Wärmenetze und Abwärme

KWK und Wärmenetze

In der integrierten Nutzung von Wärmeströmen liegt ein bedeutendes Energieeffizienz- und Klimaschutzpotenzial. Aktuell entfällt in Deutschland rund die Hälfte des gesamten Endenergieverbrauchs auf die Wärmebereitstellung.

Die kombinierte Erzeugung von elektrischer Energie und Wärme in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und die leitungsgebundene Wärmeversorgung zur räumlich-zeitlichen Integration von Wärmeerzeugung und -verbrauch sind Schlüsseltechnologien eines effizienten Energiesystems. Wir forschen und beraten zu Potenzialen und optimierten Anwendungsfeldern verschiedener Technologiestränge, entwickeln wissenschaftliche Modellierungsinstrumente und evaluieren die politischen Steuerungs- und Förderinstrumente, um die Verbreitung energieeffizienter KWK- und Wärmenetzsysteme voranzutreiben.

Abwärme und Prozesswärme

In Industrie und Gewerbe werden erhebliche Mengen Wärme gebraucht – aber auch freigesetzt. Eine klimaschonende Wärmeversorgung setzt auf effizienzsteigernde Technologien und erneuerbare Energieträger. Wir quantifizieren Potenziale, verknüpfen diese Analysen mit unserem Gebäudemodell und entwickeln Politikinstrumente zur Dekarbonisierung des Prozesswärmemarkts.

Kontakt

Dr. Martin Pehnt

Dr.-Ing., Dipl.-Physiker
Geschäftsführer und Fachbereichsleiter
+49 (0)6221 4767 0
martin.pehnt@ifeu.de

Projekte

Bestimmung des Potenzials von Abwärme in Berlin

Die Hälfte der Berliner CO2-Emissionen stammt aus dem Wärmesektor. Um diese zu senken ist es notwendig, auf erneuerbare Wärme und Abwärme umzusteigen. Aber wie groß ist das Abwärmepotenzial und wo…

Qualitätsanforderungen an Wärmepumpen für den Bestand - Sinnvolle Kriterien in Erneuerbaren Wärmegesetzen

Elektrische Wärmepumpen spielen in nahezu allen Zukunftsszenarien der Entwicklung des Wärmemarktes – sowohl in Wärmenetzen als auch in der dezentralen Gebäudeversorgung – eine besondere Rolle. Welchen…

Zu sehen ist die Luftaufnahme einer Kläranlage mit Grauwasser-Recycling.

Lokalisierung von Standorten für den Einsatz von Abwasserwärmenutzung aus dem Auslauf von Kläranlagen in Baden-Württemberg

Das Projekt untersucht an Kläranlagestandorten in Baden-Württemberg die technisch-wirtschaftlichen Potenziale der Wärmegewinnung aus Abwasser mit dem prospektiven Ziel einer Einspeisung in Wärmenetze.

Wärmewende: Die Energiewende im Wärmebereich

Zielbild und Instrumente zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung

Wie schaffen wir die klimaneutrale Wärmeversorgung 2045? Das Vorhaben erarbeitet ein Zielbild und entwickelt und bewertet Instrumente zur Dekarbonisierung des Wärmesektors.

EnEff:Wärme: ENA – Energieleitplanung zur netzgebundenen Abwärmenutzung

Um die Treibhausgasemissionen der Wärmeversorgung von Gebäuden zu reduzieren, müssen der bauliche Wärmeschutz verbessert und erneuerbare Energien und Abwärme erschlossen werden. Wärmenetzsysteme haben…

Europaflagge im Wind

Wirtschaftliches Potenzial für eine effiziente Wärme- und Kälteversorgung

Die europäische Energieeffizienz-Richtlinie sieht eine umfassende Bewertung des wirtschaftlichen Potenzials für eine effiziente Wärme- und Kälteversorgung vor (Artikel 14). Das ifeu erstellt dazu…

Photovoltaikanlagen auf dörflichen Dächern

Potenzialanalyse von erneuerbaren Energien im Rahmen der RED II

Das ifeu und seine Projektpartner analysieren gemäß der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II) die Potenziale aus Sonnenenergie, Biomasse, Umgebungsenergie, Geothermie sowie Abwärme und –kälte im…

Dekarbonisierung von Energieinfrastrukturen – Entwicklung eines Unterstützungsrahmens am Beispiel von Wärmenetzen

Fernwärme zu dekarbonisieren ist sowohl aus technischer als auch sozio-ökonomischer und institutioneller Sicht herausfordernd. Wir analysieren die Rahmenbedingungen in fünf Fallbeispielen und zeigen…

Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland (Langfristszenarien 3)

Basiert das künftige Energiesystem auf Strom, Wasserstoff oder anderen synthetischen Brennstoffen? Die Weichen dafür werden heute gestellt. Die Szenarien werden mit einem komplexen Modellverbund in…

