Sebastian Blömer
Energie
Arbeitsschwerpunkte
- Energieeffizienz von Gebäuden
- Erneuerbare Energien und Abwärme
- Wärmenetze
- GIS-basierte Energiemodelle (Wärmeatlas)
Lebenslauf
- Seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am ifeu, Heidelberg
- 2015 Master of Science, Abschlussarbeit zur GIS-basierten Modellierung der Wärmebedarfsentwicklung im deutschen Wohngebäudebestand
- 2012–2015 Masterstudium Geographie im Schwerpunkt Geoinformatik in Heidelberg
- 2012 Bachelor of Arts, Abschlussarbeit zur räumlichen Diffusion technischer Innovationen am Beispiel von Windkraftanlagen
- 2011 Auslandsstudium an der Norwegischen Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität (NTNU) Trondheim, Norwegen
- 2009–2012 Grundstudium Geographie an der Universität Münster
Wichtige Projekte
- AIRE – Szenarienbasierte Analyse der Anforderungen an die Infrastrukturen im Rahmen der Energiewende und Auswirkungen auf deren Finanzierung und Planung
- EnEff:Wärme- Netzgebundene Nutzung industrieller Abwärmepotenziale – Kombinierte räumlich-zeitliche Modellierung von Wärmebedarf und Abwärmeangebot in Deutschland
- Ableitung eines Korridors für den Ausbau der erneuerbaren Wärme im Gebäudebereich (Kurztitel: Anlagenpotenzial)
- Energiesparen in Bürgerhand: Vom Modellprojekt zum Standbein der Energiewende von unten
Publikationen
- Fröhlich, T., S. Blömer, D. Münter und L. Brischke (2019): CO2-Quellen für die PtX-Herstellung in Deutschland. Technologien, Umweltwirkung, Verfügbarkeit. In: ifeu paper 03/2019.
- Blömer, S., D. Hering, P. Thomassen, S. Jäger, C. Götz, M. Pehnt, S. Ochse, S. Hespeler, S. Richter, G. Grytsch, C. Zopff und B. Huber (2019): EnEff: Wärme - Netzgebundene Nutzung Industrieller Abwärme (NENIA). Kombinierte Räumlich-Zeitliche Modellierung von Wärmebedarf und Abwärmeangebot in Deutschland. Schlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, BMWi. Heidelberg, Leimen, Rostock.
- Hering, D., Richter, S., Blömer, S., Pehnt, M. (2018): Industrielle Abwärmenutzung in Deutschland. Potenziale zur externen Nutzung in Wärmenetzen. In: EuroHeat&Power 47(10), S. 14-18.
- Blömer, S., C. Götz, P. Mellwig, M. Pehnt und P. Jochum (2017): Die Rolle von Wärmenetzen im Wärmemarkt der Zukunft – GIS-Analyse technisch-ökonomischer Potenziale. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 67(7), S. 39–42.
- Götz, C., S. Blömer und M. Pehnt (2016): Nahwärmegenossenschaften in Deutschland - ein Wärmeversorgungsmodell der Zukunft? In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 66(12), S. 46–48.