RSS-Feed
Suche
  • deDeutsch
    • enEnglish (Englisch)
ifeu GmbH
ifeu GmbH
  • Start
  • Über uns
    • Über uns
      • Geschichte des ifeu
      • Unser Selbstverständnis
      • Organisationstruktur
      • ifeu-Broschüre
    • Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Themen
    • Biomasse und Ernährung
      • Lebensmittel und Getränke
        • Lebensmittel
        • Getränke
        • Lebensmittelinhaltsstoffe
        • Verpackungen
        • Palmöl
      • Bioenergie
        • Biokraftstoffe
        • Biogas
        • Feste Biomasse
        • Palmöl
      • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
        • Biokunststoffe
        • CO2 als Rohstoff
      • Bioraffinerien
        • Bioraffineriekonzepte
        • Lignozellulose-Bioraffinerien
        • Algen
      • Landnutzung
        • Landnutzung und Landnutzungsänderung
        • Marginalstandorte
        • Biomassepotenzialstudien
        • Biodiversität
        • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Energie
      • Strom
        • Erneuerbare Energien
        • Stromeffizienz
        • KWK und Wärmenetze
        • Elektromobilität
      • Wärme und Gebäude
        • Gebäudehülle und Haustechnik
        • Erneuerbare Energien
        • KWK und Wärmenetze
        • Abwärme und Prozesswärme
      • Bioenergie
        • Biokraftstoffe
        • Biogas
        • Feste Biomasse
        • Palmöl
      • Maßnahmen und Strategien
        • Politikinstrumente
        • Szenarien
        • Sektorkopplung
      • Suffizienz
        • Energiesuffizienz
        • Suffizienzpolitik
      • Kommunaler Klimaschutz
        • Kommunale Konzepte und Bilanzen
        • Instrumente und Beratung
        • Megacities
      • Bildung und Kommunikation
        • Schulische Klimaschutzprojekte
        • Berufliche Bildung und Coaching
        • Materialien und Broschüren
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Industrie und Produkte
      • Produktbewertung
        • Produktökobilanz
        • Kritisches Gutachten
      • Unternehmen
        • Unternehmensklimabilanz
        • Wissenschaftliche Beratung
      • Grundstoffindustrie
        • Chemische Industrie
        • Baustoffindustrie
        • Metallindustrie
      • Verpackungen
        • Getränke- und sonstige Verpackungen
        • Biobasierte Verpackungen
        • Verwertung und Recycling
      • Ökoprofile
      • UVU und SUP
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Mobilität
      • Emissionsmodellierung
      • Elektromobilität
      • Maßnahmen und Strategien
      • Biokraftstoffe
      • Kommunale Konzepte
      • Fahrzeugherstellung und Energiebereitstellung
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Ressourcen
      • Kreislaufwirtschaft
        • Abfallbiomasse
        • Abfallvermeidung
        • Mineralische Bauabfälle
        • Verwertung und Recycling
        • Beseitigung
        • Klima- und Umweltschutzpotenziale
      • Ressourcenschonung
        • Volkswirtschaftliche Indikatoren
        • Materialeffizienz
        • Konsumverhalten
      • Rohstoffe
        • Extraktive Rohstoffe
        • Sekundärrohstoffe
        • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
        • CO2 als Rohstoff
      • Energie
      • Fläche und Boden
      • Wasser
      • Internationale Zusammenarbeit
  • Projekte
  • Methoden
    • Modelle
      • TREMOD
      • VEHMOD
      • eLCAr
      • Gebäudemodell
      • Wärmeatlas
      • URMOD
      • Haushaltsstrommodell
      • Industriemodelle
    • Berechnungstools
    • Evaluationen
    • Nachhaltigkeitsbewertung
      • Nachhaltigkeitsindikatoren
      • Integrierte Lebenszyklus-Nachhaltigkeitsbewertung
      • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
    • Ökobilanz und Stoffstromanalysen
    • Partizipation
    • Risikoanalyse
    • UVU und SUP
    • Wirkungsabschätzung
  • Service
    • Stellenangebote
    • Kontakt und Anreise
    • ifeu papers
    • ifeu-Newsletter
    • Presse
  • Start
  • Über uns
    • Über uns
      • Geschichte des ifeu
      • Unser Selbstverständnis
      • Organisationstruktur
      • ifeu-Broschüre
    • Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Themen
    • Biomasse und Ernährung
      • Lebensmittel und Getränke
        • Lebensmittel
        • Getränke
        • Lebensmittelinhaltsstoffe
        • Verpackungen
        • Palmöl
      • Bioenergie
        • Biokraftstoffe
        • Biogas
        • Feste Biomasse
        • Palmöl
      • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
        • Biokunststoffe
        • CO2 als Rohstoff
      • Bioraffinerien
        • Bioraffineriekonzepte
        • Lignozellulose-Bioraffinerien
        • Algen
      • Landnutzung
        • Landnutzung und Landnutzungsänderung
        • Marginalstandorte
        • Biomassepotenzialstudien
        • Biodiversität
        • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Energie
      • Strom
        • Erneuerbare Energien
        • Stromeffizienz
        • KWK und Wärmenetze
        • Elektromobilität
      • Wärme und Gebäude
        • Gebäudehülle und Haustechnik
        • Erneuerbare Energien
        • KWK und Wärmenetze
        • Abwärme und Prozesswärme
      • Bioenergie
        • Biokraftstoffe
        • Biogas
        • Feste Biomasse
        • Palmöl
      • Maßnahmen und Strategien
        • Politikinstrumente
        • Szenarien
        • Sektorkopplung
      • Suffizienz
        • Energiesuffizienz
        • Suffizienzpolitik
      • Kommunaler Klimaschutz
        • Kommunale Konzepte und Bilanzen
        • Instrumente und Beratung
        • Megacities
      • Bildung und Kommunikation
        • Schulische Klimaschutzprojekte
        • Berufliche Bildung und Coaching
        • Materialien und Broschüren
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Industrie und Produkte
      • Produktbewertung
        • Produktökobilanz
        • Kritisches Gutachten
      • Unternehmen
        • Unternehmensklimabilanz
        • Wissenschaftliche Beratung
      • Grundstoffindustrie
        • Chemische Industrie
        • Baustoffindustrie
        • Metallindustrie
      • Verpackungen
        • Getränke- und sonstige Verpackungen
        • Biobasierte Verpackungen
        • Verwertung und Recycling
      • Ökoprofile
      • UVU und SUP
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Mobilität
      • Emissionsmodellierung
      • Elektromobilität
      • Maßnahmen und Strategien
      • Biokraftstoffe
      • Kommunale Konzepte
      • Fahrzeugherstellung und Energiebereitstellung
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Ressourcen
      • Kreislaufwirtschaft
        • Abfallbiomasse
        • Abfallvermeidung
        • Mineralische Bauabfälle
        • Verwertung und Recycling
        • Beseitigung
        • Klima- und Umweltschutzpotenziale
      • Ressourcenschonung
        • Volkswirtschaftliche Indikatoren
        • Materialeffizienz
        • Konsumverhalten
      • Rohstoffe
        • Extraktive Rohstoffe
        • Sekundärrohstoffe
        • Biobasierte Produkte und Werkstoffe
        • CO2 als Rohstoff
      • Energie
      • Fläche und Boden
      • Wasser
      • Internationale Zusammenarbeit
  • Projekte
  • Methoden
    • Modelle
      • TREMOD
      • VEHMOD
      • eLCAr
      • Gebäudemodell
      • Wärmeatlas
      • URMOD
      • Haushaltsstrommodell
      • Industriemodelle
    • Berechnungstools
    • Evaluationen
    • Nachhaltigkeitsbewertung
      • Nachhaltigkeitsindikatoren
      • Integrierte Lebenszyklus-Nachhaltigkeitsbewertung
      • Lokale Umweltwirkungen: Lebensweg-UVU (LC-EIA)
    • Ökobilanz und Stoffstromanalysen
    • Partizipation
    • Risikoanalyse
    • UVU und SUP
    • Wirkungsabschätzung
  • Service
    • Stellenangebote
    • Kontakt und Anreise
    • ifeu papers
    • ifeu-Newsletter
    • Presse

