Marginalstandorte
Die Verfügbarkeit von Anbauflächen ist ein wesentlicher Faktor bei der Einschränkung der Produktion von Bioenergie und biobasierten Produkten. Grundsätzlich ist eine Zuspitzung der globalen Konflikte bei konkurrierender Flächennutzung in den kommenden Jahrzehnten zu erwarten. Vor diesem Hintergrund wird die zunehmende Nutzung von Marginalstandorten, die für keinerlei agrarische oder sonstige Zwecke genutzt werden, als Alternative mit relativ geringen Umweltwirkungen oder sozioökonomischen Konsequenzen vorgeschlagen. Das ifeu untersucht die Umweltwirkungen vom Biomasseanbau auf Marginalstandorten, z. B. in den EU-geförderten Projekten OPTIMA, Global-Bio-Pact, SEEMLA und MAGIC.
Kontakt
Dr. Guido Reinhardt
Dr. rer. nat. Mathematiker, Chemiker, Biologe
Fachbereichsleiter
+49 (0)6221 4767 31
guido.reinhardt@ifeu.de
Nils Rettenmaier
Dipl.-Geoökologe
+49 (0)6221 4767 24
nils.rettenmaier@ifeu.de
Projekte

MAGIC
Marginalstandorte für den Anbau von Industriepflanzen: Eine Bürde in eine Chance verwandeln
Industriepflanzen können wertvolle Ressourcen für Produkte mit hoher Wertschöpfung und Bioenergie bereitstellen. MAGIC zielt darauf ab, die nachhaltige Entwicklung von ressourceneffizienten und…

SEEMLA
Sustainable exploitation of biomass for bioenergy from marginal lands
Das Ziel des Projektes SEEMLA ist die zuverlässige und nachhaltige Nutzung von Biomasse an Sonder- bzw. Grenzstandorten (‚marginal lands‘), die weder für die Lebensmittel- noch Futtermittelproduktion…

COSMOS
Das EU Horizon 2020-Projekt COSMOS ("Camelina & crambe Oil crops as Sources for Medium-chain Oils for Specialty oleochemicals") hat das Ziel, die Importabhängigkeit bei bestimmten Ölen zur technischen…

OPTIMA
Das Projekt unter Leitung der Universität Catania mit Schwerpunkt Mittelmeerraum konzentrierte sich auf mediterrane Marginalstandorte, die häufig durch Wasserknappheit definiert sind.

Global-Bio-Pact
Hauptziel des Projekts Global-Bio-Pact war die Entwicklung und Harmonisierung globaler Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme für Biomasseproduktion, Konversionssysteme und Handel, um negative…

Screening Life Cycle Assessment of Hydrotreated Jatropha Oil
Im Auftrag der Daimler AG bewertete das ifeu die Umweltwirkungen der Nutzung der vielversprechenden Jatropha-Pflanze für die Produktion von Biokraftstoffen.

Screening Life Cycle Assessment of Jatropha Biodiesel
Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung wurde das ifeu von der Daimler AG beauftragt, die ökologischen Auswirkungen der vielversprechenden Pflanze Purgiernuss (Jatropha curcas L.) zu…
Publikationen
G. Reinhardt
Camelina und Crambe: Nachhaltige Alternativen für die Landwirtschaft? Oral presentation, C.A.R.M.E.N.-Symposium 2019: Energie- und Ressourcenwende: Impulse aus dem ländlichen Raum, Straubing, Germany, 1 – 2 July 2019.
A.L. Fernando, N. Rettenmaier, P. Soldatos, C. Panoutsou
Sustainability of perennial crops production for bioenergy and bio-products. In: Alexopoulou (ed.): Perennial Grasses for Bioenergy and Bioproducts, pp. 245-283, Elsevier 2018.
A.L. Fernando, J. Costa, B. Barbosa, A. Monti, N. Rettenmaier
Environmental impact assessment of perennial crops cultivation on marginal soils in the Mediterranean Region. Biomass and Bioenergy Vol. 111, pp. 174-186, Elsevier 2018.
N. Rettenmaier, T. Schmidt:
LCA of perennial grasses. In: Biobased Future, No. 5, p. 20, 2016.
T. Schmidt, A.L. Fernando, A. Monti, N. Rettenmaier:
Life cycle assessment of bioenergy and bio-based products from perennial grasses cultivated on marginal land in the Mediterranean region. BioEnergy Research, Special Issue on Optimization of Perennial Grasses for Biomass Production in the Mediterranean Area, Vol. 8(1), pp. 1548-1561, Springer, 2015
H. Keller, N. Rettenmaier, G. Reinhardt:
Integrated sustainability assessment of bioenergy and bio-based products from perennial grasses cultivated on marginal land. In: OPTIMA project reports, supported by the EU’s FP7 under GA No. 289642, ifeu, Heidelberg, Germany, 2015
N. Rettenmaier, S. Gärtner, H. Keller, M. Müller-Lindenlauf, G. Reinhardt, T. Schmidt, A. Schorb:
Life cycle assessment of bioenergy and bio-based products from perennial grasses cultivated on marginal land. In: OPTIMA project reports, supported by the EU’s FP7 under GA No. 289642, ifeu, Heidelberg, Germany, 2015
N. Rettenmaier, A. Schorb, G. Hienz, R. Diaz-Chavez:
Report on sustainability impacts of the use of marginal areas and grassy biomass. In: Global-Bio-Pact project reports, supported by the EU’s FP7 under GA No. 245085, ifeu, Heidelberg, Germany, 2012
N. Rettenmaier, S. Köppen, S. Gärtner, G. Reinhardt:
Screening Life Cycle Assessment of Hydrotreated Jatropha Oil. Commissioned by Daimler AG, Stuttgart, 2008
G.A. Reinhardt, S. Gärtner, N. Rettenmaier, J. Münch, E. v. Falkenstein:
Screening Life Cycle Assessment of Jatropha Biodiesel. Commissioned by Daimler AG, Stuttgart, 2007