COSMOS

Die europäische oleochemische Industrie ist derzeit auf importierte Kokos- und Palmkernöle und Fettsäuren sowie auf Rizinusöl als Quelle für mittelkettige Fettsäuren (MCFA, C10-C14) und mittelkettige Polymerbausteine angewiesen. Diese werden für die Herstellung von Kunststoffen, Tensiden, Waschmitteln, Schmierstoffen, Weichmachern und anderen Produkten benötigt.
COSMOS zielt darauf ab, diese Importabhängigkeit zu verringern, indem es die derzeit kaum genutzten einheimischen Ölpflanzen Leindotter (Camelina sativa) und Meerkohl (Crambe abyssinica) für die Produktion von Oleochemikalien in profitable, nachhaltige, multifunktionale, nicht-transgene europäische Ölpflanzen umwandelt. Die Saatguteigenschaften werden durch genetische Techniken untersucht und optimiert, die auf eine hohe Ausbeute, einen geringen Ressourceneinsatz, die Optimierung des aus vegetativem Gewebe generierten Wertes und an die industriellen Bedürfnisse angepasste Fettsäureprofile abzielen. An verschiedenen Standorten in Europa werden groß angelegte Feldversuche durchgeführt, um das Potenzial der Pflanzen in Bezug auf Anbauverfahren, Saatgutertrag, Ölgehalt, Erntefreundlichkeit und Ressourceneinsatz zu bewerten.
Extrahierte Öle werden durch selektive Enzymtechnologien und Extraktionsverfahren in verschiedene Fettsäurearten (einfach und mehrfach ungesättigt) fraktioniert. Die so gewonnenen einfach ungesättigten langkettigen Fettsäuren werden durch chemische und enzymatische Kettenspaltungsprozesse in mittelkettige Fettsäuren (MCFA) und hochwertige Bausteine für Biokunststoffe sowie Aroma- und Duftstoffinhaltsstoffe umgewandelt. Die ω3-reiche Fraktion der mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFA) wird für den Einsatz in Lebens- und Futtermitteln aufgereinigt. Landwirtschaftliche Reststoffe und Nebenprodukte wie Stroh, Blätter und Presskuchen werden an Insekten verfüttert, die hochwertige Proteine, Chitin und Fette produzieren. Insektenfette und -proteine werden isoliert und für die Verwendung in Lebens- und Futtermitteln vorbereitet. Es wird die wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit sowie der Lebenszyklus der gesamten Wertschöpfungskette bewertet. Die Auswirkungen des Projekts für Europa werden im Hinblick auf die Wertschöpfungspotenziale für die Wertschöpfung und die Anzahl der zu schaffenden Arbeitsplätze bewertet.
Publikationen
- G. Reinhardt (2019): Camelina und Crambe: Nachhaltige Alternativen für die Landwirtschaft? [Camelina and Crambe: Sustainable Alternatives for Agriculture?] Oral presentation, C.A.R.M.E.N.-Symposium 2019: Energie- und Ressourcenwende: Impulse aus dem ländlichen Raum [Energy and Resource Transition: Impulses from rural areas], Straubing, Germany, 1 – 2 July 2019
- G. Reinhardt, N. Rettenmaier, T. Wagner (2019): Final report on environmental assessment of the COSMOS value chains [D 7.3]: “Environmental Assessment of Camelina and Crambe for Oleochemical Applications”. In: COSMOS project reports, supported by the EU’s Horizon 2020 programme under GA No. 635405, ifeu - Institute for Energy and Environmental Research Heidelberg, Heidelberg, Germany
