Konsumverhalten
Unsere heutige Lebensweise muss sich der gesellschaftlichen Herausforderung einer nachhaltigen Konsumentwicklung stellen. Eine der Umweltlasten des privaten Konsums liegt in der Ressourcenbeanspruchung für die Herstellung und Nutzung der konsumierten Güter. Für das Ausmaß des Ressourcenverbrauchs dieser Güter spielen Fragen der effizienten Herstellung, der Kaufentscheidung inkl. Verzichtsüberlegungen (Suffizienz) und der Effizienz bei der Nutzung eine Rolle. Verschiedene gesellschaftliche Tendenzen im Bereich Konsum können hierbei zu einer verbesserten Ressourcennutzung führen; Konzepte wie die der Sharing Economy oder die Abwendung von individuellem Besitz bei Geräten und Fahrzeugen stellen Möglichkeiten einer nachhaltige Entwicklung dar. Auch Produktinformationen zur Ressourcenbeanspruchung können einen Beitrag für eine nachhaltige Kaufentscheidung leisten.
Das ifeu untersucht in Projekten Umweltlasten wie den Ressourcenverbrauch verschiedener Konsumentscheidungen sowie Möglichkeiten, nachhaltiges Konsumverhalten zu unterstützten.
Kontakt
Regine Vogt
Dipl.-Ing. für Technischen Umweltschutz
+49 (0)6221 4767 22
regine.vogt@ifeu.de
Sabrina Ludmann
Dipl.-Physikerin
+49 (0)6221 4767 771
sabrina.ludmann@ifeu.de
Projekte

Weiterentwicklung des UBA-CO2-Rechners
Online-Verbraucherinformation zum nachhaltigen Konsum: Wissenschaftliche Datenbasis für Bilanzierungsinstrumente und sozialwissenschaftliche Auswertung
Bereits seit 2007 arbeitet das ifeu in Kooperation mit KlimAktiv an der Entwicklung, Erweiterung und kontinuierlichen Verbesserung des UBA-CO2-Rechners. Das Tool wird so fortlaufend gepflegt und dem…

Evaluation des Projekts MehrWert NRW
Das Projekt zeigt Nutzen und Trends klimaverträglicher Lebensstile auf. Die Haushalte in Nordrhein-Westfalen werden unterstützt und motiviert, in den Bereichen Ernährung, Mobilitätsverhalten und…

KonsumWende
Das Projekt KonsumWende zielt darauf ab, Instrumente und Handlungsempfehlungen zur Förderung eines naturverträglichen Konsums zu entwickeln, die insbesondere auf den Erhalt von Biodiversität und…

Peer-to-Peer Sharing
Das Projekt untersucht die Nachhaltigkeit der Nutzung innovativer Online-Plattformen, die der Vermittlung von Verleih, Kauf oder Tausch von Produkten und Dienstleistungen von Privat zu Privat dienen.…

Minderung des Aufkommens von Lebensmittelabfällen an der Schnittstelle Einzelhandel – Verbraucher
Welche Möglichkeiten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen im Einzelhandel gibt es, inwieweit können hierzu neue Kooperationen mit Großverbrauchern und Großküchen beitragen und wie kann über den…