Wir forschen und beraten umfassend zu Fragen eines umweltverträglichen Energieeinsatzes. Klimaschutz, Ressourcenschonung und eine risikoarme Energieversorgung sind zentrale Ziele der Energiewende. Ein effizientes, überwiegend auf erneuerbaren Energien beruhendes Energiesystem erfordert Maßnahmen bei der Stromerzeugung und -nachfrage, im Wärmemarkt, im Verkehrssektor, aber auch Maßnahmen bezüglich gesellschaftlicher Veränderungen. Wir konzentrieren uns auf die vielfach noch unausgeschöpften wirtschaftlichen Optimierungspotenziale und analysieren das Zusammenspiel von Politik, Technik, Unternehmen und individuellem Handeln.
Als langjährig etabliertes Forschungsinstitut verfügen wir über ein weitreichendes Forschungsnetzwerk, ein detailliertes Modellinstrumentarium und einen praxis- und gesellschaftsorientierten Zugang zu Forschungsthemen. Wir sind international in der Beratung von Organisationen und Regierungen rund um erneuerbare Energien und Energieeffizienz aktiv.
Unsere Erfahrung
Wir führen umfangreiche Potenzialstudien, Simulationen, Szenariorechnungen und Technologiebewertungen durch, entwickeln und evaluieren Politikinstrumente, erstellen kommunale Klimaschutzkonzepte und begleiten Pilot- und Demonstrationsvorhaben. Zielgruppen sind Kommunen, Länder und der Bund genauso wie Verbraucher, Hersteller und Versorger. Neben modernen naturwissenschaftlich-technischen Analysen und ingenieurmäßigen Projektbearbeitungen setzen wir im Rahmen unserer Arbeit den Schwerpunkt auf ein kommunikatives Vorgehen vor dem Hintergrund sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden und betreiben damit transdisziplinäre Forschung im besten Sinne. Vor Ort vorhandenes Know-how und Engagement wird damit für die Lösungen mobilisiert. Interviews, Arbeitskreise, Workshops und Seminare zählen bei uns zu zentralen Arbeitsweisen.
Unsere Methoden
- Modell- und Szenarioberechnungen
- Strategieworkshops/ Kommunikationsprozesse
- Technikfolgenabschätzungen
- Evaluationen
- Toolentwicklung
Unsere Arbeitsschwerpunkte

Strom
Im zukünftigen Energieversorgungssystem wird die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zunehmend fossile Brennstoffe wie Kohle und Gas als Primärenergiequelle ersetzen und auch Teile des Bedarfs in den Sektoren Wärme und Verkehr decken. Eine effiziente Stromnachfrage ist wesentlicher Bestandteil der „Stromwende“.

Wärme und Gebäude
Wärmenutzungen stellen mehr als die Hälfte des Endenergiebedarfs: daher ist eine „Wärmewende“ basierend auf Effizienz und erneuerbaren Energien zentral. Neben der Beheizung und Kühlung von Gebäuden sind die Warmwasserbereitung und Prozesswärme und –kälte zukünftige Handlungsfelder zur Optimierung des Gesamtsystems.

Bioenergie
Bioenergie ist der weltweit bedeutendste unter den erneuerbaren Energieträgern. Gleichzeitig beinhaltet er mehr als alle anderen komplexe Herausforderungen bezüglich Umweltaspekten und Nachhaltigkeit. Die Anwendungsmöglichkeiten der Bioenergie haben sich längst zu hochmodernen Verfahrensketten und Anwendungen in allen Sektoren weiterentwickelt.

Maßnahmen und Strategien
Die Entwicklung, Evaluation und strategische Begleitung von Maßnahmen und Strategien auf politischer und unternehmerischer Ebene ist Kernbestandteil unserer Arbeit. Dies umfasst neue nationale und internationale Politikinstrumente – etwa die Effizienzstrategie Gebäude der Bundesregierung oder die strategische Weiterentwicklung von Förderprogrammen –, aber auch die Beratung von Herstellern, Energieversorgern und Verbänden.

Suffizienz
Suffizienz als dritte Strategie der Nachhaltigkeit nimmt das Konsum- und Nutzungsverhalten in den Blick, mit dem Ziel, den Verbrauch an Ressourcen und Energie absolut zu reduzieren. Das ifeu untersucht und integriert dieses Thema in verschiedenen Projekten und bei der Entwicklung von Maßnahmen.

Kommunaler Klimaschutz
Die auf nationaler und internationaler Ebene gesetzten ambitionierten Klimaschutzziele sind ohne engagierte Kommunen nicht zu erreichen. Durch ihre Rollen als Planer, Regulierer, Versorger oder auch als Vorbild haben Kommunen vielfache Einflussmöglichkeiten auf die Energienachfrage und das Energieangebot in ihrem Territorium.

Internationale Zusammenarbeit
Deutschland hat mit seiner Entscheidung, die Energieversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen und aus der Atomenergie auszusteigen, internationales Aufsehen erregt. Im Rahmen vieler Forschungs- und Beratungsprojekte analysiert das ifeu Strategien und Instrumente für den Ausbau erneuerbarer Energien und Energieeffizienz weltweit.
Kontakt:
Dr.-Ing., Dipl.-Physiker
Tel.: +49 (0)6221 4767 0
E-Mail: martin.pehnt@ifeu.de
Dipl.-Physiker
Tel.: +49 (0)6221 4767 0
E-Mail: lothar.eisenmann@ifeu.de