Start > Zu wertvoll zum Wegwerfen: biogene Abfälle bergen hohes energetisches Potenzial

Zu wertvoll zum Wegwerfen: biogene Abfälle bergen hohes energetisches Potenzial

© pavlobaliukh – stock.adobe.com

Welches Potenzial an biogenen Abfällen und Reststoffen steht dem Energiesystem zur Verfügung, und für welchen Zweck soll es bevorzugt genutzt werden? Diese Fragen standen im Zentrum des gemeinsam mit IZES und dem Öko-Institut durchgeführten UBA-Projekts BioRest. Im ersten Schritt wurden über 50 Studien zu den Potenzialen von 24 biogenen Reststoffen und Abfällen analysiert. Unter Zugrundelegung anspruchsvoller ökologischer und stoffwirtschaftlicher Restriktionskriterien kommt diese Studie auf ein energetisches Potenzial von rund 900 Petajoule. Im zweiten Schritt wurde untersucht, welche Technologien zur Nutzung dieser Biomassen am besten geeignet sind. Der letzte Schritt vereint die vorherigen Ergebnisse anhand ökologischer, ökonomischer und technischer Kriterien zu einem Gesamtnutzungskonzept. Danach werden für die Abfälle und Reststoffe im überwiegenden Anteil eine Nutzung für Prozesswärme, zu gewissen Anteilen auch als Kraftstoff für den Flug- und Schiffverkehr empfohlen.

Den Ergebnisbericht zum Projekt können Sie hier downloaden.

Horst Fehrenbach

Dipl.-Biologe
Tel.: +49 (0)6221 4767 16
E-Mail: horst.fehrenbach@ifeu.de

Ähnliche Beiträge

Doppelte Kosten vermeiden, heute die Standards der Zukunft fördern
4. November 2019
Konsumwende: Globale Stoffströme, Biodiversität und Ökosystemleistungen
15. Oktober 2019
Schnittblumen aus Kenia? Das ifeu gibt Empfehlungen aus Nachhaltigkeitssicht
24. September 2019
  • Über uns
  • Team
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Themen
  • Biomasse und Ernährung
  • Energie
  • Industrie und Produkte
  • Mobilität
  • Ressourcen
Service
  • Stellenangebote
  • Kontakt & Anreise
  • Nachrichtenarchiv
  • ifeu-Newsletter
Kontakt

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH
Im Weiher 10, 69121 Heidelberg

Tel +49 (0) 6221 / 47 67 -0
Fax +49 (0) 6221 / 47 67 -19
E-Mail: ifeu@ifeu.de

  • Kontakt und Anreise

© 2016 ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH | Realisierung: eCouleur.com
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK