Quantifizierung der Treibhausgaswirkung von staatlichen Begünstigungen in Deutschland
Bericht zum Vorhaben Wissenschaftliche Unterstützung Klimapolitik und Maßnahmenprogramm (14-BE-2203)
Autor*innen: Patrick Plötz, Clemens Rohde, Julia Repenning, Alex Auf der Maur, Sibylle Braungardt, Jana Deurer, Frank Dünnebeil, Nele Friedrichsen, Christoph Heidt, Klaus Hennenberg, Hauke Hermann, Julius Jöhrens, Peter Kasten, Susanne Köppen, Christian Lutz, Nils Thamling, Marco Wünsch, Sara Ortner
Der vorliegende Bericht befasst sich im Kern mit den folgenden drei Fragen: 1. Bei welchen staatlichen Begünstigungen in Deutschland ist von einer klimapolitisch relevanten Wirkung auszugehen? 2. Welche Mehr- bzw. Minderemissionen entstehen durch das Vorhandensein der staatlichen Begünstigungen jährlich mit Blick auf die Klimaschutzziele im Jahr 2030? 3. In welchem finanziellen Umfang werden klimaschädliche Zwecke staatlich begünstigt? In diesem Zusammenhang wurde ein Konsortium aus Öko-Institut, Fraunhofer ISI, IREES, ifeu, Prognos und GWS damit beauftragt, staatliche Begünstigungen der Bundesregierung hinsichtlich ihrer Klimawirkung zu analysieren. Dabei sollten sowohl die treibhausgasmindernden als auch die treibhausgassteigernden Wirkungen abgeschätzt werden. Abschluss der Untersuchung: 10.11.2023, Abschluss der fachlichen Bearbeitung: 31.7.2024