Willkommen beim ifeu

Das ifeu forscht und berät weltweit zu allen wichtigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Es zählt mit über 45-jähriger Erfahrung zu den bedeutenden ökologisch ausgerichteten Forschungsinstituten in Deutschland. Unsere Arbeit ist gekennzeichnet durch Erfahrung, Unabhängigkeit, Praxisnähe und zielorientierte Herangehensweise. Im ifeu sind derzeit an den Standorten Heidelberg und Berlin über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich der Natur-, Ingenieurs- und Gesellschaftswissenschaften beschäftigt.

Aktuelles aus dem ifeu

NUTS2-Bericht veröffentlicht

Wer Biokraftstoffe in Verkehr bringt und sie auf die gesetzlichen Quotenverpflichtungen angerechnet haben möchte, muss die Treibhausbilanz für jede einzelne Lieferung angeben. Ein Teil der Bilanz bezieht sich auf den Anbau, z.B. für Raps oder Mais, wenn daraus Biokraftstoffe hergestellt werden. Diese Bilanzierung ist recht komplex, weswegen die Mitgliedstaaten der EU den Verpflichteten regionsbezogene Standardwerte zur Verfügung stellen können. Im Auftrag der Bundesregierung hatte ifeu diese Werte – die sogenannten NUTS2-Werte – bereits im Jahr 2010 errechnet. Inzwischen mussten die Daten aktualisiert werden. Dies wurde durch ifeu im Auftrag des Umweltbundesamts durchgeführt. Die Zahlen sind nun für die Wirtschaftsbeteiligten verfügbar und auch von der EU-Kommission in Form einer Durchführungsverordnung amtlich veröffentlicht. 

mehr

Hintergrundbericht liefert Daten und Fakten für die Nationale Biomassestrategie

Wie viel Holz steht zukünftig zum Bauen, Heizen oder für die Herstellung von Holzprodukten zur Verfügung? Auf wie viel landwirtschaftlicher Fläche werden Nahrungs- und Futtermittel angebaut? Wie viel Tierbestand ist im Rahmen der Klimaziele in Zukunft vertretbar? Welche Rolle spielen Abfälle und Reststoffe als Energie- und Rohstofflieferanten? Diese und weitere Fragen beantwortet ein aktueller Hintergrundbericht, den die sechs Forschungsinstitute Öko-Institut, Deutsches Biomasseforschungszentrum, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung sowie die Thünen-Institute für Marktanalyse und Waldwirtschaft erstellt haben. Der Bericht fasst wesentliche Daten, Ergebnisse und Überlegungen zu den Potenzialen der Biomasse und ihrer Nutzungen kompakt zusammen.

mehr

Evaluationsberichte 2023 der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Mit der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) fördert die Bundesregierung sowohl die energetischen Sanierungsanstrengungen von Gebäudeeigentümer*innen als auch die Umstellung auf das Heizen mit erneuerbaren Energien. Das ifeu hat seit 2022 die jährlich wiederkehrende Aufgabe, das BEG als unabhängiges Forschungsinstitut zu evaluieren. Dies geschieht gemeinsam mit seinen Konsortiumspartnern Prognos AG, FIW und ITG und im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). In diesem Rahmen wird überprüft, ob die verfolgten Ziele tatsächlich in der Praxis umgesetzt werden und mit welchem Effekt. Nun hat das Ministerium die Evaluationsberichte des Förderjahrgangs 2023 veröffentlicht.

mehr

Projekte

Berechnung der Umweltwirkung der Clean Transport-Projekte der KfW

Ein zentrales Element in den Finanzierungsaktivitäten der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) liegt in der Bekämpfung des Klimawandels durch die Finanzierung von Maßnahmen zur Treibhausgasminderung.…

Circular economy

Begleitforschung zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS)

Wissenschaftliche Unterstützung und Begleitung der NKWS

Ziel ist, die Entwicklung der NKWS zu unterstützen. Das ifeu ist für die Handlungsfelder Gebäude und Baustoffe sowie biotische Rohstoffe und die Aktualisierung von Stoffflussmodellen zuständig.

Konsum naturverträglich gestalten

Handlungsempfehlungen für ausgewählte Produkte

Das Projekt beschreibt Biodiversitätsauswirkungen des Konsums an Soja, Palmöl und Shrimps in Ländern des Globalen Südens und leitet entsprechende konsumwirksame politische Handlungsempfehlungen ab.

ifeu Newsletter

Sie möchten über Neuigkeiten aus dem ifeu stets auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und erfahren Sie ca. einmal pro Monat, was uns bewegt.

Jetzt abonnieren

Kennen Sie auch schon unseren ifeu-Newsletter auf Linkedin? Damit bleiben Sie auch über Sonder-Veröffentlichungen auf dem Laufenden.

Jetzt abonnieren

ifeu- Podcast

Wissenschaftler:innen des ifeus sprechen mit Redakteur:innen der Berliner Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel über aktuelle Themen aus der Forschung.

Direkt zu allen Folgen

CO2-Rechner

Berechnen Sie Ihre persönliche CO2-Bilanz und optimieren Sie diese für die Zukunft. Das ifeu hat die Datengrundlagen zum UBA-CO2-Rechner erstellt und entwickelt diesen stetig weiter. 

Jetzt berechnen