Publikationen
Publikation Fördernde Rahmenbedingungen für Mehrweg in der Gastronomie schaffen
Impulspapier für Bund und Kommunen
Anfang 2023 ist die Mehrwegangebotspflicht in Kraft getreten. Sie setzt erste Anreize, zunehmend Mehrwegverpackungen im To-Go-Bereich zu nutzen. Doch die Verpflichtung zum Angebot…
Autor*innen:
Carola Bick,
Benedikt Kauertz,
Patrick Schöpflin,
Carlotta Harms,
Alexandra Berendes,
Ole Scharpen
Jahr:
2024
Fördernde Rahmenbedingungen für Mehrweg in der Gastronomie schaffen (PDF, 1 MB)
mehrPublikation Prozessintegrierte Maßnahmen und alternative Produktionsverfahren für eine umweltschonendere Herstellung von Chemikalien (UpChem)
Die Studie enthält Beschreibungen von Produktionsverfahren zur umweltschonenderen Herstellung von Chemikalien und Informationen zu den damit verbundenen Umweltaspekten. Ein…
Autor*innen:
Marian Rosental,
Thomas Fröhlich,
Axel Liebich,
Tobias Deprie,
Kalle Hartleif,
Marvin Schock
Jahr:
2024
Publikation Bewertung von Technologiekonfigurationen für den Straßengüterverkehr
- Stationär geladene Batteriefahrzeuge („BEV/LIS“) bilden nach aktuellem Stand das Rückgrat der Antriebswende im Lkw-Verkehr, ihr Markthochlauf begegnet aber…
Autor*innen:
Julia Pelzeter,
Julius Jöhrens,
Hinrich Helms,
Martin Ruscher,
Markus Werner,
Wolf-Peter Schill
Jahr:
2024
Bewertung von Technologiekonfigurationen für den Straßengüterverkehr (PDF, 2 MB)
mehrPublikation Komplementärtechnologien zu BEV-Lkw – ein techno-ökonomischer Vergleich
Stationäre LIS als Energieversorgungsoption für Batterie-Lkw wird zweifellos eine zentrale Rolle spielen, ihr Ausbau stößt dabei in verschiedener Hinsicht auf Herausforderungen…
Autor*innen:
Julius Jöhrens,
Michel Allekotte,
Florian Heining,
Markus Werner,
Martin Ruscher,
Wolf-Peter Schill
Jahr:
2024
Komplementärtechnologien zu BEV-Lkw – ein techno-ökonomischer Vergleich (PDF, 437 KB)
mehrPublikation Die SuPraStadt-Toolbox. Praktische Anleitungen für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität durch Suffizienz im Quartier.
OSF Plattform. https://doi.org/10.17605/OSF.IO/BKDXY
Die SuPraStadt-Toolbox bietet Anleitungen zum Selbermachen zu einer Sammlung von Formaten, die eine Gemeinsamkeit haben: Sie beschäftigen sich mit der Frage wie Suffizienz in…
Autor*innen:
Tilmann Hüppauff,
Kerstin Müller,
Marcel Hunecke,
Moritz Niermann,
Patrick Zimmermann,
Lars-Arvid Brischke,
Carla Cop,
Laura Trost,
Immanuel Stieß,
M. Rahm
Jahr:
2024
Datei herunterladen (PDF, 3 MB)
mehrPublikation Urban Mining im Bausektor: Status Quo und Zukunftsaussichten
Vortrag anlässlich des Wissenschaftsforum des Öko-Instituts 2024 "Circular Economy – What's next?", 24. September 2024
Autor*innen:
Nadine Muchow,
Christian Dierks
Jahr:
2024
Datei herunterladen (PDF, 602 KB)
mehrPublikation Reduktion und Regulierung von Embodied-Carbon-Emissionen im deutschen Gebäudesektor
Schaffung von Leitmärkten für klimafreundliche Grundstoffe
Die Nachfrage nach klimafreundlichen Produkten ist entscheidend, um die Transformation der Industrie in Richtung Klimaneutralität bis Mitte des Jahrhunderts sicherzustellen. Der…
Autor*innen:
Eleanor Batilliet,
Kathy Reimann,
Helen Rolfing,
Marie Westhof ,
Corinna Fischer,
Florian Maiwald,
Martin Pehnt,
Patrick Zimmermann,
Martin Röck,
Matteo Caspani,
Xavier Le Den,
Jacob Steinmann
Jahr:
2024
Publikation Quantifizierung der Treibhausgaswirkung von staatlichen Begünstigungen in Deutschland
Bericht zum Vorhaben Wissenschaftliche Unterstützung Klimapolitik und Maßnahmenprogramm (14-BE-2203)
Der vorliegende Bericht befasst sich im Kern mit den folgenden drei Fragen: 1. Bei welchen staatlichen Begünstigungen in Deutschland ist von einer klimapolitisch relevanten…
Autor*innen:
Patrick Plötz,
Clemens Rohde,
Julia Repenning,
Alex Auf der Maur,
Sibylle Braungardt,
Jana Deurer,
Frank Dünnebeil,
Nele Friedrichsen,
Christoph Heidt,
Klaus Hennenberg,
Hauke Hermann,
Julius Jöhrens,
Peter Kasten,
Susanne Köppen,
Christian Lutz,
Nils Thamling,
Marco Wünsch,
Sara Ortner
Jahr:
2024
Publikation Kriterienset zur Bewertung von Technologiekonfigurationen für elektrische Lkw
Im Projekt enERSyn geht es um die Bewertung von Technologien für die Energieversorgung elektrischer Lkw. Dabei soll untersucht werden, welche Technologien komplementär zur…
Autor*innen:
Florian Heining,
Julius Jöhrens,
Julia Pelzeter,
Markus Werner,
Martin Ruscher,
Wolf-Peter Schill
Jahr:
2024
Datei herunterladen (PDF, 298 KB)
mehrPublikation ifeu-Podcast: Das Drittelmodell 2.0 – so kommt der Klimaschutz auch in Mietwohnungen an
Mietwohnungen energetisch zu sanieren lohnt sich fürs Klima – wird bislang jedoch noch zu selten gemacht. Ändern könnte sich das mit dem Drittelmodell 2.0. Hier werden die…
Autor*innen:
Isabelle Haupt
Jahr:
2024
Datei herunterladen (PDF, 140 KB)
mehr