Strategien der Nationalen Klimaschutzinitiative (I)

Hintergrund
Klimaschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen führen nicht nur zu einer unmittelbaren Reduktion der Umweltwirkungen und Energieimporte, sondern haben auch vielfältige volks- und betriebswirtschaftliche Effekte. Das Bundesumweltministerium hat im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) Vorhaben initiiert, die einen wesentlichen Beitrag leisten, die Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 um 40 % zu senken. Im Rahmen des Verbundprojekts sollten die NKI in einen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext eingebettet und eine strategische Verortung des Programms in Hinblick auf politische Instrumente und potenzielle Förderobjekte vorgenommen werden.
Ziel des Projektes
Das Projekt analysierte die Effizienz- und Klimaschutzoptionen in Deutschland hinsichtlich der technischen und wirtschaftlichen Potenziale, der angesprochenen Akteursgruppen, der Exportchancen und der Lücken in der politischen Instrumentelandschaft. Zudem wurden die wesentlichen Hemmnisse, die der Erschließung der Potenziale entgegenstehen, identifiziert, und die volkswirtschaftlichen Effekte modelliert. Auf dieser Grundlage wurden strategische Empfehlungen für die Weiterentwicklung der vorhandenen Fördermechanismen und -gegenstände abgeleitet. Wirkungsanalysen zu potenziellen neuen Fördermaßnahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative und anderer politischer Instrumente wurden durchgeführt. Außerdem wurde zur besseren Vernetzung der Akteure der Nationalen Klimaschutzinitiative eine Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch der wissenschaftlichen „Community“ und gesellschaftlicher Stakeholder aufgebaut.
Arbeitspapiere
Klimaschutz- und Energieeffizienzpotenziale im Bereich Abfall und Abwasserwirtschaft (pdf 1.31 MB)
Masterplan 100% Klimaschutz - auf dem Weg zur Null-Emissions-Kommune (pdf 826 KB)
Laufzeit
Januar 2009 – Dezember 2011
Auftraggeber
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Partner
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung
In Zusammenarbeit mit:
Prognos AG
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH
Zentrum für Erneuerbare Energien, Universität Freiburg
Ingenieurbüro für neue Energien
orangequadrat Nikol I
Umbreit I Langer GbR
Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme
IREES Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien
Weitere Informationen
Website "Die Klimaschutzinitiative"
Endbericht "Energieeffizienz: Potenziale, volkswirtschaftliche Effekte und innovative Handlungs- und Förderfelder für die Nationale Klimaschutzinitiative" (pdf 7,0 MB)
Zusammenfassung Endbericht (pdf 1,3 MB)
Flyer "Strategie der Nationalen Klimaschutzinitiative" (pdf 233 KB)
Kontakt
Prof. Dr. Martin Pehnt
martin.pehnt@ifeu.de
+49 (0)6221 4767 0
Zum Profil
Angelika Paar
angelika.paar@ifeu.de
+49 (0)6221 4767 73
Zum Profil