RSS-Feed
Suche
  • Deutsch
    ifeu gGmbH
    ifeu gGmbH
    • Start
    • Über uns
      • Über uns
        • Geschichte des ifeu
        • Unser Selbstverständnis
        • Unser Haus
        • Organisationstruktur
        • ifeu-Publikationen
          • ifeu-Broschüre
          • ifeu-Flyer
          • Gebäude-Flyer
      • Team
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
    • Themen
      • Biomasse und Ernährung
        • Lebensmittel und Getränke
          • Lebensmittel
          • Getränke
          • Lebensmittelinhaltsstoffe
          • Verpackungen
          • Palmöl
        • Bioenergie
          • Biokraftstoffe
          • Biogas
          • Feste Biomasse
          • Palmöl
        • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
          • Biokunststoffe
          • CO2 als Rohstoff
        • Bioraffinerien
          • Bioraffineriekonzepte
          • Lignozellulose-Bioraffinerien
          • Algen
        • Landnutzung
          • Landnutzung und Landnutzungsänderung
          • Marginalstandorte
          • Biomassepotenzialstudien
          • Biodiversität
          • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Energie
        • Strom
          • Erneuerbare Energien
          • Stromeffizienz
          • KWK und Wärmenetze
          • Elektromobilität
        • Wärme und Gebäude
          • Gebäudehülle und Haustechnik
          • Erneuerbare Energien
          • KWK und Wärmenetze
          • Abwärme und Prozesswärme
        • Bioenergie
          • Biokraftstoffe
          • Biogas
          • Feste Biomasse
          • Palmöl
        • Maßnahmen und Strategien
          • Politikinstrumente
          • Szenarien
          • Sektorkopplung
        • Suffizienz
          • Energiesuffizienz
          • Suffizienzpolitik
        • Kommunaler Klimaschutz
          • Kommunale Konzepte und Bilanzen
          • Instrumente und Beratung
          • Megacities
        • Bildung und Kommunikation
          • Schulische Klimaschutzprojekte
          • Berufliche Bildung und Coaching
          • Materialien und Broschüren
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Industrie und Produkte
        • Produktbewertung
          • Produktökobilanz
          • Kritisches Gutachten
        • Unternehmen
          • Unternehmensklimabilanz
          • Wissenschaftliche Beratung
        • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
          • Biokunststoffe
        • Lebensmittel und Getränke
          • Lebensmittel
          • Getränke
          • Lebensmittelinhaltsstoffe
        • Verpackungen
          • Getränke- und sonstige Verpackungen
          • Biobasierte Verpackungen
          • Verwertung und Recycling
        • Grundstoffindustrie
          • Chemische Industrie
          • Baustoffindustrie
          • Metallindustrie
        • Ökoprofile
        • UVU und SUP
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Mobilität
        • Emissionsmodellierung
        • Elektromobilität
        • Maßnahmen und Strategien
        • Biokraftstoffe
        • Kommunale Konzepte
        • Fahrzeugherstellung und Energiebereitstellung
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Ressourcen
        • Kreislaufwirtschaft
          • Abfallbiomasse
          • Abfallvermeidung
          • Mineralische Bauabfälle
          • Verwertung und Recycling
          • Beseitigung
          • Klima- und Umweltschutzpotenziale
        • Ressourcenschonung
          • Volkswirtschaftliche Indikatoren
          • Materialeffizienz
          • Konsumverhalten
        • Rohstoffe
          • Extraktive Rohstoffe
          • Sekundärrohstoffe
          • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
          • CO2 als Rohstoff
        • Energie
        • Fläche und Boden
        • Wasser
        • Internationale Zusammenarbeit
    • Projekte
    • Methoden
      • Modelle
        • TREMOD
        • VEHMOD
        • eLCAr
        • Gebäudemodell
        • Wärmeatlas
        • URMOD
        • Haushaltsstrommodell
        • Industriemodelle
      • Berechnungstools
      • Evaluationen
      • Nachhaltigkeitsbewertung
        • Nachhaltigkeitsindikatoren
        • Integrierte Lebenszyklus-Nachhaltigkeitsbewertung
        • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
      • Ökobilanz und Stoffstromanalysen
      • Partizipation
      • Risikoanalyse
      • UVU und SUP
      • Wirkungsabschätzung
    • Service
      • Stellenangebote
      • Kontakt und Anreise
      • ifeu papers
      • ifeu-Newsletter
      • Presse
    • Start
    • Über uns
      • Über uns
        • Geschichte des ifeu
        • Unser Selbstverständnis
        • Unser Haus
        • Organisationstruktur
        • ifeu-Publikationen
          • ifeu-Broschüre
          • ifeu-Flyer
          • Gebäude-Flyer
      • Team
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
    • Themen
      • Biomasse und Ernährung
        • Lebensmittel und Getränke
          • Lebensmittel
          • Getränke
          • Lebensmittelinhaltsstoffe
          • Verpackungen
          • Palmöl
        • Bioenergie
          • Biokraftstoffe
          • Biogas
          • Feste Biomasse
          • Palmöl
        • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
          • Biokunststoffe
          • CO2 als Rohstoff
        • Bioraffinerien
          • Bioraffineriekonzepte
          • Lignozellulose-Bioraffinerien
          • Algen
        • Landnutzung
          • Landnutzung und Landnutzungsänderung
          • Marginalstandorte
          • Biomassepotenzialstudien
          • Biodiversität
          • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Energie
        • Strom
          • Erneuerbare Energien
          • Stromeffizienz
          • KWK und Wärmenetze
          • Elektromobilität
        • Wärme und Gebäude
          • Gebäudehülle und Haustechnik
          • Erneuerbare Energien
          • KWK und Wärmenetze
          • Abwärme und Prozesswärme
        • Bioenergie
          • Biokraftstoffe
          • Biogas
          • Feste Biomasse
          • Palmöl
        • Maßnahmen und Strategien
          • Politikinstrumente
          • Szenarien
          • Sektorkopplung
        • Suffizienz
          • Energiesuffizienz
          • Suffizienzpolitik
        • Kommunaler Klimaschutz
          • Kommunale Konzepte und Bilanzen
          • Instrumente und Beratung
          • Megacities
        • Bildung und Kommunikation
          • Schulische Klimaschutzprojekte
          • Berufliche Bildung und Coaching
          • Materialien und Broschüren
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Industrie und Produkte
        • Produktbewertung
          • Produktökobilanz
          • Kritisches Gutachten
        • Unternehmen
          • Unternehmensklimabilanz
          • Wissenschaftliche Beratung
        • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
          • Biokunststoffe
        • Lebensmittel und Getränke
          • Lebensmittel
          • Getränke
          • Lebensmittelinhaltsstoffe
        • Verpackungen
          • Getränke- und sonstige Verpackungen
          • Biobasierte Verpackungen
          • Verwertung und Recycling
        • Grundstoffindustrie
          • Chemische Industrie
          • Baustoffindustrie
          • Metallindustrie
        • Ökoprofile
        • UVU und SUP
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Mobilität
        • Emissionsmodellierung
        • Elektromobilität
        • Maßnahmen und Strategien
        • Biokraftstoffe
        • Kommunale Konzepte
        • Fahrzeugherstellung und Energiebereitstellung
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Ressourcen
        • Kreislaufwirtschaft
          • Abfallbiomasse
          • Abfallvermeidung
          • Mineralische Bauabfälle
          • Verwertung und Recycling
          • Beseitigung
          • Klima- und Umweltschutzpotenziale
        • Ressourcenschonung
          • Volkswirtschaftliche Indikatoren
          • Materialeffizienz
          • Konsumverhalten
        • Rohstoffe
          • Extraktive Rohstoffe
          • Sekundärrohstoffe
          • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
          • CO2 als Rohstoff
        • Energie
        • Fläche und Boden
        • Wasser
        • Internationale Zusammenarbeit
    • Projekte
    • Methoden
      • Modelle
        • TREMOD
        • VEHMOD
        • eLCAr
        • Gebäudemodell
        • Wärmeatlas
        • URMOD
        • Haushaltsstrommodell
        • Industriemodelle
      • Berechnungstools
      • Evaluationen
      • Nachhaltigkeitsbewertung
        • Nachhaltigkeitsindikatoren
        • Integrierte Lebenszyklus-Nachhaltigkeitsbewertung
        • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
      • Ökobilanz und Stoffstromanalysen
      • Partizipation
      • Risikoanalyse
      • UVU und SUP
      • Wirkungsabschätzung
    • Service
      • Stellenangebote
      • Kontakt und Anreise
      • ifeu papers
      • ifeu-Newsletter
      • Presse

