SuPraStadt I und II

Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartiere

1: Collegium Academicum Heidelberg (Fotos: Myriam Thuerigen; Gebäudeplan: ifeu gGmbH)
2: Klimanachbarschaft Dorstfeld (Fotos: Stadt Dortmund | Moritz Niermann, Flyer: FH Dortmund)
3: Kelsterbach/Mainhöhe (Fotos/Flyer: UMP)

 

SAVE THE DATE:

 
Abschlusskonferenz SuPraStadt in Heidelberg am 13.05.2024

Zum Abschluss des Forschungsprojekts „SuPraStadt“ möchten wir kommunale Stadtentwicklungs- und Klimaschutzakteur*innen mit Suffizienz-Forscher*innen und -Praktiker*innen zusammenbringen, zentrale Projektergebnisse vorstellen, zum gemeinsamen Weiterdenken anregen sowie zum Erleben von Suffizienzpraktiken auf einen Rundgang im Reallabor Collegium Academicum einladen.

Titel: „Wie kann Suffizienz vor Ort verankert werden? 
SuPraStadt II – Abschlusskonferenz für Kommunen, Initiativen und Bürger*innen“ 

Wann: Mo., 13.05.2024, 10.00 – 18.00 Uhr

Ort: Mendelejewplatz 1, 69126 Heidelberg, Aula im Neubau des Wohnheims „Collegium Academicum“


PROGRAMM (vorläufig): Hier als pdf herunterladen

Begrüßung 

Dr. Lars-Arvid Brischke (Projektkoordination), Dr. Frank Betker (PT DLR)

Suffizienz im Diskurs: Narrative, Notwendigkeit und Benefits

  • Impuls „Suffizienz als Strategie des Genug“  Dr. Sebastian Strunz (SRU)
  • Impuls „Suffizienz – ein positives Narrativ“   Prof. Ingo Uhlig (TU Berlin / IKEM)


SuPraStadt: Ausgewählte Projektergebnisse 

  • Vorstellung der Reallabore
  • Projekt- und Evaluationsergebnisse (Projektteam)

 

Mittagspause

 

Suffizienz in der Praxis: Rundgang im Collegium Academicum, Markt der Möglichkeiten 

  • Kurzpitches der „Anleitungen zum Selbermachen“ aus dem Projekt SuPraStadt
Gruppe AGruppe B
CA-RundgangMarkt der Möglichkeiten
Markt der MöglichkeitenCa-Rundgang



Suffizient leben – aber wie? Wohnerfahrungen im CA, Panel- und Publikumsdiskussion

  • Wohnerfahrungen im Collegium Academicum 
  • Paneldiskussion (Moderation: Thomas Spinrath, RIFS, Deutsch-Französisches Zukunftswerk)
    • Jonas Wahn, Bewohner des CA
    • Raoul Schmidt-Lamontain, Klimabürgermeister der Stadt Heidelberg
    • Astrid Hake, Ökumenisches Netzwerk Klimagerechtigkeit
    • Marion Schmitz-Stadtfeld, Integrierte Stadtentwicklung NH ProjektStadt (angefragt) 
    • Vertreter*in des Runden Tischs Reparatur Heidelberg (angefragt)

Umtrunk und Ausklang

 

Das endgültige Programm wird derzeit noch geplant und zeitnah an dieser Stelle veröffentlicht.  

Damit wir die Veranstaltung sinnvoll planen und das Catering so nachhaltig wie möglich gestalten können, bitten wir Sie um eine verbindliche Anmeldung:

Anmeldung bitte bis 29. April per E-Mail an: suprastadt@ifeu.de 


Zum Projekt:

Die nachhaltige Transformation von Städten erfordert es, die Bedürfnisse der Bewohner*innen, insbesondere hinsichtlich sozialer Teilhabe und urbaner Lebensqualität, mit den ökologischen Anforderungen der Nachhaltigkeit wie der Reduktion des Ressourcenverbrauchs sowie der klimarelevanten Emissionen in Einklang zu bringen. Suffizienz ist der strategische Ansatz, mit dem diese Aufgabe adäquat adressiert werden kann: Sie besteht in Veränderungen von Konsummustern, Alltagsroutinen, sozialen und kulturellen Praktiken, die dazu beitragen, innerhalb der ökologischen Tragfähigkeit der Erde zu bleiben. Suffizienzpraktiken im Stadtquartier können z.B. die gemeinschaftliche Nutzung von Flächen, Förderung der Nahmobilität oder selbst erbrachte, gemeinschaftlich organisierte Dienstleistungen sein.

Im Mittelpunkt des Vorhabens steht die transdiziplinäre Zusammenarbeit mit drei Reallaboren mit drei unterschiedlichen Leitakteuren: Eine zivilgesellschaftliche Initiative in Heidelberg, die Kommune in Dortmund und ein Unternehmen der Wohnungswirtschaft in Kelsterbach. Die Initiative zur Konzeption, Durchführung und Diffusion von Suffizienzpraktiken ging maßgeblich von diesen Leitakteuren aus und die Umsetzung ihrer Initiativen hat bereits begonnen.