- T. Wagner, G. Reinhardt, H. Keller, N. Rettenmaier, F. Wellenreuther, R. Blaauw, R. Diaz-Chavez, Y. Evans, S. Piotrowski (2019): Final report on integrated sustainability assessment of the COSMOS value chains [D 7.6]: “Integrated Sustainability Assessment of Camelina and Crambe for Oleochemical Applications”. In: COSMOS project reports, supported by the EU’s Horizon 2020 programme under GA No. 635405, ifeu - Institute for Energy and Environmental Research Heidelberg, Heidelberg, Germany
- G. Reinhardt, N. Rettenmaier (2019): Biomass potential analysis. In: R. Diaz-Chavez & Y. Evans: Social and Policy Assessment of the COSMOS Chain (D7.5). Bericht im Rahmen des Projektes (COSMOS), gefördert durch die Europäische Kommission, London, UK
- G. Reinhardt (2019): How sustainable are Crambe and Camelina pathways? Oral presentation, 27th European Biomass Conference & Exhibition (EUBCE 2019), Lisbon, Portugal, 27 – 30 May 2019
- N. Rettenmaier, M. Hemmen, T. Wagner (2019):
- Saving the rainforest? Environmental impacts of camelina and crambe. Oral presentation, PANACEA & MAGIC Value Chain Event on Oilseed Crops, Imperial College London, UK, 27 March 2019
- N. Rettenmaier, G. Reinhardt, H. Keller, T. Wagner (2018):
Camelina and crambe vs. tropical oil crops: What are the environmental benefits? Proceedings of the EUBCE 2018, Copenhagen, Denmark, 14 – 18 May 2018 - N. Rettenmaier, T. Wagner, G. Reinhardt (2017):
Camelina and crambe – European alternatives to tropical oil crops? Poster presentation, 2nd Bioeconomy Day of the Baden-Württemberg Ministry of Rural Affairs, Food and Consumer Protection, Stuttgart, Germany, 4 – 5 October 2017 - N. Rettenmaier, G. Reinhardt, T. Wagner, H. Keller, F. Wellenreuther (2017):
Independence Day? Are Camelina and Crambe sustainable alternatives to imported tropical plant oils? Oral presentation, 2nd International Bioeconomy Congress 2017, Hohenheim, Germany, 12 – 13 September 2017 - G. Reinhardt, N. Rettenmaier, T. Schmidt, F. Wellenreuther (2017):
Camelina and crambe – a blessing for Europe? Poster presentation, 13th International Conference on Renewable Resources and Biorefineries, Warsaw, Poland, 7 – 9 June 2017
Laufzeit
März 2015 – August 2019
Gefördert durch
Horizon 2020, Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation, grant agreement Nr. 635405
Partner
- Apeiron Synthesis S.A., Wroclaw, Polen
- Planete_chanvre_copie Enzymicals AG, Greifswald, Deutschland
- ifeu – Institut fuer Energie- und Umweltforschung Heidelberg Gmbh, Heidelberg, Deutschland
- InCatT B.V., Amsterdam, Niederlande
- Proti-Farm R&D BV, AB Ermelo, Niederlande
- Linnaeus Plant Sciences B.V., Wageningen, Niederlande
- Nova-Institut GmbH, Huerth, Deutschland
- SOLUTEX GC, S.L., Zaragoza, Spain
- Stichting Wageningen Research, PB, Niederlande
- Université de Rennes, Rennes, Frankreich
- Valstybinis Moksliniu Tyrimu Institutas Fiziniu Ir Technologijos Mokslu Centra (Centre for Physical Sciences and Technology), Vilnius, Litauen
- Kentro Ananeosimon Pigon Ke Exikonomisis Energeias (Centre for Renewable Energy Sources and Saving), Pikermi/Athens, Griechenland
- Imperial College of Science, Technology and Medicine, London, Vereinigtes Königreich
- Alma Mater Studiorum – Universita di Bologna, Bologna, Italien
- Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Greifswald, Deutschland
- Uniwersytet Warminsko-Mazurski w Olsztynie, Olsztyn, Polen
- Wageningen University, PB, Niederlande
- Arkema France SA, Colombes, Frankreich
Kontakt
Nils Rettenmaier
nils.rettenmaier@ifeu.de
+49 (0)6221 4767 24
Zum Profil