    Start > Reisemobile: Bei Inlandsreisen vergleichsweise gute Klimabilanz

    Caravaning

    Reisemobile: Bei Inlandsreisen vergleichsweise gute Klimabilanz

    Caravaning
    Caravaning © scharfsinn86 / AdobeStock.com

    Caravanreisen sind im Vergleich dann vorteilhaft gegenüber Pkw-Reisen, wenn sie als langsames Reisen verstanden werden, d.h. wenige lange Urlaube mit möglichst kurzen Distanzen, wie bei der beispielhaft betrachteten zweiwöchigen Rügenreise. Insbesondere weist Caravaning aber dann einen Vorteil auf, wenn es mit Reiseformen verglichen wird, die vor der COVID-19-Pandemie geboomt haben: Kreuzfahrten und (Flug-)Fernreisen. Die Anreise mit der Bahn oder dem Fernbus ist in allen betrachteten Fällen die Variante mit den geringsten THG-Emissionen, unabhängig von der Übernachtungsform. Bei großen Reisedistanzen verstärkt sich dieser Vorteil.

    Die Studie im Auftrag des Caravan Industrie Verbands e.V. und der Caravaning Informations GmbH ermittelte die Emissionen und den Energieverbrauch von Reisemobilen und Caravans über deren Lebensdauer bzw. über ein durchschnittliches Jahr. Zudem vergleicht sie typische Reisemobil- bzw. Caravanreisen mit anderen Reisetypen. In der Klimabilanz sind neben den Emissionen aus der An- und Abreise auch diejenigen der Vor-Ort-Mobilität und von Übernachtungen berücksichtigt.

    Projektseite

    Download Studie Caravan Industrie Verband e.V.

    Fabian Bergk

    Dipl.-Ing. Verkehrsingenieurwesen
    +49 (0)6221 4767 38
    fabian.bergk@ifeu.de

    Related News

    Ladeanschluss für Elektromobilität.
    Zu oft im Verbrenner-Modus: Plug-in-Hybride gefährden Klimaziele im Verkehr
    12. Januar 2021
    My eRoads
    Kosten, Förderung, Klima: Was leistet der Elektro-Lkw? „My eRoads“ berät Praktiker online
    16. Dezember 2020
    Berliner Stadtverkehr
    Die bessere Wahl: Studie zeigt umweltfreundliche Alternativen im Personen- und Güterverkehr
    11. Dezember 2020
    • Über uns
    • Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Themen
    • Biomasse und Ernährung
    • Energie
    • Industrie und Produkte
    • Mobilität
    • Ressourcen
    Service
    • Stellenangebote
    • Kontakt & Anreise
    • Nachrichtenarchiv
    • ifeu-Newsletter
    • Presse
    Kontakt

    ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH

    Wilckensstr. 3
    69120 Heidelberg

    Fon: +49 (0)6221 4767 0
    Fax: +49 (0)6221 4767 19
    E-Mail: ifeu@ifeu.de

    • Anfahrt
    © 2020 ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung