Lebensmittelinhaltsstoffe
Unter Lebensmittelinhaltsstoffen werden hier sowohl die Lebensmittelzusatzstoffe nach der EU-Zusatzstoff-Verordnung als auch weitere Stoffe, die üblicherweise Lebensmitteln hinzugefügt werden, verstanden. Allen ist gemein, dass ihr Anteil am fertigen Lebensmittelprodukt mengenmäßig nur gering ausfällt. Sie werden dem Lebensmittel hinzugefügt, um bestimmte Funktionen, wie zum Beispiel Konservierung, Süßen oder Säureregulation, zu erfüllen.
In vielen ökobilanziellen Betrachtungen wurden sie bisher aufgrund ihres Mengenanteils und der teilweise schwierigen Datenlage vernachlässigt (cut-off). Da sie jedoch oft das Endprodukt vergleichsweiser langer, aufwendiger Prozessketten sind, haben sie mitunter überraschend hohe Umweltwirkungen.
Das ifeu hat sich im Rahmen seiner langjährigen Zusammenarbeit mit der Getränke- und Lebensmittelindustrie in mehreren Projekten mit der ökobilanziellen Bewertung verschiedener Inhaltsstoffe auseinandergesetzt, teilweise im Rahmen vollständiger Ökobilanzen und teilweise im Sinne einer fundierten Abschätzung. Die Ergebnisse dienten sowohl der Bewertung vollständiger Lebensmittelprodukte als auch der Berechnung von Unternehmensklimabilanzen.
Kontakt
Mirjam Busch
Dipl.-Ing. (FH) für Ökologie und Umweltschutz
+49 (0)6221 4767 75
mirjam.busch@ifeu.de
Beispiele für Lebensmittelinhaltsstoffe
Projekte

D-FACTORY: The Micro-Algae Biorefinery
Das Forschungsvorhaben „The Micro-Algae Biorefinery“ (D-FACTORY) verfolgt das Ziel, die bereits erprobte Kultivierung und Nutzung von Dunaliella-Algen zur Produktion von Nahrungsergänzungsmiteln…

PUFAChain
The value chain from microalgal diversity to PUFAs: technological, environmental and integrated sustainability assessments
Im Forschungsvorhaben „The Value Chain from Microalgae to PUFA“ (PUFAChain) steht die Isolierung gesundheitsfördernder Omega-3-Fettsäuren (DHA, EPA) aus Algenöl im Vordergrund, was Fischöl ersetzen…