Gebäudehülle und Haustechnik

Das Einsparpotential im Gebäudebereich ist immens. Deshalb entwickeln wir seit Beginn der 1990er-Jahre weitere Instrumente, beispielsweise den Wärmepass für Gebäude, den wir in den letzten Jahren zum Sanierungsfahrplan weiterentwickelt haben. Wir begleiten die nationalen Instrumente der Gebäudepolitik, aber auch konkrete technische Pilotvorhaben, Quartiersvorhaben und Forschungsprojekte für eine klimaschonende Wärmeversorgung. Mit unseren Simulationsmodellen können wir den Wärmemarkt und seine Wechselwirkungen quantifizieren und räumlich auswerten.

Schwerpunkt Sanierungsfahrplan

Nachhaltigkeit im Gebäudebereich bedeutet, langfristige Umwelterfordernisse, architektonische Besonderheiten, wirtschaftliche Sanierungsstrategien und die Wünsche der Eigentümer und Nutzer von Gebäuden zusammenzuführen. Der persönliche Sanierungsfahrplan projiziert das „Vom Ziel her denken“ auf das einzelne Gebäude, nimmt Angst vor einer Überforderung durch Sanierung, motiviert durch eine Gliederung der Sanierung in sinnvolle Einzelschritte und schützt den Eigentümer vor Sanierungssackgassen.

Ausgangspunkt des Sanierungsfahrplans ist die Tatsache, dass Gebäude fast immer schrittweise saniert werden. Gebäudeeigentümer sind vielfach abgeschreckt von einer Sanierung in einem Zug. Auch schrittweise Sanierungen können zum Ziel führen, allerdings müssen die Maßnahmen sorgfältig abgestimmt und vorgeplant werden. Dies spart spätere Sanierungskosten und vermeidet „Lock-in-Effekte“ durch die Entwicklung einer für das Gebäude und die Eigentümer und Nutzer maßgeschneiderten Strategie.

Schwerpunkt Energieberatung

Energieberatungen gehören in Deutschland zu den etablierten Instrumenten zur Hebung von Effizienzpotenzialen. Durch die Vermittlung von Informationen und die persönliche Begleitung können bei Beratenen Umsetzungshemmnisse abgebaut und Sanierungsmaßnahmen eingeleitet werden. Gleichzeitig besteht durch Energieberatung die Möglichkeit, verschiedene Maßnahmen besser auf die Bedürfnisse der Beratenen anzupassen und Umsetzungsfehler zu vermeiden. Das ifeu begleitet Energieberatungsprogramme seit Beginn der 1990er Jahre. Seitdem

  • sind wir in die Entwicklung von Beratungsprogrammen involviert (z.B. für den Verbraucherzentrale Bundesverband und für verschiedene Städte),
  • bewerten die Erfolge der Beratungen durch Evaluationen (z.B. für den Verbraucherzentrale Bundesverband, Verbraucherzentrale NRW, BAFA, ASEW) und entwickeln dabei Standards für die Evaluationsmethodik,
  • geben Anstöße zur Weiterentwicklung insbesondere in Hinblick auf eine Qualitätssicherung (z.B. für das BMWi, Kommunen, Stadtwerke)
  • und beobachten die Entwicklung des Energieberatungsmarkts (z.B. für die Bundesstelle für Energieeffizienz)

Kontakt

Dr. Martin Pehnt

Dr.-Ing., Dipl.-Physiker
Geschäftsführer und Fachbereichsleiter
+49 (0)6221 4767 0
martin.pehnt@ifeu.de

Peter Mellwig

Dipl.- Ing. (FH) Wirtschaftsingenieur
+49 (0)30 2844578 26
peter.mellwig@ifeu.de

Projekte

Wärmeschutz und Wärmepumpe – warum beides zusammengehört

Dämmung ist eine elementare Säule für den Klimaschutz im Gebäudesektor. Je entschlossener der Wärmebedarf der Gebäude gesenkt wird, desto einfacher wird die Umstellung auf eine erneuerbare Wärme.

