Willkommen beim ifeu

Das ifeu forscht und berät weltweit zu allen wichtigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Es zählt mit über 45-jähriger Erfahrung zu den bedeutenden ökologisch ausgerichteten Forschungsinstituten in Deutschland. Unsere Arbeit ist gekennzeichnet durch Erfahrung, Unabhängigkeit, Praxisnähe und zielorientierte Herangehensweise. Im ifeu sind derzeit an den Standorten Heidelberg und Berlin über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich der Natur-, Ingenieurs- und Gesellschaftswissenschaften beschäftigt.

Aktuelles aus dem ifeu

Startschuss für EU-Projekt "CERISEA": Herstellung von 5-HMF im industriellen Maßstab

Mit CERISEA startet ein zukunftsweisendes Projekt: Zum ersten Mal soll die biobasierte Platt-formchemikalie 5-HMF (5-Hydroxymethylfurfural) im industriellen Maßstab aus Fruktose und Non-Food-Nebenströmen hergestellt werden. 5-HMF gilt als vielseitiger „schlafender Riese“ der grü-nen Chemie – bislang fehlte jedoch eine wirtschaftliche Produktion im industriellen Maßstab. Am Projekt unter der Leitung von Michelin Engineered Polymers sind 12 europäische Partner beteiligt, darunter das ifeu.

mehr

Klimasachverständigenrat warnt: das Land Baden-Württemberg droht die Klimaziele 2030 signifikant zu verfehlen

In der Sitzung des Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landtags Baden-Württemberg vom 15. Mai hat der Klimasachverständigenrat Bericht erstattet und aktuelle Bewertungen und Empfehlungen zur Klimapolitik in Baden-Württemberg ausgesprochen. Das Fazit ist eindeutig: will Baden-Württemberg die Klimaziele 2030 noch erreichen, muss in allen Sektoren schnell und konsequent gehandelt werden.

mehr

Neue Methodik zur Bewertung von Emissionsreduktionen durch saubere Verkehrsinfrastrukturprojekte

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gibt heute die Veröffentlichung eines umfassenden Methodikpapiers bekannt welches detailliert beschreibt, wie die erwarteten Reduktionen von Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen durch saubere Verkehrsinfrastrukturprojekte bewertet werden. Das vom ifeu im Auftrag der KfW erstellte Papier soll den KfW-Investoren mehr Transparenz bei der Wirkungsberechnung bieten und ihnen ein besseres Verständnis dafür vermitteln, wie die KfW ihre Wirkungen misst.

mehr

Projekte

Evaluierung der Ersatzbaustoffverordnung

Das ifeu Heidelberg ist durch das Umweltbundesamt beauftragt, ein wissenschaftliches Monitoring zur Evaluierung und Weiterentwicklung der Regelungen der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) durchzuführen.

ProSuffizienz - Reduktion des Energieverbrauchs von Prosumern

Datenerfassung, -analyse und -visualisierung zur Unterstützung von Suffizienz bei Prosumer-Haushalten unter Berücksichtigung der Sektorkopplung

Eigenheimbesitzende mit PV-Anlage sind Prosumer-Haushalte, die oft auch ein E-Auto oder eine Wärmepumpe haben. Für sie entwickelt das Projekt Strategien, Informationen und Narrative für einen…

Eine Flasche mit Wasser und Beschrieftung H2

Untersuchung von umweltrelevanten Wirkkategorien der Wasserstoffwirtschaft (inklusive Derivate) zur Verankerung von Nachhaltigkeitsanforderungen

In NachH2 entwickeln wir umfassende Nachhaltigkeitsstandards für die Wasserstoffproduktion. Das Projekt zielt darauf ab, eine ökologisch nachhaltige Wasserstoffwirtschaft zu fördern und somit aktiv…

ifeu Newsletter

Sie möchten über Neuigkeiten aus dem ifeu stets auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und erfahren Sie ca. einmal pro Monat, was uns bewegt.

Jetzt abonnieren

Kennen Sie auch schon unseren ifeu-Newsletter auf Linkedin? Damit bleiben Sie auch über Sonder-Veröffentlichungen auf dem Laufenden.

Jetzt abonnieren

ifeu- Podcast

Wissenschaftler:innen des ifeus sprechen mit Redakteur:innen der Berliner Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel über aktuelle Themen aus der Forschung.

Direkt zu allen Folgen

CO2-Rechner

Berechnen Sie Ihre persönliche CO2-Bilanz und optimieren Sie diese für die Zukunft. Das ifeu hat die Datengrundlagen zum UBA-CO2-Rechner erstellt und entwickelt diesen stetig weiter. 

Jetzt berechnen

Neu: Der StromanwendungsCheck. Dieser gibt Ihnen mehr Transparenz über die wichtigsten Stromverbräuche in Ihrem Haushalt und vergleicht sie mit statistischen Durchschnittswerten für Haushalte Ihrer Größe.

Check starten