Palmöl
Palmöl wird seit vielen Jahren äußerst kritisch gesehen und viel diskutiert: zum einen, weil für die Palmölproduktion tropische Regenwälder gerodet werden und dadurch die Artenvielfalt bedroht ist, zum anderen, weil in vielen Fällen die Bewohner von ihrem Land vertrieben werden. Die Lage spitzt sich weiter zu, seit Palmöl nicht nur für Nahrungsmittel, sondern auch zur Bioenergiegewinnung verwendet wird.
Seit über 10 Jahren erarbeiten wir für eine Reihe unterschiedlicher Akteure Empfehlungen, wie Palmöl zukünftig nachhaltiger produziert werden kann – u.a. für die Bundesregierung, den WWF, die Europäische Kommission, UNEP und den Malaysischen Palmöl Council.
Kontakt
Dr. Guido Reinhardt
Dr. rer. nat.
Mathematiker, Chemiker, Biologe
Fachbereichsleiter
+49 (0)6221 4767 31
guido.reinhardt@ifeu.de
Nils Rettenmaier
Dipl.-Geoökologe
+49 (0)6221 4767 24
nils.rettenmaier@ifeu.de
Projekte

COSMOS
Das EU Horizon 2020-Projekt COSMOS ("Camelina & crambe Oil crops as Sources for Medium-chain Oils for Specialty oleochemicals") hat das Ziel, die Importabhängigkeit bei bestimmten Ölen zur technischen…

Regenwald für Biodiesel?
In diesem Projekt hat das ifeu die Umweltauswirkungen der energetischen Nutzung von Palmöl bewertet und Optimierungspotenziale aufgezeigt.

Sozial-ökologische Bewertung der stationären energetischen Nutzung von importierten Biokraftstoffen am Beispiel von Palmöl
Die Studie untersucht die Eigenschaften und energetischen Nutzungsmöglichkeiten von Palmöl sowie dessen ökologische, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen.