Politikinstrumente und Szenarien

Die Entwicklung, Evaluation und strategische Begleitung von Maßnahmen und Strategien auf politischer und unternehmerischer Ebene ist Kernbestandteil unserer Arbeit. Dies umfasst neue nationale und internationale Politikinstrumente – etwa die Effizienzstrategie Gebäude der Bundesregierung oder die strategische Weiterentwicklung von Förderprogrammen –, aber auch die Beratung von Herstellern, Energieversorgern und Verbänden.

Politikinstrumente

Das ifeu untersucht seit den frühen 1990er Jahren Politikinstrumente auf ihre Wirksamkeit und Ausgestaltung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Energieberatungsprogrammen. Das ifeu konzipiert zudem seit zwei Jahrzehnten Förderprogramme und befasst sich mit der Ausgestaltung und dem Vollzug von ordnungsrechtlichen und fiskalischen Maßnahmen. Dabei arbeitet das ifeu für die Bundesregierung, für Landesregierungen und Kommunen, aber auch für internationale Auftraggeber und im Rahmen europäischer Projekte.

Szenarien

Wie sieht die Energiewelt 2050 aus? Welche Konsequenzen ergeben sich aus einem langfristigen Dekarbonisierungspfad für heutige Strategien? Wie können klima- und energiepolitische Ziele gesetzt werden? Mit seinem umfangreichen Modellinstrumentarium analysiert das ifeu Szenarien für den Wärmemarkt, die Entwicklungen im Bereich von Stromnachfrage und -angebot und im Verkehrsbereich.

Sektorkopplung

Strommarkt, Wärmemarkt und Kraftstoffmarkt wachsen immer stärker zusammen. Aktuell erhält das Thema neue Relevanz durch die zunehmende Elektrifizierung des Wärme- und Verkehrssektors mit klassischen (Niedertemperatur-Wärmepumpen, Schienenverkehr) und neuen Technologien (Hochtemperatur-Wärmepumpen, Elektromobilität). Ferner wird aufgrund der Erwartung zunehmend günstiger bzw. überschüssiger Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auch eine stärkere aktive Kopplung durch neue Anwendungen (kurz auch Power-to-X oder PtX) diskutiert. Das ifeu untersucht Technologien, Geschäftsmodelle und Politikinstrumente zur klimafreundlichen Ausgestaltung der Sektorkopplung.

Kontakt

Dr. Martin Pehnt

Dr.-Ing., Dipl.-Physiker
Geschäftsführer und Fachbereichsleiter
+49 (0)6221 4767 0
martin.pehnt@ifeu.de

Projekte

H2-Companion – Begleitforschung zur Modellregion Grüner Wasserstoff Baden-Württemberg

Welche Auswirkungen hat die Wasserstofftechnologie auf den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg? Wie werden sich Wertschöpfungsketten verändern und welche ökologischen Vorteile, Folgen oder…

Evaluation des Förderprogramms „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist seit 2021 das zentrale nationale Förderpro-gramm für energieeffizientes Bauen und Sanieren in Wohn- und Nichtwohngebäuden und wird in diesem…

Sektorziele 2030 und klimaneutrales Baden-Württemberg 2040

Der Zwischenbericht zum Forschungsvorhaben „Sektorziele 2030 und klimaneutrales Baden-Württemberg 2040“ stellt einen Pfad dar, wie Baden-Württemberg innerhalb von weniger als 20 Jahren die…

Kurzgutachten zur Frage der Fortentwicklung oder Umstellung von Anforderungssystemen und Standards im Gebäudeenergiegesetz

Das GEG sieht als derzeitige Anforderungsgröße Primärenergiebedarf und Transmissionswärmeverluste vor. Das Projekt untersucht alternative Anforderungsgrößen, die Weiterentwicklung des…

Digitale Steuerung einer energetischen Anlage

Projektbüro zur Unterstützung der Durchführung des Pilotprogramms Einsparzähler (ESZ)

Das Pilotprogramm Einsparzähler der Bundesregierung fördert digitale Geschäftsmodelle für Energieeffizienz. Seit Januar 2021 begleitet das Projektbüro Einsparzähler die Programmumsetzung.

BioWISE

Wirkmechanismen von Regelungen und Förderinstrumente des Bundes und der Länder auf den Einsatz fester Biomasse in der Wärmeerzeugung

Vor dem Hintergrund begrenzter Biomassepotenziale untersucht BioWise, wie Regelungen im Wärmesektor so angepasst werden können, dass die Nachfrage nach fester Biomasse und die damit verbundenen…

Zu sehen ist eine fiktive Skala, auf der der Eintrag 0% CO2 abgezeigt wird

Neukonzeption des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2.0) zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes

Das GEG ist schon falsch auf die Welt gekommen: Es hat keinen Bezug zu den Klimazielen, übernimmt Problemstellen aus EnEV und EEWärmeG und ist zu kompliziert. Das ifeu und Projektpartner haben einen…

EnEff:Wärme: ENA – Energieleitplanung zur netzgebundenen Abwärmenutzung

Um die Treibhausgasemissionen der Wärmeversorgung von Gebäuden zu reduzieren, müssen der bauliche Wärmeschutz verbessert und erneuerbare Energien und Abwärme erschlossen werden. Wärmenetzsysteme haben…

Roadmap Energieeffizienz 2050

Mit dem Dialogprozess „Roadmap Energieeffizienz 2050“ startet ein weiterer Teil der Ende 2019 verabschiedeten Energieeffizienzstrategie 2050. Das ifeu ist Teil des von der Prognos AG geleiteten Teams…

Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland (Langfristszenarien 3)

Basiert das künftige Energiesystem auf Strom, Wasserstoff oder anderen synthetischen Brennstoffen? Die Weichen dafür werden heute gestellt. Die Szenarien werden mit einem komplexen Modellverbund in…

Energieverbrauchskennzeichnung für neue Klima- und Lüftungsanlagen

Wie kann der Gebäudebestand bis spätesten 2050 klimaneutral sein? Klima- und Lüftungsanlagen, vor allem in Nichtwohngebäuden, verbrauchen erhebliche Mengen an Energie. Sie bergen daher hohe…

Wissenschaftliche Begleitung der Nationalen Klimaschutzinitiative IV

Die NKI soll künftig verstärkt auf das Leitbild "100 % Klimaschutz" ausgerichtet werden. Dazu sollen die notwendigen Förderprogramme entwickelt werden.

Wissenschaftliche Unterstützung der Stabsstelle Klimaschutz am Umweltministerium in Baden-Württemberg

Klimapolitische Entwicklungen und Entscheidungen auf Bundesebene haben einen wesentlichen Einfluss auf das Erreichen der energie- und klimapolitischen Ziele in den Ländern. Das Projekt begleitet das…

Energieeffizienz von Produkten

Geräte und Anlagen verbrauchen Energie, wenn sie genutzt werden: im Haushalt, im Heizungskeller, aber auch in Industrie und Gewerbe. EU-Ökodesign und Energieeffizienzlabel sind Treiber für die…

Thermografie am Beispiel eines Einfamilienhauses

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung

Wie können die deutschen Klimaschutzziele im Gebäudewärmesektor zu den geringsten Kosten für die Volkswirtschaft unter Berücksichtigung der anderen Sektoren erreicht werden und welchen…

Evaluation der Wettbewerblichen Ausschreibungen „Stromeffizienzpotenziale nutzen (STEP up!)“

Das Bundeswirtschaftsministerium hat 2016 das wettbewerbliche Ausschreibungsmodell zur Ausschöpfung von Stromeffizienzpotenzialen (STEP up!) gestartet. Die Prognos AG und das ifeu evaluieren,…

Thermografie am Beispiel eines Einfamilienhauses

Evaluation der „Energieberatung bei Ihnen zu Hause“ im Projekt „Private Haushalte in Nordrhein-Westfalen für die Energiewende gewinnen (ENeRWin)“

Das ifeu wurde gemeinsam mit Kantar EMNID beauftragt, die Energieberatung im Projekt ENeRWin zu evaluieren. Ziel der Evaluation war es vor allem, die Wirksamkeit der „Energieberatung bei Ihnen zu…

Rückenansicht eines Mannes vor einem Screen, auf dem Icons die Reduktion von CO2-Emissionen für die Sektoren Energie, Industrie und Verkehr darstellen.

Kopernikus-Projekt P2X

„Power-to-X“ bezeichnet Technologien, die Strom aus erneuerbaren Quellen in stoffliche Energiespeicher, Energieträger und energieintensive Chemieprodukte umwandeln. Mehr zum Projekt…

Weiterentwicklung der Primärenergiefaktoren im Energiesparrecht für den Gebäudebereich

Ein Forschungskonsortium aus iTG, ifeu und Wuppertal Institut hat einen Überblick zur möglichen Weiterentwicklung der Primärenergiefaktoren unter Einbeziehung der Treibhausgas-Emissionen erstellt. Im…

Evaluierung und Weiterentwicklung des Energieeffizienzfonds

Im Rahmen des Evaluationsvorhabens wurden der Energieeffizienzfonds in seiner Gesamtheit sowie seine Einzelmaßnahmen einheitlich bewertet. Auf dieser Basis wurden Möglichkeiten zur Weiterentwicklung…

RTD / Rescue

Das Projekt RTD untersucht, wie Deutschland bis 2050 insgesamt 95% seiner Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 einsparen kann, welche Transformationsschritte dafür nötig sind und welcher…

Grundsatzfragen der Energieeffizienz und wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung des NAPE unter besonderer Berücksichtigung von Stromverbrauchsentwicklung und -maßnahmen

Die Studie begleitet den Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz wissenschaftlich und fragt unter anderem: Welche Entwicklungspfade nimmt der Stromverbrauch in Deutschland bis 2050 und welche Wirkung…

Weiterentwicklung des Förderprogramms Klimaschutz Plus

Klimaschutz Plus ist ein Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg, welches seit 2002 jährlich neu aufgelegt wird. Im Rahmen des Projekts wurde für die neue Förderperiode überprüft, wie das Programm…

Einsparzähler

Evaluation und Fördercontrolling zum Förderprogramm Energieeinsparzähler (ESZ)

Energieeinsparzähler sollen den Trend zur Digitalisierung nutzen: mit Hilfe digitaler Messsysteme sollen Endkunden ihren Energieverbrauch verfolgen und Einsparmöglichkeiten erkennen können sowie beim…

Produktbezogene Energieeffizienz

Die Energieziele der Bundesregierung erfordern u.a. eine signifikante Senkung des mit Produkten verbundenen Energieverbrauchs. Dieses Vorhaben leistet fachliche Unterstützung für die Nationale…

Langfrist- und Klimaschutzszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) wird in den Projekten Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau Erneuerbarer Energien in Deutschland sowie Auswirkungen der…

Nationenflaggen

Weiterentwicklung der Energieeffizienzpolitiken zur Erreichung der Klimaschutzziele der Europäischen Union bis 2050

Die langfristigen Klimaschutzziele der EU erfordern eine Transformation zu einer nachhaltigen, dekarbonisierten Wirtschaftsweise. Konsistenz, Suffizienz und Energieeffizienz müssen Hand in Hand gehen,…

Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Wie kann Deutschland den Artikel 7 der europäischen Effizienzrichtlinie, die Effizienzverpflichtung, umsetzen? Agora Energiewende hat das ifeu und die LBD-Beratungsgesellschaft mbH beauftragt, ein…

Dämmpotenziale

Wie stark kann der Wärmeverbrauch im Gebäudebereich gesenkt werden, und wie hoch wäre er, wenn alle deutschen Gebäude auf den bestmöglichen Zustand saniert werden könnten? Diese Fragen standen am…

Weiterentwicklung des bestehenden Instrumentariums für den Klimaschutz im Gebäudebereich

Ziel dieses Projektes ist eine Weiterentwicklung des Instrumentariums des Sanierungsfahrplans vor dem Hintergrund der – existierenden wie neuen – Instrumente der Gebäudepolitik.

Stromzähler

Evaluation der Stadtwerke-Energieberatung

Das ifeu wurde gemeinsam mit TNS Emnid beauftragt, die Energieberatung der Stadtwerke zu evaluieren. Aufgrund der großen Vielfalt der Beratungsangebote von Stadtwerken konzentrierte sich die…

Wissenschaftliche Studie

Nationale Umsetzung der EU-Effizienzrichtlinie in Deutschland

Die europäische Effizienzrichtlinie verlangt von den Mitgliedsstaaten, dass sie eine Verpflichtung von Energieunternehmen zu Energieeffizienz oder vergleichbare Maßnahmen implementieren. Das ifeu hat…

Strategische Weiterentwicklung der Nationalen Klimaschutzinitiative II

Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMU werden verschiedenste Förderprogramme und Unterstützungen angeboten, um den Klimaschutz bei den Zielgruppen Kommunen, Verbraucher, Wirtschaft und…

100 % Wärme aus erneuerbaren Energien?

In einer Breitenauswertung von 400 Modellgebäude-Sanierungen und einer Tiefenauswertung hocheffizient sanierter Gebäude mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen werden Handlungsleitlinien und…

Thermografie am Beispiel eines Einfamilienhauses

Evaluation des Energieberatungsprogramms „Mein Haus spart - energetische Modernisierungsberatung der Verbraucherzentrale NRW“

Das ifeu wurde gemeinsam mit TNS-Emnid beauftragt, die Energieberatung im Projekt KEK zu evaluieren. Ziel der Evaluation war es vor allem, die Wirksamkeit der „Energieberatung bei Ihnen zu Hause“…

Strategien der Nationalen Klimaschutzinitiative (I)

Das Projekt analysierte die Effizienz- und Klimaschutzoptionen in Deutschland hinsichtlich der technischen und wirtschaftlichen Potenziale, der angesprochenen Akteursgruppen, der Exportchancen und der…

Stromerzeugung/Kraftwerkspark-Modell

Das ifeu-Kraftwerksparkmodell stellt eine flexible Möglichkeit dar, die Umweltauswirkungen der Stromerzeugung in unterschiedlichen Ländern und Regionen der Erde zu ermitteln. Extraktion und Transport…