Instrumente und Beratung
Unsere Erfahrungen aus der Arbeit mit Kommunen fließen in eine Reihe übergeordneter Aktivitäten zum kommunalen Klimaschutz ein. So ist das ifeu in den Bereichen CO2-Bilanzierung, Klimaschutzbenchmark oder in der Entwicklung von Förderprogrammen zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen aktiv. Neben Leitfäden und Broschüren zur Öffentlichkeitsarbeit entwickeln wir auch Weiterbildungsangebote. Zielgruppen sind dabei Verbraucher und Versorger genauso wie Kommunen, Länder und der Bund.
Kontakt
Hans Hertle
Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik
+49 (0)6221 4767 17
hans.hertle@ifeu.de
Projekte

Weiterentwicklung des UBA-CO2-Rechners
Online-Verbraucherinformation zum nachhaltigen Konsum: Wissenschaftliche Datenbasis für Bilanzierungsinstrumente und sozialwissenschaftliche Auswertung
Bereits seit 2007 arbeitet das ifeu in Kooperation mit KlimAktiv an der Entwicklung, Erweiterung und kontinuierlichen Verbesserung des UBA-CO2-Rechners. Das Tool wird so fortlaufend gepflegt und dem…

Klima-KomPakt
Im Rahmen des Vorhabens „Klima-KomPakt“ wollen wir zwei Kernfragen des kommunalen Klimaschutzes aufgreifen: Wie lässt sich ein Klimaschutzmanagement in Kommunen dauerhaft realisieren/verstetigen? Und…

Wissenschaftliche Begleitung der Nationalen Klimaschutzinitiative IV
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) fördert das Bundesumweltministerium seit Juni 2008 Klimaschutzprojekte in ganz Deutschland. Das ifeu wirkte und wirkt an der Evaluation und…

Wirkungspotenzial kommunaler Maßnahmen für den nationalen Klimaschutz
Wie wirkt Klimaschutzmanagement in den Kommunen und welchen konkreten Beitrag können diese leisten, um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen? Die Ergebnisse sollen die Rolle der Gemeinden im…

Klimaschutz in öffentlichen Projekten
Wie schafft man es, Klimaschutzmanagement konsequent in den Mainstream der Planungs- und Umsetzungspraxis von öffentlichen Projekten zu integrieren? KöP entwickelt und erprobt mit sechs Pilotkommunen,…

LebensRäume (Living Spaces)
Due to an increase in living space per capita, living space is currently scarce in Germany, and not just in large cities. What options do municipalities have to support their residents in the search…

Energiesuffizienz
In diesem Projekt wurde untersucht, wie energiesuffiziente Alltagsroutinen, soziale Praktiken und Lebensstilaspekte mit den Anforderungen an eine starke Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden…

Coaching kommunaler Klimaschutz (II)
Mit dem Coaching-Ansatz wird noch wenig erfahrenen Kommunen der Einstieg in den kommunalen Klimaschutz erleichtert. Im Projekt Coaching II werden hierfür Materialen und Arbeitshilfen entwickelt sowie…

Individuelle Klimaschutzszenarien
Für viele Bürger ist es bislang schwer, sich mit den von der Bundesregierung gesetzten Zielen zur Treibhausgaseinsparung bis 2050 zu identifizieren und eigene Handlungsoptionen zu erfassen. Um…

Wissenschaftliche Begleitung der Nationalen Klimaschutzinitiative III
Die NKI soll künftig verstärkt auf das Leitbild "100 % Klimaschutz" ausgerichtet werden. Dazu sollen die notwendigen Förderprogramme entwickelt werden.

Strategische Weiterentwicklung der Nationalen Klimaschutzinitiative II
Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMU werden verschiedenste Förderprogramme und Unterstützungen angeboten, um den Klimaschutz bei den Zielgruppen Kommunen, Verbraucher, Wirtschaft und…

Landkreise in Führung!
Im Unterauftrag von adelphi unterstützt das ifeu das BMUB geförderte Projekt "Landkreise in Führung!". Kreise, die noch am Anfang ihrer Klimaschutzaktivitäten stehen, werden bei der Etablierung eines…

Klimaschutz-Planer
Mit dem Klimaschutz-Planer wurde ein Tool entwickelt, mit dem Kommunen mit geringem Aufwand und einer einheitlichen Berechnung übertragbare Aussagen zur Beurteilung der Effekte von kommunalen…

Klimaschutzdialog - Change Agent Kurse
Im Rahmen des Projekts "Klimaschutzdialog" hat das ifeu ein Weiterbildungsangebot für Klimaschutzmanager/innen (Change Agent Kurs) konzipiert und durchgeführt. Hauptziel ist es, damit langfristig den…

Weiterentwicklung des Förderprogramms Klimaschutz Plus
Klimaschutz Plus ist ein Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg, welches seit 2002 jährlich neu aufgelegt wird. Im Rahmen des Projekts wurde für die neue Förderperiode überprüft, wie das Programm…

BICO2BW
Um die kommunale Energie- und CO2-Bilanzierung in Baden-Württemberg zu vereinfachen und zu vereinheitlichen, hat das ifeu im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg ein Bilanzierungstool…

Reallabor "Urban Office“: Nachhaltige Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft
Ausgangspunkt des Projekts ist das IBA-Projekt „Energie- und Zukunftsspeicher“ der Stadtwerke Heidelberg. Aufgrund der zukünftigen Bedeutung des Ortes für die Energiewende in Heidelberg entstand die…

Leitfaden Wärmewende in Kommunen
Der Leitfaden Wärmewende in Kommunen richtet sich an alle, die in ihrer Stadt oder Gemeinde die Wärmewende in Angriff nehmen wollen, und bietet einen Kompass für die richtigen Entscheidungen zur…

Entwicklung eines Bewertungs- und Anreizsystems für 100%-Erneuerbare-Energien-Regionen
In Rahmen der Machbarkeitsstudie wurde geprüft, inwieweit Prozesse von Klimaschutzkommunen und Regionen bewertet werden können.

Exergetische Bewertung kommunaler Energiesysteme
Ziel des Vorhabens war es, Vorschläge und Möglichkeiten zu erarbeiten, wie das Energiesystem der Zukunft auf kommunaler Ebene nachhaltig gestaltet werden kann. Dabei werden neben der CO2-Neutralität…

Coaching Kommunaler Klimaschutz
Ziel des Projektes war es, kleinen und mittleren Kommunen den Einstieg in den Klimaschutz zu erleichtern und Klimaschutzmaßnahmen dauerhaft in den Kommunen zu verankern. Dazu entwickelte das ifeu…

Strategien der Nationalen Klimaschutzinitiative (I)
Das Projekt analysierte die Effizienz- und Klimaschutzoptionen in Deutschland hinsichtlich der technischen und wirtschaftlichen Potenziale, der angesprochenen Akteursgruppen, der Exportchancen und der…

Praxisleitfaden Klimaschutz in Kommunen
Der bereits 1997 veröffentlichte Leitfaden wurde aufgrund der regen Nachfrage von Kommunen in der gesamten Bundesrepublik inhaltlich und strukturell grundlegend überarbeitet und um aktuelle…

Klimaschutzbenchmark
Die Aktivierung deutsch-amerikanischer und deutsch-japanischer Städtepartnerschaften für den Klimaschutz stand im Vordergrund des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens, welches das ifeu gemeinsam mit…

Der persönliche CO2- Fußabdruck
Das ifeu hat zusammen mit der avantTime GmbH das bundesweit erste kommunale Bürgertool zur Berechnung einer persönlichen CO2-Bilanz erarbeitet.