Bildung
Wichtige Bausteine für eine nachhaltigere Gesellschaft sind Bildung und Information. Seit vielen Jahren engagieren wir uns deshalb für die schulische Umweltbildung, berufliche Fortbildung und die Erstellung von Informationsmaterialien.
Neben dem Einsatz effizienter Technik ist das umweltbewusste Verhalten ein wichtiger Baustein zu effizienter Energieverwendung und Klimaschutz. Hier zeigt sich aber oft: "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr". Das ifeu begleitet seit vielen Jahren die Umweltbildung - angefangen bei der einzelnen Schule bis hin zur Konzeptentwicklung mit den zuständigen Ministerien.
Kontakt
Lothar Eisenmann
Dipl.-Physiker
Geschäftsführer und Fachbereichsleiter
+49 (0)6221 4767 0
lothar.eisenmann@ifeu.de
Dominik Jessing
Dipl.-Geograph
+49 (0)6221 4767 27
dominik.jessing@ifeu.de
Projekte

Weiterentwicklung des UBA-CO2-Rechners
Online-Verbraucherinformation zum nachhaltigen Konsum: Wissenschaftliche Datenbasis für Bilanzierungsinstrumente und sozialwissenschaftliche Auswertung
Bereits seit 2007 arbeitet das ifeu in Kooperation mit KlimAktiv an der Entwicklung, Erweiterung und kontinuierlichen Verbesserung des UBA-CO2-Rechners. Das Tool wird so fortlaufend gepflegt und dem…

Individuelle Klimaschutzszenarien
Für viele Bürger ist es bislang schwer, sich mit den von der Bundesregierung gesetzten Zielen zur Treibhausgaseinsparung bis 2050 zu identifizieren und eigene Handlungsoptionen zu erfassen. Um…

WirWollenMehr
Im Projekt WirWollenMehr sind in 11 Kommunen Jugendliche eingeladen, sich aktiv beim Klimaschutz einzubringen. Gemeinsam mit lokalen Partnern initiieren sie eigene Projekte und setzten diese um.

Landkreise in Führung!
Im Unterauftrag von adelphi unterstützt das ifeu das BMUB geförderte Projekt "Landkreise in Führung!". Kreise, die noch am Anfang ihrer Klimaschutzaktivitäten stehen, werden bei der Etablierung eines…

Klimaschutzdialog - Change Agent Kurse
Im Rahmen des Projekts "Klimaschutzdialog" hat das ifeu ein Weiterbildungsangebot für Klimaschutzmanager/innen (Change Agent Kurs) konzipiert und durchgeführt. Hauptziel ist es, damit langfristig den…

BICO2BW
Um die kommunale Energie- und CO2-Bilanzierung in Baden-Württemberg zu vereinfachen und zu vereinheitlichen, hat das ifeu im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg ein Bilanzierungstool…

Integra_et_Klima
Zum Erlernen der deutschen Sprache sind Umweltinhalte genauso gut geeignet wie bereits etablierte Inhalte von Sprachkursen. Im NKI geförderten Projekt werden Lernmodule für Integrationskurse…

Bildung für Ecopreneurship in Bulgarien
Durch die Ausbildung von Ecopreneuren an bulgarischen Universitäten wird nachhaltiges Wirtschaften und das Thema Umweltschutz in Bulgarien gestärkt. Das ifeu fördert diesen Prozess durch einen…

SOKO-Klima
Echte Partizipation muss geübt werden und benötigt Methoden sowie Beispiele. Beides wird durch einen Materialienkoffer ermöglicht, der entlang von zahlreichen Praxisbeispielen entwickelt wurde. In…

EMIGMA
Die Einstellung von Migrantinnen und Migranten zum Klimaschutz und die Quantifizierung ihrer CO2-Emissionen wurden erstmals in einem breit angelegten Forschungsprojekt untersucht. Dabei zeigte sich,…

Coaching Kommunaler Klimaschutz
Ziel des Projektes war es, kleinen und mittleren Kommunen den Einstieg in den Klimaschutz zu erleichtern und Klimaschutzmaßnahmen dauerhaft in den Kommunen zu verankern. Dazu entwickelte das ifeu…

Begleitevaluation des Projekts RADschlag
Das ifeu war mit der begleitenden Evaluation des Projekts „RADschlag – Infos rund ums Rad für Schulen, Kindergärten und Vereine“ beauftragt. Ziel dieses Projekts war es, Kinder und Jugendliche über…

Erneuerbare Energien - Innovationen für eine nachhaltige Energiezukunft
Seit 2001 erstellt und aktualisiert das ifeu die Broschüre „Erneuerbare Energien“. Sie gibt einen umfassenden Überblick über Technologien, Ökologie und Wirtschaftlichkeit sowie Systemfragen der…

Videoinstallation zur 2000-Watt-Gesellschaft
Wie können wir von der heutigen 6000-Watt- zur 2000-Watt-Gesellschaft von morgen kommen? Die Ausstellung „Energie = Arbeit“ ging diesen Fragen nach. Das ifeu hatte dazu u.a. ein Szenariomodell für…

Der persönliche CO2- Fußabdruck
Das ifeu hat zusammen mit der avantTime GmbH das bundesweit erste kommunale Bürgertool zur Berechnung einer persönlichen CO2-Bilanz erarbeitet.

Klimaschutzprojekt an Ludwigshafener Schulen
In Ludwigshafen am Rhein erfolgt die Heizenergieversorgung von 34 Schulen seit dem Jahr 2002 in Form eines Einspar-Contractings durch die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL). Das ifeu wurde…

KlimaNet Baden-Württemberg
Ziel des Projektes "KlimaNet" ist es, das nötige Know-how für den Start und die Durchführung von Klimaschutz- und Energiesparprojekten an Schulen zu liefern.