RSS-Feed
Suche
  • Deutsch
    ifeu gGmbH
    ifeu gGmbH
    • Start
    • Über uns
      • Über uns
        • Geschichte des ifeu
        • Unser Selbstverständnis
        • Unser Haus
        • Organisationstruktur
        • ifeu-Publikationen
          • ifeu-Broschüre
          • ifeu-Flyer
          • Gebäude-Flyer
      • Team
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
    • Themen
      • Biomasse und Ernährung
        • Lebensmittel und Getränke
          • Lebensmittel
          • Getränke
          • Lebensmittelinhaltsstoffe
          • Verpackungen
          • Palmöl
        • Bioenergie
          • Biokraftstoffe
          • Biogas
          • Feste Biomasse
          • Palmöl
        • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
          • Biokunststoffe
          • CO2 als Rohstoff
        • Bioraffinerien
          • Bioraffineriekonzepte
          • Lignozellulose-Bioraffinerien
          • Algen
        • Landnutzung
          • Landnutzung und Landnutzungsänderung
          • Marginalstandorte
          • Biomassepotenzialstudien
          • Biodiversität
          • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Energie
        • Strom
          • Erneuerbare Energien
          • Stromeffizienz
          • KWK und Wärmenetze
          • Elektromobilität
        • Wärme und Gebäude
          • Gebäudehülle und Haustechnik
          • Erneuerbare Energien
          • KWK und Wärmenetze
          • Abwärme und Prozesswärme
        • Bioenergie
          • Biokraftstoffe
          • Biogas
          • Feste Biomasse
          • Palmöl
        • Maßnahmen und Strategien
          • Politikinstrumente
          • Szenarien
          • Sektorkopplung
        • Suffizienz
          • Energiesuffizienz
          • Suffizienzpolitik
        • Kommunaler Klimaschutz
          • Kommunale Konzepte und Bilanzen
          • Instrumente und Beratung
          • Megacities
        • Bildung und Kommunikation
          • Schulische Klimaschutzprojekte
          • Berufliche Bildung und Coaching
          • Materialien und Broschüren
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Industrie und Produkte
        • Produktbewertung
          • Produktökobilanz
          • Kritisches Gutachten
        • Unternehmen
          • Unternehmensklimabilanz
          • Wissenschaftliche Beratung
        • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
          • Biokunststoffe
        • Lebensmittel und Getränke
          • Lebensmittel
          • Getränke
          • Lebensmittelinhaltsstoffe
        • Verpackungen
          • Getränke- und sonstige Verpackungen
          • Biobasierte Verpackungen
          • Verwertung und Recycling
        • Grundstoffindustrie
          • Chemische Industrie
          • Baustoffindustrie
          • Metallindustrie
        • Ökoprofile
        • UVU und SUP
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Mobilität
        • Emissionsmodellierung
        • Elektromobilität
        • Maßnahmen und Strategien
        • Biokraftstoffe
        • Kommunale Konzepte
        • Fahrzeugherstellung und Energiebereitstellung
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Ressourcen
        • Kreislaufwirtschaft
          • Abfallbiomasse
          • Abfallvermeidung
          • Mineralische Bauabfälle
          • Verwertung und Recycling
          • Beseitigung
          • Klima- und Umweltschutzpotenziale
        • Ressourcenschonung
          • Volkswirtschaftliche Indikatoren
          • Materialeffizienz
          • Konsumverhalten
        • Rohstoffe
          • Extraktive Rohstoffe
          • Sekundärrohstoffe
          • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
          • CO2 als Rohstoff
        • Energie
        • Fläche und Boden
        • Wasser
        • Internationale Zusammenarbeit
    • Projekte
    • Methoden
      • Modelle
        • TREMOD
        • VEHMOD
        • eLCAr
        • Gebäudemodell
        • Wärmeatlas
        • URMOD
        • Haushaltsstrommodell
        • Industriemodelle
      • Berechnungstools
      • Evaluationen
      • Nachhaltigkeitsbewertung
        • Nachhaltigkeitsindikatoren
        • Integrierte Lebenszyklus-Nachhaltigkeitsbewertung
        • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
      • Ökobilanz und Stoffstromanalysen
      • Partizipation
      • Risikoanalyse
      • UVU und SUP
      • Wirkungsabschätzung
    • Service
      • Stellenangebote
      • Kontakt und Anreise
      • ifeu papers
