Alternative Antriebe
Überall dort, wo sich Verkehr im Zuge der Mobilitätswende nicht vermeiden oder auf klimafreundliche Verkehrsträger verlagern lässt, kommen alternative Antriebe und Energieträger ins Spiel („Antriebswende“). Elektrofahrzeuge ermöglichen die direkte Nutzung von erneuerbarem Strom im Verkehr mit hoher Energieeffizienz – im Pkw-Bereich sind sie mittlerweile im Massenmarkt angekommen. Aber insbesondere im Straßengüterverkehr werden auch Alternativen zum reinen Batterieantrieb diskutiert und erprobt. Eine Stromversorgung für Lkw aus Oberleitungen kann den Bedarf an Batterien senken und damit Klima und Ressourcen bei der Fahrzeugherstellung schonen. Und „grüner“ Wasserstoff kann dort eine sinnvolle Lösung sein, wo sich Strom nicht direkt nutzen lässt, z. B. im Fernverkehr und in Flugzeugen.
Zentral ist dabei die Frage, wo welche Technologie ihre Stärken ausspielen können, um eine tatsächliche Klimaentlastung zu erreichen, die nicht nur auf dem Papier steht. Dazu untersucht das ifeu die technischen, ökonomischen und operationellen Herausforderungen der Antriebswende sowie die Klimabilanz und weitere Umweltwirkungen verschiedener Technologien über ihren gesamten Lebensweg (Ökobilanz). Unsere Herangehensweise basiert auf der modellbasierten Abbildung wesentlicher Zusammenhänge. Aufgrund der rasanten Entwicklung im Themenfeld ist für das ifeu dabei von besonderer Bedeutung, stets aktuelle Fakten zu berücksichtigen und Modellannahmen immer wieder zu hinterfragen. Kennzeichnend für unsere Arbeit ist daher eine enge Anbindung an die Erprobungspraxis sowie die nationale und internationale Forschungslandschaft.
Kontakt
Julius Jöhrens
Dipl.-Physiker
+49 (0)6221 4767 45
julius.joehrens@ifeu.de
Hinrich Helms
Dipl.-Geograph
+49 (0)6221 4767 33
hinrich.helms@ifeu.de
Publikation Alternative Antriebe und Kraftstoffe im Straßengüterverkehr – Handlungsempfehlungen für Deutschland
Autor*innen: Patrick Plötz, Till Gnann, Martin Wietschel, Philipp Kluschke, Claus Doll, Florian Hacker, Ruth Blanck, Sven Kühnel, Julius Jöhrens, Hinrich Helms, Udo Lambrecht, Frank Dünnebeil
Datei herunterladen (PDF, 827 KB)
mehrPublikation Analyse der Umweltbilanz von Kraftfahrzeugen mit alternativen Antrieben oder Kraftstoffen auf dem Weg zu einem treibhausgasneutralen Verkehr
Autor*innen: Kirsten Biemann, Hinrich Helms, Daniel Münter, Axel Liebich, Julia Pelzeter, Claudia Kämper, Johannes Müller
mehrPublikation Wie umweltfreundlich sind Elektroautos?
Eine ganzheitliche Bilanz
Broschüre des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Elektroautos können negative Umweltfolgen des Autoverkehrs vermindern – insbesondere den…mehr
Publikation Wie klimafreundlich sind Elektroautos?
Update Bilanz 2020
Autor*innen: Claudia Kämper, Hinrich Helms, Kirsten Biemann
mehrPublikation Connecting Countries by Electric Roads
Methodology for Feasibility Analysis of a Transnational ERS Corridor
The present study aims at discussing relevant aspects for a potential roll-out of Electric Road Systems (ERS) on transnational corridors, as well as generally for ERS introduction…Autor*innen: Julius Jöhrens, Hinrich Helms, Udo Lambrecht, Moritz Mottschall, Florian Hacker, Darijan Jelica, Hampus Alfredsson, Martin G. H. Gustavsson, Gregor Nebauer, Markus Schubert, Philip Almestrand Linné, Lina Nordin, Maria Taljegård, Felix Spathelf
Datei herunterladen (PDF, 3 MB)
mehrProjekte

