
Evaluationen
Sowohl in der Öffentlichkeitsarbeit als auch in der Entwicklung und Optimierung von Politikprogrammen im Umweltbereich kommen zunehmend Instrumente der Qualitätssicherung zur Anwendung. Aus diesem Grunde hat sich in den letzten Jahren auch am ifeu ein Schwerpunkt Evaluation und sozialwissenschaftliche Begleitforschung herausgebildet.

Nachhaltigkeitsbewertung
Kaum ein anderer Begriff hat in den vergangenen Jahrzehnten so viel angestoßen und ist ebenso oft missbraucht worden wie Nachhaltigkeit – oder besser: nachhaltige Entwicklung. Das ifeu hat die Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung in vielen Projekten der letzten Jahre weiterentwickelt.

Ökobilanz und Stoffstromanalysen
Ökobilanzen und Stoffstromanalysen sind zwei der verbreitetsten Methoden zur Abbildung potentieller Umweltwirkungen von Produkten, Verfahren, Dienstleistungen und Verhaltensweisen und haben sich seit Ende der 1980er Jahre auch am ifeu zu wichtigen Instrumenten der Umweltbewertung etabliert.

Partizipation
Wir verstehen darunter die Einbindung aller Akteure in einem frühen Planungsstadium, um eine echte Mitwirkung von Bürgern und Fachleuten an Planung und Umsetzung von Vorhaben zu ermöglichen. Partizipation ist ein wichtiges Kennzeichen unserer Projekte, zum Beispiel bei Klimaschutzkonzepten.