Willkommen beim ifeu

Das ifeu forscht und berät weltweit zu allen wichtigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Es zählt mit über 45-jähriger Erfahrung zu den bedeutenden ökologisch ausgerichteten Forschungsinstituten in Deutschland. Unsere Arbeit ist gekennzeichnet durch Erfahrung, Unabhängigkeit, Praxisnähe und zielorientierte Herangehensweise. Im ifeu sind derzeit an den Standorten Heidelberg und Berlin über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich der Natur-, Ingenieurs- und Gesellschaftswissenschaften beschäftigt.

 

 

 

Stadtradeln Heidelberg 2025

Vergleichswerte: In der Kommune Heidelberg nehmen aktuell 225 Teams mit insgesamt 3.630 Radler*innen (Stand 1.7.2025) aktiv teil. 

Wir sind dabei: STADTRADELN Heidelberg

Aktuelles aus dem ifeu

Neuer Bericht des Marktmonitorings für Energiedienstleistungen veröffentlicht

Seit 2015 beobachtet und bewertet ein Gutachterteam von Prognos AG, Verian und ifeu im Auftrag der Bundesstelle für Energieeffizienz BfEE den Markt für Energiedienstleistungen in Deutschland. Basierend auf der Untersuchung und umfangreichen Befragung von Angebot- und Nachfrageseite wurde nun die neueste Marktstudie veröffentlicht. Die Darstellung der Zahlen wurde dabei um einen Überblick zu den politischen Rahmenbedingungen sowie um einen Blick in die Praxis des Energiedienstleistungsmarktes ergänzt.

mehr

EnXylaScope auf der EUBCE: Nachhaltigkeitsbewertung des ifeu

Kürzlich fand in Valencia die EUBCE, die größte europäische Biomassekonferenz mit mehr als 1.200 Teilnehmenden, statt. Das ifeu war mit Vorträgen und als Sitzungsleiter vor Ort und stand zeitweise für Fragen der Besuchenden am EnXylaScope-Stand zur Verfügung. Im gleichnamigen Projekt werden verschiedene Wertschöpfungsketten für enzymatisch modifiziertes Xylan untersucht. Die dazugehörige Nachhaltigkeitsbewertungen wurde vom ifeu erstellt und kürzlich veröffentlicht. 

mehr

Startschuss für EU-Projekt "CERISEA": Herstellung von 5-HMF im industriellen Maßstab

Mit CERISEA startet ein zukunftsweisendes Projekt: Zum ersten Mal soll die biobasierte Platt-formchemikalie 5-HMF (5-Hydroxymethylfurfural) im industriellen Maßstab aus Fruktose und Non-Food-Nebenströmen hergestellt werden. 5-HMF gilt als vielseitiger „schlafender Riese“ der grü-nen Chemie – bislang fehlte jedoch eine wirtschaftliche Produktion im industriellen Maßstab. Am Projekt unter der Leitung von Michelin Engineered Polymers sind 12 europäische Partner beteiligt, darunter das ifeu.

mehr

Projekte

Wärmewende: Strategien für den Einsatz klimaneutraler Fernwärmetechnologien

Für den Ausstieg aus der klimaschädlichen Nutzung von Öl und Gas für die Beheizung von Gebäuden spielt die Fernwärme eine wichtige Rolle. Doch auch Fernwärme muss möglichst treibhausgasarm mit…

Konsum naturverträglich gestalten

Handlungsempfehlungen für ausgewählte Produkte

Das Projekt beschreibt Biodiversitätsauswirkungen des Konsums an Soja, Palmöl und Shrimps in Ländern des Globalen Südens und leitet entsprechende konsumwirksame politische Handlungsempfehlungen ab.

Leitfaden und Technikkatalog für die Wärmeplanung

Das ifeu entwickelte im Auftrag des BMWK und BMWSB gemeinsam mit weiteren Forschungspartnern den Leitfaden und Technikkatalog zur Wärmeplanung, der als Anleitung bei der Durchführung der Wärmeplanung…

ifeu Newsletter

Sie möchten über Neuigkeiten aus dem ifeu stets auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und erfahren Sie ca. einmal pro Monat, was uns bewegt.

Jetzt abonnieren

Kennen Sie auch schon unseren ifeu-Newsletter auf Linkedin? Damit bleiben Sie auch über Sonder-Veröffentlichungen auf dem Laufenden.

Jetzt abonnieren

ifeu- Podcast

Wissenschaftler:innen des ifeus sprechen mit Redakteur:innen der Berliner Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel über aktuelle Themen aus der Forschung.

Direkt zu allen Folgen

CO2-Rechner

Berechnen Sie Ihre persönliche CO2-Bilanz und optimieren Sie diese für die Zukunft. Das ifeu hat die Datengrundlagen zum UBA-CO2-Rechner erstellt und entwickelt diesen stetig weiter. 

Jetzt berechnen

Neu: Der StromanwendungsCheck. Dieser gibt Ihnen mehr Transparenz über die wichtigsten Stromverbräuche in Ihrem Haushalt und vergleicht sie mit statistischen Durchschnittswerten für Haushalte Ihrer Größe.

Check starten