Ziel des Heidelberger Reallabors ist es, ein lokales Suffizienznetzwerk aufzubauen, das bestehend aus städtischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren zur Diffusion von Suffizienzpraktiken in die verschiedenen Stadtteile und Milieus beiträgt. Im Zentrum des Reallabors steht das Collegium Academicum (CA), eine zivilgesellschaftliche Initiative zum Aufbau eines selbstverwalteten Studierenden- und Auszubildendenwohnheims auf der Fläche des ehemaligen US-Hospitals in Rohrbach. Das ifeu unterstützt das CA in der Entwicklung und Umsetzung geeigneter Suffizienzmaßnahmen. Dazu gehören insbesondere die Bereiche der baubegleitenden Eigenleistungen, der Organisationsstruktur und des geplanten Bildungskonzepts.

Das Forschungsvorhaben zielt darauf ab, eine systematische, wissenschaftlich fundierte Identifikation und Analyse von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren, der Ermittlung und Bewertung ihrer ökologischen und sozialen Wirkungen zu erarbeiten. Zentral ist darüber hinaus die Frage, ob und wie eine Diffusion von Suffizienzpraktiken in ausgewählte soziale Milieus und zwischen diesen erfolgen kann und welche wechselseitigen Lernprozesse dafür notwendig sind. Die Diffusion dieser Praktiken soll durch einen Dialogprozess der Akteure vor Ort mit dem Forschungsteam sowie durch Interventionen aus dem Projekt heraus verstärkt und anschließend analysiert und evaluiert werden.

Die in den drei unterschiedlichen Reallaboren gewonnenen Erkenntnisse können Lösungsansätze liefern, wie Suffizienz als handlungsleitendes Prinzip in bestehende Strategien und Prozessen der Kommune integriert werden kann.

 

Projektabschluss SuPraStadt I und II

Laufzeit

Mai 2019 – Mai 2024

Gefördert durch

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Partner

Verbundpartner
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Frankfurt am Main
Fachhochschule Dortmund, Fachbereich angewandte Sozialwissenschaften
Stadt Dortmund – Ombudsstelle für Bürgerinteressen
Stadt Heidelberg – Amt für Umwelt, Gewerbeaufsicht und Energie

Projektpartner
Förderverein Collegium Academicum Heidelberg e.V.
NH ProjektStadt, Frankfurt am Main

Praxispartner
Transition Town Heidelberg e.V.
BUND Landesverband Baden-Württemberg e.V., Kreisgruppe Heidelberg
konvisionär – Verein für ökologisches Leben in Gemeinschaft e.V., Heidelberg
HageButze GmbH, Heidelberg
Stadtteilverein Bahnstadt e.V., Heidelberg
Projekt „nordwärts“ Dortmund
Vonovia Immobilienservice GmbH, Dortmund
nebenan.de – Good Hood GmbH
Magistrat der Stadt Kelsterbach
Caritas Kelsterbach

Weitere Informationen

Programm Abschlusskonferenz SuPraStadt 2024

Brischke, L. et al (2022): Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartiere (SuPraStadt). Endbericht, Heidelberg.

Girault, F. (2022): Ökologische Wirkungen suffizienter Wohnpraktiken am Beispiel des Wohnflächenverbrauchs, Masterarbeit, Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg.

Stetter, M. (2022): Städte zwischen Freiheit und Zwang – Welche Rationalitäten und Technologien des Regierens liegen einer kommunalen Suffizienzpolitik in Anlehnung an Foucaults Konzept der Gouvernementalität zugrunde? Bachelorarbeit, Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg.

Broschüre Gemeinschaftliche Strukturen in Wohnquartieren

Metla, J. (2021): Entwicklung eines Tools zur Evaluation und Visualisierung ökologischer Wirkungen von Suffizienzpraktiken. Bachelorarbeit, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.

Brons, L. (2021): Untersuchung von individuellen Nutzenaspekten bei der Suffizienzpraktik Eigenleistung. Bachelorarbeit, Leuphana Universität Lüneburg.

Over, M., Zimmermann, P., Brischke, L.-A. (2021): Wie muss man bauen, um suffizientes Wohnen zu ermöglichen? In: Tagungsband der 26. Interdisziplinäre Wissenschaftliche Konferenz Mittweida. Ökologische Transformation von Technik, Wirtschaft und Gesellschaft? Hochschule Mittweida

Brischke, L.-A., Over, M. (2020): Zeitwohlstand durch Suffizienz in einem Reallabor. Wie bauliche und organisatorische Strukturen die Zeitnutzung verändern. In: Ökologisches Wirtschaften 4/2020 (35), Schwerpunktthema: Sozial-ökologische Infrastrukturen, S. 27-29, IÖW/VÖW Berlin (Hrsg.), oekom Verlag München.

Over, M., Brischke, L.-A., Leuser, L. (2020): Das selbstverwaltete Studierendenwohnheim Collegium Academicum Heidelberg: Suffizienz lernen, leben und verbreiten. In: Brokow-Loga, A. und Eckardt, F. (Hrsg.): Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik. Oekom-Verlag, München, S. 306-319.