Volkswirtschaftliche Indikatoren
Menschen benötigen biotische und abiotische Rohstoffe zum Leben. Die Menge und Zusammensetzung der benötigten Rohstoffe ist in den verschiedenen Ländern jedoch sehr unterschiedlich. Um die Rohstoffinanspruchnahme von Volkswirtschaften international vergleichbar zu messen, haben sich verschiedene Indikatoren wie der Materialkonsum, der Materialinput oder die Rohstoffproduktivität etabliert. In diesem Kontext stehen auch Fragen, welche Rohstoffe im Inland und welche im Ausland in Anspruch genommen werden und mit welchen Umweltauswirkungen diese Rohstoffinanspruchnahmen insgesamt verbunden sind.
Das ifeu erhebt international vergleichbare Daten für länderbezogene Rohstoffindikatoren und forscht an der Entwicklung von vergleichenden Messmethoden im Auftrag von statistischen Behörden. Darüber hinaus beraten wir Behörden und Ministerien bei der konkreten Zieldefinition und berechnen Szenarien zum zukünftigen Rohstoffverbrauch von Ländern.
Kontakt
Dr. Monika Dittrich
Dr. rer. nat.
+49 (0)6221 4767 65
monika.dittrich@ifeu.de
Projekte

Weiterentwicklung des UBA-CO2-Rechners
Online-Verbraucherinformation zum nachhaltigen Konsum: Wissenschaftliche Datenbasis für Bilanzierungsinstrumente und sozialwissenschaftliche Auswertung
Bereits seit 2007 arbeitet das ifeu in Kooperation mit KlimAktiv an der Entwicklung, Erweiterung und kontinuierlichen Verbesserung des UBA-CO2-Rechners. Das Tool wird so fortlaufend gepflegt und dem…

RME Eurostat IV
RMC (Raw Material Consumption) ist ein Schlüsselindikator, um Fortschritte in Bezug auf Rohstoffeffizienz zu messen. Er beinhaltet die Rohstoffextraktion und die Importe abzüglich der Exporte, beide…

MoniRess II
Aufbauend auf den Ergebnissen aus MoniRess (Bestandsaufnahme, Monitoring und Analyse der internationalen Entwicklungen des Politikfeldes Schonung natürlicher Ressourcen) werden in MoniRess II das…

Konzeptstudie Planetare Grenzen
Im Projekt „Konzeptstudie Planetare Grenzen“ wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich Umweltwirkungen der Inanspruchnahme abiotischer Rohstoffe mit dem Konzept der planetaren Grenzen verknüpfen…

Supply of statistical services in the field of environmental-economic accounts: RME Model
RMC (Raw Material Consumption) ist ein Schlüsselindikator, um Fortschritte in Bezug auf Rohstoffeffizienz zu messen. Er beinhaltet die Rohstoffextraktion und die Importe abzüglich der Exporte, beide…

Globale Umweltinanspruchnahme durch Produktion, Konsum und Importe, Teilvorhaben 2: Fallstudien und vertiefende Analysen
Ziel des Projekts ist es, die globale Umweltinanspruchnahme Deutschlands – bezogen sowohl auf Produktion als auch auf Konsum – weitreichend zu analysieren. Die bestehende Datenbasis soll hierzu…

MinFuture
Global material flows and demand-supply forecasting for mineral strategies
Das Projekt MinFuture zielt darauf, wesentliche Informationslücken im Bereich globaler Wertschöpfungsketten von Mineralien und Metallen zu identifizieren und Vorschläge auszuarbeiten, wie die…

MoniRess
Bestandsaufnahme, Monitoring und Analyse der internationalen Entwicklungen des Politikfeldes Schonung natürlicher Ressourcen
Die Förderung der Ressourceneffizienz ist ein rationaler Ansatz auf der Ebene von Nationalstaaten, um auf sich verändernde globale Entwicklungen zu reagieren und gleichzeitig die wirtschaftliche…

KliReX
Das Projekt KliReX stellt sich der Herausforderung, Zusammenhänge und Rückkopplungen zwischen Klima- und Ressourceneffizienzpolitik darzustellen. Auf der Basis einer systemischen Modellierung soll die…

DeteRess – Strukturelle und produktionstechnische Determinanten der Ressourceneffizienz
DeteRess greift die Wissenslücke auf, welche Rohstoffeinsparpotenziale mit ausschließlich technischen und strukturellen Maßnahmen erreicht werden können, und beleuchtet die Grenzen einer effizienteren…

RTD / Rescue
Das Projekt RTD untersucht, wie Deutschland bis 2050 insgesamt 95% seiner Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 einsparen kann, welche Transformationsschritte dafür nötig sind und welcher…