AIRE

Die Einhaltung der Klimaschutzziele erfordert eine Umstellung der Energieversorgung unserer Gesellschaft von der nach wie vor dominierenden Nutzung fossiler Energieträger auf ein weitgehend…

Evaluation und Perspektiven des Marktanreizprogramms

Das Marktanreizprogramm hat sich als zentrales Förderinstrument für den Bereich der Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien etabliert. Das ifeu begleitet seit 2008 das Programm und erarbeitet…

Wärmenetzsysteme 4.0

Wärmenetze der vierten Generation basieren auf Niedertemperaturkonzepten und integrieren hohe Anteile erneuerbarer Energien. Sie sind ein wichtiges Infrastrukturelement für eine zukünftige…

Weiterentwicklung der Energiewende im Wärmesektor

Im Rahmen eines übergeordneten Projekts zur Umsetzung der Energiewende hat das ifeu im Auftrag des BMU und in Zusammenarbeit mit IZES und FÖS verschiedene Analysen im Bereich der Wärmewende…

Industrieanlage: Chemiewerk bei Nacht

EnEff:Wärme: NENIA – netzgebundene Nutzung industrieller Abwärme

Abwärmenutzung ist ein bedeutendes Effizienzfeld. Unsere bisherigen Abschätzungen gehen von bis zu 300 PJ hochtemperierter Abwärme (>140 °C) und 160 PJ niedriger temperierter Abwärme (60-140°C) aus…

Wissenschaftliche Begleitung der Nationalen Klimaschutzinitiative III

Die NKI soll künftig verstärkt auf das Leitbild "100 % Klimaschutz" ausgerichtet werden. Dazu sollen die notwendigen Förderprogramme entwickelt werden.

Leitfaden Wärmewende in Kommunen

Der Leitfaden Wärmewende in Kommunen richtet sich an alle, die in ihrer Stadt oder Gemeinde die Wärmewende in Angriff nehmen wollen, und bietet einen Kompass für die richtigen Entscheidungen zur…

Effizienzstrategie Gebäude

Wie kann das Ziel des nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes bis zum Jahr 2050 erreicht werden? Die am 18. November 2015 vom Bundeskabinett beschlossene „Energieeffizienzstrategie Gebäude (ESG)“ des…

Energiesparen in Bürgerhand

Der rasante Ausbau der erneuerbaren Energien im Stromsektor, basierend auf einer breiten Akzeptanz für EE-Stromanlagen, wurde maßgeblich durch bürgerschaftliche Initiative in Form von Arbeitszeit,…

Das 3E-Mehrfamilienhaus

LichtBlick und das ifeu untersuchen im vom BMUB geförderten Forschungsprojekt „3E-Mehrfamilienhaus“ Geschäftsmodelle für die Stromversorgung von Elektrofahrzeugen mit Eigenstrom aus PV-Anlagen und…

Strategische Weiterentwicklung der Nationalen Klimaschutzinitiative II

Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMU werden verschiedenste Förderprogramme und Unterstützungen angeboten, um den Klimaschutz bei den Zielgruppen Kommunen, Verbraucher, Wirtschaft und…

100 % Wärme aus erneuerbaren Energien?

In einer Breitenauswertung von 400 Modellgebäude-Sanierungen und einer Tiefenauswertung hocheffizient sanierter Gebäude mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen werden Handlungsleitlinien und…

Exergetische Bewertung kommunaler Energiesysteme

Ziel des Vorhabens war es, Vorschläge und Möglichkeiten zu erarbeiten, wie das Energiesystem der Zukunft auf kommunaler Ebene nachhaltig gestaltet werden kann. Dabei werden neben der CO2-Neutralität…

Transformation Fernwärme

Die Forschungsarbeit des ifeu-Instituts Heidelberg, der GEF Ingenieur AG und der AGFW beschäftigte sich mit der Frage, wie der Anteil erneuerbarer Energieträger in bestehenden Fernwärmesystemen erhöht…

Thermografie am Beispiel eines Einfamilienhauses

Evaluation des Energieberatungsprogramms „Mein Haus spart - energetische Modernisierungsberatung der Verbraucherzentrale NRW“

Das ifeu wurde gemeinsam mit TNS-Emnid beauftragt, die Energieberatung im Projekt KEK zu evaluieren. Ziel der Evaluation war es vor allem, die Wirksamkeit der „Energieberatung bei Ihnen zu Hause“…

Strategien der Nationalen Klimaschutzinitiative (I)

Das Projekt analysierte die Effizienz- und Klimaschutzoptionen in Deutschland hinsichtlich der technischen und wirtschaftlichen Potenziale, der angesprochenen Akteursgruppen, der Exportchancen und der…