      • ifeu-Newsletter
      • Presse
    • Start
    • Über uns
      • Über uns
        • Geschichte des ifeu
        • Unser Selbstverständnis
        • Unser Haus
        • Organisationstruktur
        • ifeu-Publikationen
          • ifeu-Broschüre
          • ifeu-Flyer
          • Gebäude-Flyer
      • Team
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
    • Themen
      • Biomasse und Ernährung
        • Lebensmittel und Getränke
          • Lebensmittel
          • Getränke
          • Lebensmittelinhaltsstoffe
          • Verpackungen
          • Palmöl
        • Bioenergie
          • Biokraftstoffe
          • Biogas
          • Feste Biomasse
          • Palmöl
        • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
          • Biokunststoffe
          • CO2 als Rohstoff
        • Bioraffinerien
          • Bioraffineriekonzepte
          • Lignozellulose-Bioraffinerien
          • Algen
        • Landnutzung
          • Landnutzung und Landnutzungsänderung
          • Marginalstandorte
          • Biomassepotenzialstudien
          • Biodiversität
          • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Energie
        • Strom
          • Erneuerbare Energien
          • Stromeffizienz
          • KWK und Wärmenetze
          • Elektromobilität
        • Wärme und Gebäude
          • Gebäudehülle und Haustechnik
          • Erneuerbare Energien
          • KWK und Wärmenetze
          • Abwärme und Prozesswärme
        • Bioenergie
          • Biokraftstoffe
          • Biogas
          • Feste Biomasse
          • Palmöl
        • Maßnahmen und Strategien
          • Politikinstrumente
          • Szenarien
          • Sektorkopplung
        • Suffizienz
          • Energiesuffizienz
          • Suffizienzpolitik
        • Kommunaler Klimaschutz
          • Kommunale Konzepte und Bilanzen
          • Instrumente und Beratung
          • Megacities
        • Bildung und Kommunikation
          • Schulische Klimaschutzprojekte
          • Berufliche Bildung und Coaching
          • Materialien und Broschüren
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Industrie und Produkte
        • Produktbewertung
          • Produktökobilanz
          • Kritisches Gutachten
        • Unternehmen
          • Unternehmensklimabilanz
          • Wissenschaftliche Beratung
        • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
          • Biokunststoffe
        • Lebensmittel und Getränke
          • Lebensmittel
          • Getränke
          • Lebensmittelinhaltsstoffe
        • Verpackungen
          • Getränke- und sonstige Verpackungen
          • Biobasierte Verpackungen
          • Verwertung und Recycling
        • Grundstoffindustrie
          • Chemische Industrie
          • Baustoffindustrie
          • Metallindustrie
        • Ökoprofile
        • UVU und SUP
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Mobilität
        • Emissionsmodellierung
        • Elektromobilität
        • Maßnahmen und Strategien
        • Biokraftstoffe
        • Kommunale Konzepte
        • Fahrzeugherstellung und Energiebereitstellung
        • Internationale Zusammenarbeit
      • Ressourcen
        • Kreislaufwirtschaft
          • Abfallbiomasse
          • Abfallvermeidung
          • Mineralische Bauabfälle
          • Verwertung und Recycling
          • Beseitigung
          • Klima- und Umweltschutzpotenziale
        • Ressourcenschonung
          • Volkswirtschaftliche Indikatoren
          • Materialeffizienz
          • Konsumverhalten
        • Rohstoffe
          • Extraktive Rohstoffe
          • Sekundärrohstoffe
          • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
          • CO2 als Rohstoff
        • Energie
        • Fläche und Boden
        • Wasser
        • Internationale Zusammenarbeit
    • Projekte
    • Methoden
      • Modelle
        • TREMOD
        • VEHMOD
        • eLCAr
        • Gebäudemodell
        • Wärmeatlas
        • URMOD
        • Haushaltsstrommodell
        • Industriemodelle
      • Berechnungstools
      • Evaluationen
      • Nachhaltigkeitsbewertung
        • Nachhaltigkeitsindikatoren
        • Integrierte Lebenszyklus-Nachhaltigkeitsbewertung
        • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
      • Ökobilanz und Stoffstromanalysen
      • Partizipation
      • Risikoanalyse
      • UVU und SUP
      • Wirkungsabschätzung
    • Service
      • Stellenangebote
      • Kontakt und Anreise
      • ifeu papers
      • ifeu-Newsletter
      • Presse

    Start > SuPraStadt-Workshop: Permakultur in Theorie und Praxis

    SuPraStadt-Workshop: Permakultur in Theorie und Praxis

    © Franziska Meier

    Im 2-tägigen Workshop mit 12 Mitgliedern des Fördervereins Collegium Academicum Heidelberg e.V. stellte die Geoökologin Christin Zeitz Theorie und Praxis der Permakultur vor. Als Anschauungsbeispiel dienten dabei die Außenflächen des aktuell im Entstehen begriffenen, selbstverwalteten Studierendenwohnheim des Collegium Academicum. Das Wohnheim befindet sich auf der Fläche des ehemaligen US-Hospitals in Heidelberg/Rohrbach und folgt dem Konzept eines nachhaltigen und suffizienten Ressourcenmanagements.

    Im Workshop wurden Beispiele für eine integrierte und biodiverse Gestaltung der Außenflächen mit lokalen Materialien, Blühstauden und Gemüsebeeten designt, geplant und beispielhaft umgesetzt.

    © Franziska Meier

    Die ifeu-Wissenschaftlerinnen Margarete Over, Larissa Brons und Christin Zeitz unterstützen damit das BMBF Projekt SuPraStadt das untersucht, wie suffiziente Praktiken in Stadtquartieren Einzug halten und im Alltag gelernt, gelebt und verbreitet werden können.

    Eindrücke zum Workshop finden Sie bei instagram hier und hier.

    Dr. Lars-Arvid Brischke

    Dr.-Ing. Energie- und Verfahrenstechnik
    Tel.: +49 (0)30 2844578 18
    E-Mail: lars.brischke@ifeu.de

    Margarete Over

    M.Sc. Psychologie
    Tel.: +49(0)6221 4767 99
    E-Mail: margarete.over@ifeu.de

    Christin Zeitz

    Dipl.-Geoökologin
    Tel.: +49 (0)6221 4767 78
    E-Mail: christin.zeitz@ifeu.de

    Related News

    Logo ifeu Podcast
    Hilft der CO2-Preis dem Klima? ifeu update – der neue Podcast aus der Umweltforschung
    4. Januar 2021
    Gebäudesanierung
    Für mehr energetische Sanierung von Wohngebäuden: Hauskauf oder Umbau als Anlass für eine qualifizierte Energieberatung
    23. Dezember 2020
    Synergien eines urbanen Metabolismus am Beispiel von Kigali, Ruanda
    18. Dezember 2020
    • Über uns
    • Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Themen
    • Biomasse und Ernährung
    • Energie
    • Industrie und Produkte
    • Mobilität
    • Ressourcen
    Service
    • Stellenangebote
    • Kontakt & Anreise
    • Nachrichtenarchiv
    • ifeu-Newsletter
    • Presse
    Kontakt

    ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH

    Wilckensstr. 3
    69120 Heidelberg

    Fon: +49 (0)6221 4767 0
    Fax: +49 (0)6221 4767 19
    E-Mail: ifeu@ifeu.de

    • Anfahrt
    © 2020 ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung