Bioraffineriekonzepte
Nach der Definition der IEA Bioenergy Task 42 finden in einer Bioraffinerie Prozesse zur nachhaltigen Umwandlung von Biomasse in eine Reihe von marktfähigen biobasierten Produkten (Inhaltsstoffe für Nahrungs- und Futtermittel, Chemikalien, Werkstoffe) und Bioenergie (Biokraftstoffe, Strom und/ oder Wärme) statt. In der Bioraffinerie-Klassifikation unterscheidet die VDI-Richtlinie 6310 folgende Bioraffineriekonzepte:
- Zucker-Bioraffinerie
- Stärke-Bioraffinerie
- Pflanzenöl- und Algenlipid-Bioraffinerie
- Lignozellulose-Bioraffinerie
- Grüne Bioraffinerie
- Synthesegas-Bioraffinerie
Das ifeu untersucht seit den 1990er Jahren eine Vielzahl von Bioraffineriekonzepten und ermittelt die Umweltwirkungen von Bioraffinerieprodukten wie Bioenergie (z .B. Biodiesel, Bioethanol und Biogas) und biobasierte Produkte. In den 2010er Jahren lag der Schwerpunkt vor allem auf Lignozellulose-Bioraffinerien und Algen-Bioraffinerien, deren Produkte zumeist mittels Ökobilanzen und Nachhaltigkeitsanalysen untersucht wurden.