Fernwärmeleitung

Towards low flow temperatures: Making buildings ready for heat pumps and modern district heating

Die Studie analysiert das Konzept der Niedertemperaturfähigkeit anhand von zwei Fallstudien und untersucht die Einbettung des Konzepts in die europäische Gebäudepolitik.

Suffizienz im Gebäudebereich

Das Projekt identifiziert Suffizienzansätze im Gebäudebereich und politisch-rechtliche Maßnahmen zu ihrer strategischen Verankerung und Unterstützung.

Klimaschutz im Gebäudebereich: Erklärungen für stagnierende CO2-Emissionen trotz erfolgreicher Sanierungsmaßnahmen

In den Jahren 2000 bis 2010 sanken die Emissionen im Raumwärmebereich noch um 30 Prozent gegenüber 1990. Seit 2010 bis 2018 sind jedoch praktisch keine Reduktionserfolge mehr erzielt worden, obwohl…

Evaluation der Energieberatungen des Landkreises Augsburg

Das ifeu hat im Auftrag des Landkreises Augsburg vier kostenlose Initial-Energieberatungsangebote des Landkreises für Bürger:innen und Unternehmen hinsichtlich ihrer Wirkungen evaluiert

Politikwerkstatt Suffizienz II

Mehr Lebensqualität, weniger Umweltverbrauch – Politikwerkstatt Suffizienz II

Wie können die monatlichen Informationen zum Heizen und zum Warmwasserverbrauch für Verbraucher*innen so aufbereitet werden, dass sie verständlich sind und zu energiesparendem Verhalten motivieren?

Alter Heizkörper auf einer Baustelle

Energieeffizienz als Türöffner für erneuerbare Energien im Gebäudebereich

Um Bestandsbauten auf erneuerbare Energien umzustellen, braucht es gewisse Vorbereitungen. Das Projekt schlägt einen neuen NT-Ready-Standard vor, der die Gebäude für Erneuerbare rüstet.

Zu sehen ist eine fiktive Skala, auf der der Eintrag 0% CO2 abgezeigt wird

Neukonzeption des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2.0) zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes

Das GEG ist schon falsch auf die Welt gekommen: Es hat keinen Bezug zu den Klimazielen, übernimmt Problemstellen aus EnEV und EEWärmeG und ist zu kompliziert. Das ifeu und Projektpartner haben einen…

DETECTIVE - Energieeinsparung durch Digitalisierung

Wieviel Strom und Wärme lässt sich durch Digitalisierung einsparen? Welche Chancen und Risiken ergeben sich für Nutzer/innen, und wie sieht es mit der Akzeptanz und der Netto-Umweltbilanz aus?

Innovative Konzepte zur Stärkung der Energieberatung für Wohngebäude

Energetische Sanierungen beginnen oftmals mit einer Energieberatung. Doch werden diese Beratungen noch viel zu wenig in Anspruch genommen. Nun sind innovative Konzepte gefragt, um die Zahl der…

Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland (Langfristszenarien 3)

Basiert das künftige Energiesystem auf Strom, Wasserstoff oder anderen synthetischen Brennstoffen? Die Weichen dafür werden heute gestellt. Die Szenarien werden mit einem komplexen Modellverbund in…

Energieverbrauchskennzeichnung für neue Klima- und Lüftungsanlagen

Wie kann der Gebäudebestand bis spätesten 2050 klimaneutral sein? Klima- und Lüftungsanlagen, vor allem in Nichtwohngebäuden, verbrauchen erhebliche Mengen an Energie. Sie bergen daher hohe…

Neue Mitte Kressbronn - Modularer Holzbau im Quartier

Im Rahmen dieses Projektes werden hochwertige, effiziente und kostengünstige Energiewendemodule zur Aufstockung sanierungsbedürftiger Bestandsgebäude entwickelt und einer Machbarkeitsstudie…

Nationenflaggen

CA V EPBD

Die Begleitung der CA V EPBD zielt darauf ab, den Informations- und Erfahrungsaustausch über nationale Umsetzungsprozesse der EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie zu verbessern und zu steigern.

iBRoad - Individual Building Renovation Roadmaps

Das Projekt entwickelt und erprobt einen individuellen Gebäudesanierungsfahrplan für die Eigentümerberatung auf europäischer Ebene. Im Sanierungsfahrplan inbegriffen ist ein Bericht und ein…

c.HANGE

Energiewende geht nicht ohne Heizungswende. Kommt es zum Kesseltausch, spielt das SHK-Handwerk (Sanitär, Heizung, Klima) eine zentrale Rolle. Das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte…

Evaluation des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWärmeG)

Mit dem EWärmeG verabschiedete das Land Baden-Württemberg 2007 das in Deutschland erste Landesgesetz seiner Art. Anfang 2008 trat es mit dem Ziel in Kraft, den Anteil erneuerbarer Energien an der…

Evaluation und Perspektiven des Marktanreizprogramms

Das Marktanreizprogramm hat sich als zentrales Förderinstrument für den Bereich der Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien etabliert. Das ifeu begleitet seit 2008 das Programm und erarbeitet…

Energie- und Klimaschutzziele 2030 in Baden-Württemberg

Das Projekt untersucht alle Treibhausgasemittenten und -senken in Baden-Württemberg: Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude, Mobilität, Land- und Forstwirtschaft und Landschaftsnutzung. Es wurde ein…

Thermografie am Beispiel eines Einfamilienhauses

Evaluation der „Energieberatung bei Ihnen zu Hause“ im Projekt „Private Haushalte in Nordrhein-Westfalen für die Energiewende gewinnen (ENeRWin)“

Das ifeu wurde gemeinsam mit Kantar EMNID beauftragt, die Energieberatung im Projekt ENeRWin zu evaluieren. Ziel der Evaluation war es vor allem, die Wirksamkeit der „Energieberatung bei Ihnen zu…

Weiterentwicklung der Primärenergiefaktoren im Energiesparrecht für den Gebäudebereich

Ein Forschungskonsortium aus iTG, ifeu und Wuppertal Institut hat einen Überblick zur möglichen Weiterentwicklung der Primärenergiefaktoren unter Einbeziehung der Treibhausgas-Emissionen erstellt. Im…

RTD / Rescue

Das Projekt RTD untersucht, wie Deutschland bis 2050 insgesamt 95% seiner Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 einsparen kann, welche Transformationsschritte dafür nötig sind und welcher…

Wissenschaftliche Begleitung der Nationalen Klimaschutzinitiative III

Die NKI soll künftig verstärkt auf das Leitbild "100 % Klimaschutz" ausgerichtet werden. Dazu sollen die notwendigen Förderprogramme entwickelt werden.

Anlagenpotenzial

Ziel des Projekts ist die Quantifizierung der Potenziale zur Senkung des Anlagenaufwands im deutschen Gebäudebestand. Grundlage ist die Erhebung der Einzelpotenziale zukunftsweisender und erneuerbarer…

Individueller Sanierungsfahrplan

Das ifeu entwickelt den Ansatz des Sanierungsfahrplans, der erstmalig in Baden-Württemberg erprobt wurde, gemeinsam mit der Deutschen Energieagentur und dem Passivhausinstitut für den Einsatz auf…

Informationsbroschüre – Klimaschutz und Energieeffizienz

Die Broschüre gibt einen übersichtlichen und fundierten Einblick in viele Facetten der Energieeffizienz als wesentlichem Baustein des Klimaschutzes und zeigt Umsetzungsbeispiele aus der Praxis auf.…

Effizienzstrategie Gebäude

Wie kann das Ziel des nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes bis zum Jahr 2050 erreicht werden? Die am 18. November 2015 vom Bundeskabinett beschlossene „Energieeffizienzstrategie Gebäude (ESG)“ des…

Evaluation der Vor-Ort-Energieberatung der VZ NRW

Das ifeu wurde gemeinsam mit TNS-Emnid beauftragt, die Energieberatung im Projekt KEK zu evaluieren. Ziel der Evaluation war vor allem, die Wirksamkeit der „Energieberatung bei Ihnen zu Hause“ (EZH)…

Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Wie kann Deutschland den Artikel 7 der europäischen Effizienzrichtlinie, die Effizienzverpflichtung, umsetzen? Agora Energiewende hat das ifeu und die LBD-Beratungsgesellschaft mbH beauftragt, ein…

Dämmpotenziale

Wie stark kann der Wärmeverbrauch im Gebäudebereich gesenkt werden, und wie hoch wäre er, wenn alle deutschen Gebäude auf den bestmöglichen Zustand saniert werden könnten? Diese Fragen standen am…

Weiterentwicklung des bestehenden Instrumentariums für den Klimaschutz im Gebäudebereich

Ziel dieses Projektes ist eine Weiterentwicklung des Instrumentariums des Sanierungsfahrplans vor dem Hintergrund der – existierenden wie neuen – Instrumente der Gebäudepolitik.

Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg

Gemeinsam mit zahlreichen Stakeholdern wurde der Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg als einfaches, aber zugleich aussagekräftiges Produkt zur Gebäudesanierung entwickelt, gemeinsam mit…

Stromzähler

Evaluation der Stadtwerke-Energieberatung

Das ifeu wurde gemeinsam mit TNS Emnid beauftragt, die Energieberatung der Stadtwerke zu evaluieren. Aufgrund der großen Vielfalt der Beratungsangebote von Stadtwerken konzentrierte sich die…

Wissenschaftliche Studie

Nationale Umsetzung der EU-Effizienzrichtlinie in Deutschland

Die europäische Effizienzrichtlinie verlangt von den Mitgliedsstaaten, dass sie eine Verpflichtung von Energieunternehmen zu Energieeffizienz oder vergleichbare Maßnahmen implementieren. Das ifeu hat…

Strategische Weiterentwicklung der Nationalen Klimaschutzinitiative II

Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMU werden verschiedenste Förderprogramme und Unterstützungen angeboten, um den Klimaschutz bei den Zielgruppen Kommunen, Verbraucher, Wirtschaft und…

100 % Wärme aus erneuerbaren Energien?

In einer Breitenauswertung von 400 Modellgebäude-Sanierungen und einer Tiefenauswertung hocheffizient sanierter Gebäude mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen werden Handlungsleitlinien und…

Thermografie am Beispiel eines Einfamilienhauses

Untersuchung des Markts für Energiedienstleistungen

Für das Projekt wurden Privathaushalte und Unternehmen umfassend zu Dienstleistungen im Zusammenhang mit Energieeffizienz befragt, und zwar sowohl in Leitfaden-gestützten Experteninterviews als auch…

Dämmrestriktionen

In dieser Studie wurden 63 technisch und wirtschaftlich motivierte Dämmrestriktionen untersucht. In einer Umfrage unter Energieberatern und anderen Baubeteiligten wurden diese nach der Häufigkeit…

Strategien der Nationalen Klimaschutzinitiative (I)

Das Projekt analysierte die Effizienz- und Klimaschutzoptionen in Deutschland hinsichtlich der technischen und wirtschaftlichen Potenziale, der angesprochenen Akteursgruppen, der Exportchancen und der…

Energiebalance

Ziel des Forschungsvorhabens ist eine Verbesserung der "Energiebalance" durch zielorientierte Kopplung von Maßnahmen aus den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Der Energiebedarf muss…

Wissenschaftliche Studie

Energiemanagement in Wohnungsunternehmen

Der Leitfaden „Energiemanagement in Wohnungsunternehmen“ ist an die Führungsebene von kommunalen und privaten Wohnungsunternehmen adressiert. U.a. über konkrete Beispiele zeigt er viele Ansätze auf,…

Die Mannheimer Wärmefibel

Parallel zur Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes Mannheim wurde die Mannheimer Wärmefibel erstellt. Diese bietet Gebäude- bzw. Wohnungseigentümer/innen eine Übersicht zu den notwendigen und…

Heidelberger Gebäudetypologie

Die Broschüre zur Heidelberger Gebäudetypologie bietet Gebäude- bzw. Wohnungseigentümer/innen eine Übersicht zu den notwendigen und kostengünstigen Energiesparmaßnahmen ihres Gebäudes.