InGRID

Das Technologiewahlmodell InGRID ermöglicht die Modellierung von Flotten- und Infrastrukturszenarien für schwere Lkw mit verschiedenen Antriebstechnologien (Diesel-, Batterie-, Oberleitungs- und Brennstoffzellen-Lkw). Grundlage dafür bildet eine relationsfeine Berechnung der technischen Eignung (bspw. bedingt durch die Reichweite) und der Vollkosten für Lkw-Betreiber (TCO) für Fahrzeug, Energie, Infrastruktur und Betrieb.

Die Aktivitätsdaten der Fahrzeuge basieren auf dem deutschlandweiten Verkehrsmodell Validate der PTV Transport Consult. Wir synthetisieren daraus Lkw-Einsatzprofile und berechnen für jedes dieser Einsatzprofile die kostengünstigste Technologie. Dabei fließen viele weitere Eingangsparameter ein, wie z.B. streckenspezifische Verbräuche oder eine von der Güterart abhängige Nutzlast. Bei der Modellierung der Flottenumschichtung werden zudem zeitliche Restriktionen beim Ausbau der Infrastruktur und bei der Verfügbarkeit von E-Lkw auf dem Markt berücksichtigt. Neben der Technologiewahl ist der Infrastrukturbedarf für die zukünftige Lkw-Flotte ein zentrales Ergebnis. Die Ergebnisse für Befahrung und Infrastruktur (z.B. Ladepunkte, Oberleitungsnetz) können geospezifisch ausgegeben werden und so Hinweise auf lokale Verkehre und Infrastrukturbedarfe für alternative Antriebe geben.

LKWs und Autos auf einer Autobahn

enERSyn – Dynamisches Laden im Kontext der Lkw-Antriebswende

Untersuchung technischer, ökonomischer, ökologischer und energiewirtschaftlicher Synergien von Electric Road Systems (ERS) mit anderen Lkw-Antriebstechnologien

Im Projekt „enERSyn“ untersuchen wir die künftige Rolle dynamischer Stromzuführung für elektrische Lkw unter technischen, strategischen und energiewirtschaftlichen Gesichtspunkten.

My eRoads

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Analyseinstrumentariums zur routenbasierten sowie netzweiten Bewertung der Elektrifizierungspotenziale für Nutzfahrzeugflotten im Güter- und…