Suffizienz

Suffizienz als dritte Strategie der Nachhaltigkeit nimmt das Konsum- und Nutzungsverhalten in den Blick – mit dem Ziel, den Verbrauch an Ressourcen und Energie absolut zu reduzieren. Das ifeu untersucht und integriert dieses Thema in verschiedenen Projekten und bei der Entwicklung von Maßnahmen. Der Begriff Suffizienz geht auf „sufficere“ zurück und kann übersetzt werden mit „ausreichen“ oder „genug“. Suffizienz ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, bei der die Frage „Wieviel (Konsum) brauchen wir und warum?“ im Vordergrund steht. Ausgangspunkt ist das persönliche und gesellschaftliche Ausloten des „richtigen Maßes“, das weder zu einem Mangel an Bedürfnisbefriedigung noch zu einem Übermaß an Ressourcennutzung und negativen Umweltauswirkungen führt. Durch Suffizienz wird ein anderer Umgang mit Zeit, Raum, Markt, Besitz und Sein angestrebt, mit dem Ziel, eine ressourcenleichte, solidarische, komfortable und  zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsweise zu ermöglichen, zu erleichtern und zu bestärken.

Energiesuffizienz

Energiesuffizienz ist eine Strategie, um den Energieverbrauch durch Veränderungen des Techniknutzens und weiterer Nutzenaspekte zu reduzieren. Der optimierte Einsatz von Energie bei technischen Anwendungen (Effizienzstrategie) hat in Deutschland bisher nicht zu einer signifikanten Reduktion des absoluten Energieverbrauchs geführt. Diese ist aber neben dem Einsatz erneuerbarer Energien (Konsistenzstrategie) zwingend notwendig, um die Ziele der Energiewende zu erreichen. Die Suffizienzstrategie als „kultureller Weg“ zielt auf die Begrenzung und langfristige Reduktion des absoluten Energie- und Ressourcenverbrauchs und der negativen Umweltauswirkungen ab. Energiesuffizienz ist demzufolge eine Nachhaltigkeitsstrategie mit dem Ziel, den Aufwand an technisch bereitgestellter Energie durch Veränderungen des Techniknutzens und weiterer Nutzenaspekte auf ein nachhaltiges Maß zu begrenzen oder zu reduzieren.

Das ifeu sucht und untersucht Ansätze energiesuffizienter Gerätedesigns, Handlungsalternativen und Praktiken sowie förderlicher Infrastrukturen, die zu einem ressourcenleichten Alltag beitragen können.

Suffizienzpolitik und Tools

Um die Verantwortung für Suffizienzhandeln nicht ausschließlich auf der individuellen Ebene zu verorten, ist es entscheidend, Suffizienz durch politische Maßnahmen, Instrumente und Rahmenbedingungen zu ermöglichen und zu bestärken. Rahmende Maßnahmen sind etwa neu zu entwickelnde Maße für Wohlstand, Investitionen in Infrastrukturen, die suffizientes Leben erleichtern, aber auch Veränderungen in der Wettbewerbs- und Verteilungspolitik. Ernährungspolitik kann danach ausgerichtet sein, Lebensmittelabfälle zu vermeiden und den Fleischkonsum zu reduzieren. Durch Geschwindigkeitsbegrenzungen und bevorzugte Car-Sharing-Parkplätze kann der Autoverkehr unattraktiver gestaltet und Alternativen damit gestärkt werden. Doch um Menschen zu suffizienteren Lebensstilen zu befähigen, sind auch entsprechende Veränderungen in der Arbeits-, Bildungs-, Gesundheits-, Verbraucher-, Verkehrs- und Wirtschaftspolitik notwendig.

Das ifeu entwickelt Ansätze einer Suffizienzpolitik auf kommunaler, regionaler und Bundesebene für die Transformation hin zu einem nachhaltigen Energiesystem.

Kontakt

Projekte

EFH: Quo Vadis?

Voraussetzungen für eine flächensparende Nutzung von Einfamilienhausbeständen

In diesem Projekt wird untersucht, wie eine flächensparende Nutzung von Einfamilienhäusern gelingen kann und welche Voraussetzungen für einen suffizienteren Umgang erfüllt sein müssen.

ProSuffizienz - Reduktion des Energieverbrauchs von Prosumern

Datenerfassung, -analyse und -visualisierung zur Unterstützung von Suffizienz bei Prosumer-Haushalten unter Berücksichtigung der Sektorkopplung

Eigenheimbesitzende mit PV-Anlage sind Prosumer-Haushalte, die oft auch ein E-Auto oder eine Wärmepumpe haben. Für sie entwickelt das Projekt Strategien, Informationen und Narrative für einen…

Suffizienz im Gebäudebereich

Das Projekt identifiziert Suffizienzansätze im Gebäudebereich und politisch-rechtliche Maßnahmen zu ihrer strategischen Verankerung und Unterstützung.

Aktualisierung und Weiterentwicklung des UBA-CO2-Rechners

Wissenschaftliche Grundlagen des persönlichen CO2-Fußabdrucks: Aktualisierung und Weiterentwicklung von relevanten Berechnungsmethoden und Daten

Seit 2007 arbeitet das ifeu in Kooperation mit KlimAktiv an der Entwicklung, Erweiterung und kontinuierlichen Verbesserung des UBA-CO2-Rechners. Im Rahmen des aktuellen Projekts werden die der Bilanz…

Digitale Steuerung einer energetischen Anlage

Projektbüro zur Unterstützung der Durchführung des Pilotprogramms Einsparzähler (ESZ)

Das Pilotprogramm Einsparzähler der Bundesregierung fördert digitale Geschäftsmodelle für Energieeffizienz. Seit Januar 2021 begleitet das Projektbüro Einsparzähler die Programmumsetzung.

Politikwerkstatt Suffizienz II

Mehr Lebensqualität, weniger Umweltverbrauch – Politikwerkstatt Suffizienz II

Wie können die monatlichen Informationen zum Heizen und zum Warmwasserverbrauch für Verbraucher*innen so aufbereitet werden, dass sie verständlich sind und zu energiesparendem Verhalten motivieren?

DETECTIVE - Energieeinsparung durch Digitalisierung

Wieviel Strom und Wärme lässt sich durch Digitalisierung einsparen? Welche Chancen und Risiken ergeben sich für Nutzer/innen, und wie sieht es mit der Akzeptanz und der Netto-Umweltbilanz aus?

SuPraStadt I und II

Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartiere

Im Mittelpunkt des Vorhabens steht die transdiziplinäre Zusammenarbeit mit drei Reallaboren mit drei unterschiedlichen Leitakteuren. Ziel ist es, eine systematische, wissenschaftlich fundierte…

Energieeffizienz von Produkten

Geräte und Anlagen verbrauchen Energie, wenn sie genutzt werden: im Haushalt, im Heizungskeller, aber auch in Industrie und Gewerbe. EU-Ökodesign und Energieeffizienzlabel sind Treiber für die…

Ein altes Haus als Lebensraum

LebensRäume

Durch eine steigende Wohnfläche pro Kopf ist Wohnraum derzeit nicht nur in deutschen Großstädten knapp. Welche Optionen haben Kommunen, ihre Bewohnerinnen und Bewohner bei der Suche nach adäquatem…

Möglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensänderung

In Klimaschutzszenarien werden Suffizienzmaßnahmen und politische Instrumente zu deren Umsetzung trotz ihres erheblichen Energieeinsparpotenzials bisher kaum berücksichtigt. Daher sollen in diesem…

Wissenschaftliche Begleitung der Nationalen Klimaschutzinitiative III

Die NKI soll künftig verstärkt auf das Leitbild "100 % Klimaschutz" ausgerichtet werden. Dazu sollen die notwendigen Förderprogramme entwickelt werden.

Einsparzähler

Evaluation und Fördercontrolling zum Förderprogramm Energieeinsparzähler (ESZ)

Energieeinsparzähler sollen den Trend zur Digitalisierung nutzen: mit Hilfe digitaler Messsysteme sollen Endkunden ihren Energieverbrauch verfolgen und Einsparmöglichkeiten erkennen können sowie beim…

Produktbezogene Energieeffizienz

Die Energieziele der Bundesregierung erfordern u.a. eine signifikante Senkung des mit Produkten verbundenen Energieverbrauchs. Dieses Vorhaben leistet fachliche Unterstützung für die Nationale…

Aktualisierung und Weiterentwicklung des UBA-CO2-Rechners

Individuelle Klimaschutzszenarien

Für viele Bürger ist es bislang schwer, sich mit den von der Bundesregierung gesetzten Zielen zur Treibhausgaseinsparung bis 2050 zu identifizieren und eigene Handlungsoptionen zu erfassen. Um dies zu…

Energiesuffizienz

In diesem Projekt wurde untersucht, wie energiesuffiziente Alltagsroutinen, soziale Praktiken und Lebensstilaspekte mit den Anforderungen an eine starke Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden…

Strategische Weiterentwicklung der Nationalen Klimaschutzinitiative II

Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMU werden verschiedenste Förderprogramme und Unterstützungen angeboten, um den Klimaschutz bei den Zielgruppen Kommunen, Verbraucher, Wirtschaft und…

Fahrplan Energiewende

Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern hat die einzelnen Handlungsstränge der Energiewende zu einem Ganzen verbunden und Schnittstellen und Übergänge in Form eines "Fahrplans Energiewende"…

Strategien der Nationalen Klimaschutzinitiative (I)

Das Projekt analysierte die Effizienz- und Klimaschutzoptionen in Deutschland hinsichtlich der technischen und wirtschaftlichen Potenziale, der angesprochenen Akteursgruppen, der Exportchancen und der…