Suffizienz
Energiesuffizienz
Energiesuffizienz ist eine Strategie, um den Energieverbrauch durch Veränderungen des Techniknutzens und weiterer Nutzenaspekte zu reduzieren. Der optimierte Einsatz von Energie bei technischen Anwendungen (Effizienzstrategie) hat in Deutschland bisher nicht zu einer signifikanten Reduktion des absoluten Energieverbrauchs geführt. Diese ist aber neben dem Einsatz erneuerbarer Energien (Konsistenzstrategie) zwingend notwendig, um die Ziele der Energiewende zu erreichen. Die Suffizienzstrategie als „kultureller Weg“ zielt auf die Begrenzung und langfristige Reduktion des absoluten Energie- und Ressourcenverbrauchs und der negativen Umweltauswirkungen ab. Energiesuffizienz ist demzufolge eine Nachhaltigkeitsstrategie mit dem Ziel, den Aufwand an technisch bereitgestellter Energie durch Veränderungen des Techniknutzens und weiterer Nutzenaspekte auf ein nachhaltiges Maß zu begrenzen oder zu reduzieren.
Das ifeu sucht und untersucht Ansätze energiesuffizienter Gerätedesigns, Handlungsalternativen und Praktiken sowie förderlicher Infrastrukturen, die zu einem ressourcenleichten Alltag beitragen können.
Suffizienzpolitik und Tools
Um die Verantwortung für Suffizienzhandeln nicht ausschließlich auf der individuellen Ebene zu verorten, ist es entscheidend, Suffizienz durch politische Maßnahmen, Instrumente und Rahmenbedingungen zu ermöglichen und zu bestärken. Rahmende Maßnahmen sind etwa neu zu entwickelnde Maße für Wohlstand, Investitionen in Infrastrukturen, die suffizientes Leben erleichtern, aber auch Veränderungen in der Wettbewerbs- und Verteilungspolitik. Ernährungspolitik kann danach ausgerichtet sein, Lebensmittelabfälle zu vermeiden und den Fleischkonsum zu reduzieren. Durch Geschwindigkeitsbegrenzungen und bevorzugte Car-Sharing-Parkplätze kann der Autoverkehr unattraktiver gestaltet und Alternativen damit gestärkt werden. Doch um Menschen zu suffizienteren Lebensstilen zu befähigen, sind auch entsprechende Veränderungen in der Arbeits-, Bildungs-, Gesundheits-, Verbraucher-, Verkehrs- und Wirtschaftspolitik notwendig.
Das ifeu entwickelt Ansätze einer Suffizienzpolitik auf kommunaler, regionaler und Bundesebene für die Transformation hin zu einem nachhaltigen Energiesystem.
Kontakt
Dr. Lars-Arvid Brischke
Dr.-Ing. Energie- und Verfahrenstechnik
+49 (0)30 2844578 18
lars.brischke@ifeu.de
Projekte

Suffiziente Wohnkultur (SuWoKu)
Bedürfnisorientiertes, generationengerechtes und umweltverträgliches Wohnen
Wie kann eine suffiziente Wohnkultur, die bedürfnisorientiert, generationengerecht und umweltverträglich ist, gefördert werden?

EFH: Quo Vadis?
Voraussetzungen für eine flächensparende Nutzung von Einfamilienhausbeständen
In diesem Projekt wird untersucht, wie eine flächensparende Nutzung von Einfamilienhäusern gelingen kann und welche Voraussetzungen für einen suffizienteren Umgang erfüllt sein müssen.

ProSuffizienz - Reduktion des Energieverbrauchs von Prosumern
Datenerfassung, -analyse und -visualisierung zur Unterstützung von Suffizienz bei Prosumer-Haushalten unter Berücksichtigung der Sektorkopplung
Eigenheimbesitzende mit PV-Anlage sind Prosumer-Haushalte, die oft auch ein E-Auto oder eine Wärmepumpe haben. Für sie entwickelt das Projekt Strategien, Informationen und Narrative für einen…

Suffizienz im Gebäudebereich
Das Projekt identifiziert Suffizienzansätze im Gebäudebereich und politisch-rechtliche Maßnahmen zu ihrer strategischen Verankerung und Unterstützung.

