY OF AGRARIAN SCIENCES OF UKRAINE Ukraine, LATVIJAS VALSTS MEZZINATNES INSTITUTS SILAVA Latvia,  INTERNATIONALES INSTITUT FUER ANGEWANDTE SYSTEMANALYSE Austria, NOVABIOM France, VANDINTER SEMO BV Netherlands, BIOS AGROSYSTEMS SA Greece

Weitere Inhalte zum Thema:

Biomasse