BWeRoads
Optimierte Nutzung und Planung von öffentlicher Lade- und H2-Betankungsinfrastruktur für Lkw in Baden-Württemberg
BWeRoads begleitet die geförderten öffentlichen Schnelllade- und H2-Betankungsstandorte für Lkw in Baden-Württemberg. Mit einer Bedarfsanalyse und einem innovativen Toolangebot werden wichtige Akteure…

enERSyn – Dynamisches Laden im Kontext der Lkw-Antriebswende
Untersuchung technischer, ökonomischer, ökologischer und energiewirtschaftlicher Synergien von Electric Road Systems (ERS) mit anderen Lkw-Antriebstechnologien
Im Projekt „enERSyn“ untersuchen wir die künftige Rolle dynamischer Stromzuführung für elektrische Lkw unter technischen, strategischen und energiewirtschaftlichen Gesichtspunkten.

High Efficiency Low Emission Nautical SOFC (HELENUS)
Auf Kreuzfahrtschiffen und anderen großen Seeschiffen werden an Bord erhebliche Mengen an Strom und Wärme benötigt. Wie viel umweltfreundlicher wäre es, die Energie mit Festoxid-Brennstoffzellen…

Entwicklung von Instrumenten für die umweltverträgliche Beschaffung von Pkw durch öffentliche Stellen
Von der öffentlichen Hand werden in Deutschland pro Jahr über 20.000 Fahrzeuge (ohne ÖPNV und Eigenbetriebe wie Müllentsorgung) angeschafft. Dieses Finanz- und Nachfragevolumen begründet eine…

Internationale Forschungskooperation zu Electric Road Systems II (CollERS II)
CollERS II setzt die internationale Zusammenarbeit des ifeu im Bereich der Forschung zur Elektrifizierung des schweren Güterverkehrs fort.

Analyse der Umweltbilanz von Kraftfahrzeugen mit alternativen Antrieben oder Kraftstoffen auf dem Weg zu einem treibhausgasneutralen Verkehr
Wie können Fahrzeuge in Zukunft möglichst umweltschonend fahren? Diese Frage wurde im Rahmen dieses Projektes beantwortet.

Begleituntersuchung zur Förderung von Elektrobussen im ÖPNV
Seit März 2018 unterstützt das BMU Verkehrsunternehmen bei der Anschaffung von Elektrobussen im öffentlichen Personennahverkehr. Im Rahmen einer Begleituntersuchung wird nun eine Wirkungs- und…

Begleitforschung Oberleitungs-Lkw-Forschung in Deutschland
Das Projekt wertet die Ergebnisse aus drei aktuellen Feldversuchen mit Oberleitungs-Lkw aus. Damit soll der Erkenntnisgewinn aus allen Projekten gebündelt und auf eine breitere Basis gestellt werden.

My eRoads
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Analyseinstrumentariums zur routenbasierten sowie netzweiten Bewertung der Elektrifizierungspotenziale für Nutzfahrzeugflotten im Güter- und…

Elektromobilitätskonzept Stadt Ludwigshafen am Rhein
In diesem Projekt wurde ein Konzept für den Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur in Ludwigshafen erstellt und die Potentiale von Elektrofahrzeugen im städtischen Fuhrpark, bei Linienbussen, Taxen und…

Beitrag strombasierter Kraftstoffe zum Erreichen ambitionierter verkehrlicher Klimaschutzziele in Baden-Württemberg
Im Kurzgutachten wird untersucht, welchen Beitrag ein höherer Anteil strombasierter Kraftstoffe im Jahr 2030 zur Minderung der Treibhausgasemissionen des Verkehrs in Baden-Württemberg leisten könnte…

Klimabilanz von Elektroautos
In Bezug auf ihre Klimawirkung stehen Elektroautos immer wieder in der Kritik. Dabei erschweren unterschiedliche Studienergebnisse die Diskussion für Politik und Verbraucher. In dem Projekt erfolgt…

Roadmap OH-Lkw
Mit „Oberleitungs-Hybrid-Lkw“ (OH-Lkw) könnte zukünftig auch der schwere Lkw-Verkehr elektrifiziert werden. Die Potenziale hierfür werden in diesem umfangreichen Forschungsprojekt untersucht.

Energieeffizienz und nachhaltiger Verkehr in Zypern
Das Projekt Energieeffizienz und nachhaltiger Transport in Zypern analysiert Potenziale der Nutzung von alternativen Kraftstoffen, d. h. Biokrafstoffe, Erdgas und Elektromobilität im Straßenverkehr…

Substitutionspotenziale der Pkw-Nutzung
Im Projekt wird die Pkw-Nutzung einschließlich deren Emissionen für einzelne Fahrten über ein Jahr hinweg abgebildet. Es werden Indikatoren gebildet, um die Substituierbarkeit des Pkws mittels der…

Das 3E-Mehrfamilienhaus
LichtBlick und das ifeu untersuchen im vom BMUB geförderten Forschungsprojekt „3E-Mehrfamilienhaus“ Geschäftsmodelle für die Stromversorgung von Elektrofahrzeugen mit Eigenstrom aus PV-Anlagen und…

App und Internet-Plattform zur Entscheidungsunterstützung beim Kauf von Elektrofahrzeugen
Gibt es ein Elektroauto, das zu meinen Bedürfnissen passt? Im Projekt My eDrive entwickeln wir eine App und eine Internet-Plattform, die hierauf individuelle Antworten liefert.

Renewbility III – Optionen einer Dekarbonisierung des Verkehrssektors
Eine vollständige Dekarbonisierung des Verkehrssektors ist möglich – und Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft haben verschiedene Optionen dafür. Dies zeigen die Ergebnisse der dritten Phase von…

Verlagerungs- und Klimaeffekte durch Pedelec-Nutzung im Individualverkehr
Im Rahmen des vom BMUB geförderten Projekts PEDELECTION wurden Verlagerungseffekte zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern sowie Umwelteffekte ermittelt, die durch die Nutzung von Pedelecs…

Entwicklung eines batteriebetriebenen Terminal Trucks und Erprobung im Rahmen eines Feldversuchs in einem deutschen Binnenhafen und dem Containerterminal eines deutschen Seehafens
Im Rahmen des Projekts werden vollelektrifizierte Terminal Trucks für den Containertransport im Hafen entwickelt und getestet. Das ifeu begleitet das Vorhaben und führt eine vergleichende…

Weiterentwicklung und vertiefte Analyse der Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen
Der Markt der Elektrofahrzeuge könnte schon bald zum Massenmarkt werden. In diesem Projekt haben wir unsere Analysen der Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen, mit Schwerpunkt Fahrzeugherstellung,…

Zukünftige Maßnahmen zur Kraftstoffeinsparung und Treibhausgasminderung bei schweren Nutzfahrzeugen
In der UBA-Studie „Zukünftige Maßnahmen zur Kraftstoffeinsparung und Treibhausgasminderung bei schweren Nutzfahrzeugen“ wurden Energieeinspar- und Treibhausgasminderungspotenziale bisher nicht…

Forschung und Entwicklung batteriebetriebener Schwerlastfahrzeuge (AGV) und Erprobung in einem Feldversuch im Container-Terminal Altenwerder in Hamburg
Im Rahmen des Projektes wurden vollelektrifizierte Schwerlastfahrzeuge für den Containertransport im Hafen entwickelt und getestet. Das ifeu führte hierzu eine ökologische Begleit- und…

Flottenversuch Elektromobilität
Im Rahmen des Projektes wurde von Volkswagen in den Jahren 2008–2012 das Plug-in-Konzept „TwinDrive“ entwickelt und ein Jahr lang mit 20 Fahrzeugen getestet. Das ifeu hat dazu eine umfangreiche…

Energiebalance
Ziel des Forschungsvorhabens ist eine Verbesserung der "Energiebalance" durch zielorientierte Kopplung von Maßnahmen aus den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Der Energiebedarf muss…