Aktualisierung und Weiterentwicklung des UBA-CO2-Rechners
Wissenschaftliche Grundlagen des persönlichen CO2-Fußabdrucks: Aktualisierung und Weiterentwicklung von relevanten Berechnungsmethoden und Daten
Seit 2007 arbeitet das ifeu in Kooperation mit KlimAktiv an der Entwicklung, Erweiterung und kontinuierlichen Verbesserung des UBA-CO2-Rechners. Im Rahmen des aktuellen Projekts werden die der Bilanz…

Projektbüro zur Unterstützung der Durchführung des Pilotprogramms Einsparzähler (ESZ)
Das Pilotprogramm Einsparzähler der Bundesregierung fördert digitale Geschäftsmodelle für Energieeffizienz. Seit Januar 2021 begleitet das Projektbüro Einsparzähler die Programmumsetzung.

Politikwerkstatt Suffizienz II
Mehr Lebensqualität, weniger Umweltverbrauch – Politikwerkstatt Suffizienz II
Wie können die monatlichen Informationen zum Heizen und zum Warmwasserverbrauch für Verbraucher*innen so aufbereitet werden, dass sie verständlich sind und zu energiesparendem Verhalten motivieren?

DETECTIVE - Energieeinsparung durch Digitalisierung
Wieviel Strom und Wärme lässt sich durch Digitalisierung einsparen? Welche Chancen und Risiken ergeben sich für Nutzer/innen, und wie sieht es mit der Akzeptanz und der Netto-Umweltbilanz aus?

SuPraStadt I und II
Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartiere
Im Mittelpunkt des Vorhabens steht die transdiziplinäre Zusammenarbeit mit drei Reallaboren mit drei unterschiedlichen Leitakteuren. Ziel ist es, eine systematische, wissenschaftlich fundierte…

Energieeffizienz von Produkten
Geräte und Anlagen verbrauchen Energie, wenn sie genutzt werden: im Haushalt, im Heizungskeller, aber auch in Industrie und Gewerbe. EU-Ökodesign und Energieeffizienzlabel sind Treiber für die…

LebensRäume
Durch eine steigende Wohnfläche pro Kopf ist Wohnraum derzeit nicht nur in deutschen Großstädten knapp. Welche Optionen haben Kommunen, ihre Bewohnerinnen und Bewohner bei der Suche nach adäquatem…

Möglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensänderung
In Klimaschutzszenarien werden Suffizienzmaßnahmen und politische Instrumente zu deren Umsetzung trotz ihres erheblichen Energieeinsparpotenzials bisher kaum berücksichtigt. Daher sollen in diesem…

Wissenschaftliche Begleitung der Nationalen Klimaschutzinitiative III
Die NKI soll künftig verstärkt auf das Leitbild "100 % Klimaschutz" ausgerichtet werden. Dazu sollen die notwendigen Förderprogramme entwickelt werden.

Evaluation und Fördercontrolling zum Förderprogramm Energieeinsparzähler (ESZ)
Energieeinsparzähler sollen den Trend zur Digitalisierung nutzen: mit Hilfe digitaler Messsysteme sollen Endkunden ihren Energieverbrauch verfolgen und Einsparmöglichkeiten erkennen können sowie beim…

Produktbezogene Energieeffizienz
Die Energieziele der Bundesregierung erfordern u.a. eine signifikante Senkung des mit Produkten verbundenen Energieverbrauchs. Dieses Vorhaben leistet fachliche Unterstützung für die Nationale…

Aktualisierung und Weiterentwicklung des UBA-CO2-Rechners
Individuelle Klimaschutzszenarien
Für viele Bürger ist es bislang schwer, sich mit den von der Bundesregierung gesetzten Zielen zur Treibhausgaseinsparung bis 2050 zu identifizieren und eigene Handlungsoptionen zu erfassen. Um dies zu…

Energiesuffizienz
In diesem Projekt wurde untersucht, wie energiesuffiziente Alltagsroutinen, soziale Praktiken und Lebensstilaspekte mit den Anforderungen an eine starke Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden…

Strategische Weiterentwicklung der Nationalen Klimaschutzinitiative II
Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMU werden verschiedenste Förderprogramme und Unterstützungen angeboten, um den Klimaschutz bei den Zielgruppen Kommunen, Verbraucher, Wirtschaft und…

Fahrplan Energiewende
Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern hat die einzelnen Handlungsstränge der Energiewende zu einem Ganzen verbunden und Schnittstellen und Übergänge in Form eines "Fahrplans Energiewende"…

Strategien der Nationalen Klimaschutzinitiative (I)
Das Projekt analysierte die Effizienz- und Klimaschutzoptionen in Deutschland hinsichtlich der technischen und wirtschaftlichen Potenziale, der angesprochenen Akteursgruppen, der Exportchancen und der…