Abfallvermeidung und Materialeffizienz
Abfallvermeidung
Kontakt
Materialeffizienz
Der effiziente Umgang mit Ressourcen im Allgemeinen – und mit Materialien im Speziellen (Materialeffizienz) – ist eine wichtige Strategie zur Verminderung des Ressourcenverbrauchs eines Landes. Der Effizienzansatz zielt darauf ab, mit weniger Einsatz von z.B. Material den gleichen Nutzen zu erzielen, oder mit dem gleichen Einsatz einen höheren Nutzen. Dabei können Effizienzmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen betrachtet und umgesetzt werden. Deutschland hat mit der Verabschiedung des Deutschen Ressourceneffizienzprogrammes (ProgRess) als einer der ersten Staaten einen politischen Fokus auf Leitideen und Handlungsansätze zum Schutz der natürlichen Ressourcen gelegt. ProgRess I und II beschreiben u.a. Ansätze und Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der gesamten Wertschöpfungskette. Dazu zählt ebenso eine optimierte Bereitstellung von Materialien und Produkten als auch eine effiziente Nutzung durch den Konsumenten. Am Ende des Lebenszyklus sind möglichst geschlossene Recyclingströme zentrale Aufgabe einer Ressourceneffizienzstrategie. Das ifeu ist an verschiedenen Projekten beteiligt, die auf die politische Strategieentwicklung im nationalen und internationalen Kontext der Ressourceneffizienzpolitik abzielen. Weiterhin setzen wir den Schwerpunkt auf die Analyse von Effizienzpotenzialen von Materialien mit Hilfe von Stoffstromanalysen und Ökobilanzen.
Regine Vogt
Dipl.-Ing. für Technischen Umweltschutz
+49 (0)6221 4767 22
regine.vogt@ifeu.de
Projekte

VDI Trockenbauelemente
Erstellung einer Studie zur vergleichenden ökologischen und ökonomischen Bewertung des Ressourcenaufwands: Einsatz von Trockenbauelementen
Das Projekt untersucht u.a. den Ressourceneinsatz und die Umweltauswirkungen von Gipskartonplatten, die aus Natur- und Recyclinggips hergestellt wurden.

Kurzstudie „Nutzung und Reduktionspotentiale von Basismetallen in Deutschland und der EU“
In der Kurzstudie wird die aktuelle und zukünftige Nutzung der Basismetallen für Deutschland und die EU beschrieben und anhand ausgewählter Sektoren und Produktbeispiele Reduzierungspotenziale…

KartAL IV
Gebäudesteckbriefe und regionale Kataster als Basis für die Kreislaufwirtschaft auf dem Bau
Der übergeordnete Anlass dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung und Konkretisierung einer Urban Mining Strategie durch die Erschließung von Ressourcenschonungspotenzialen bei Herstellung,…

AWK Berlin
Mit der Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzepts des Landes Berlin soll für die Teilbereiche Siedlungsabfall und Bauabfall das von der Berliner Landesregierung beschlossene „zero-waste“ Konzept in…

UBA Coffee To Go
Im Projekt wird das Aufkommen von Einweggetränkebechern (To-Go-Becher) für Heißgetränke in Deutschland sowie deren abfallwirtschaftliche Relevanz und die Auswirkungen auf Ressourcen und Umwelt…

Lebensmittelverschwendung wirksam reduzieren - gemeinsam mehr erreichen
Lebensmittelverschwendung wirksam reduzieren ist perspektivisch ein zentrales Aufgabenfeld. In vielen Bereichen gibt es in der Praxis bereits gute Lösungsansätze, noch fehlt aber in vielen Fällen eine…

BioRest - Verfügbarkeit und Nutzungsoptionen biogener Abfall- und Reststoffe im Energiesystem
Welches Potenzial an biogenen Abfällen und Reststoffen steht dem Energiesystem zur Verfügung und für welchen Zweck soll es bevorzugt genutzt werden? Diese Fragen standen im Zentrum des gemeinsam mit…

Steigerung des Kunststoffrecyclings
Nur 40 Prozent der Kunststoffabfälle gelangen in den Wirtschaftskreislauf zurück. Der überwiegende Anteil dieser Abfälle wird energetisch genutzt. Wie kann der Einsatz von Rezyklaten optimiert werden?…

Entsorgung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus ökologischer Sicht
Die optimierte energetisch/stoffliche Verwertung von pechhaltigem Straßenaufbruch ist ökologisch sinnvoll, so die Lasten aus dem Antransport dem nicht entgegenstehen und der Transport per Binnenschiff…

KartAL III
Erhöhung des Rezyklateinsatzes in der Baustoffproduktion
Ein hochwertiges Recycling mit dem Ziel einer bestmöglichen Vermeidung des Downcyclings durch Qualitätsminderungen erfordert ein Denken im Systemzusammenhang. Die gesamte Verwertungskette vom Abfall-…

Fortschreibung Abfallvermeidungsprogramm
Erarbeitung der Grundlage für die Fortschreibung des Abfallvermeidungsprogramms des Bundes auf Basis einer Analyse und Bewertung des Umsetzungsstandes
Das nationale Abfallvermeidungsprogramm des Bundes hat einen zentralen Impuls zur Steigerung der Ressourceneffizienz geleistet und ist im umfassenden Dialogprozess mit Ländern, Kommunen und den…

Deponiebedarfsprognose
Welche Abfallmassen müssen zukünftig auf Deponien welcher Deponieklasse abgelagert werden, welche Ablagerungsvolumina stehen hierfür in den einzelnen Regionen von Rheinland-Pfalz zur Verfügung und…

Abfallvermeidung in der Baubranche
Im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Umwelt haben wir zahlreiche Informationen zur Abfallvermeidung in der Baubranche gezielt für Bauherren, Architekten und…

Fortschreibung des Abfallwirtschaftsplans in Südtirol
Mit der Fortschreibung des Planes wurden für die Abfallwirtschaft der autonomen Provinz neue Akzente gesetzt. Das ifeu Heidelberg hatte die Aufgabe, diese fachlich mit vorzubereiten und aus…

Ideen für mögliche Maßnahmen zur Abfallvermeidung
An welcher Stelle lassen sich mit welchen Maßnahmen in welchem Umfang Abfälle vermeiden? Wie gezeigt werden konnte, gibt es in den für Baden-Württemberg wichtigen Branchen viele Ansatzpunkte und…