Screening Life Cycle Assessment of Jatropha Biodiesel
![Wissenschaftliche Studie Wissenschaftliche Studie](/fileadmin/_processed_/9/f/csm_Yeko_Photo_Studio_Fotolia_72555497_f877b11994.jpg)
Jatropha, Jatropha curcas L., zu deutsch Purgiernuss, ist ein Strauch aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae), der weltweit in den Tropen und Subtropen verbreitet ist. Er gedeiht selbst in niederschlagsarmem Klima und auf degradierten, unfruchtbaren Böden, auf denen keine Nahrungsmittel angebaut werden können. Auf diesen Flächen tritt der Anbau von Jatropha somit nicht in Konkurrenz zur Nahrungs- und Futtermittelproduktion. Jatropha trägt ölhaltige Samen. Das Jatrophaöl eignet sich gut für technische Zwecke und kann beispielsweise zu Jatropha-Biodiesel weiterverarbeitet werden.
Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung wurde das ifeu von der Daimler AG beauftragt, die ökologischen Auswirkungen dieser viel versprechenden Pflanze zu untersuchen. Dazu wurde eine sogenannte Übersichtsökobilanz erstellt, welche die Umweltwirkungen von Jatropha-Biodiesel entlang des kompletten Lebenswegs bilanziert und denen von herkömmlichem Dieselkraftstoff gegenüberstellt. Die Übersichtsökobilanz für Jatropha-Biodiesel umfasst eine Reihe von Umweltwirkungen, wie Energieverbrauch, Treibhauseffekt, Versauerung, Nährstoffeintrag, Photosmog und Lachgas-Emissionen. Das ifeu bewertet in dieser Studie eine bestehende Pilotanlage in Indien, vergleicht dezentrale und zentrale Möglichkeiten der Verarbeitung des Jatrophaöls und leitet allgemeingültige, standortunabhängige Ergebnisse für die Produktion und Nutzung von Jatropha-Biodiesel ab.
Nachfolgeprojekt:
Screening Life Cycle Assessment of Hydrotreated Jatropha Oil
Laufzeit
Januar 2006 – Dezember 2007
Auftraggeber
Daimler AG
Kontakt
Dr. Guido Reinhardt
guido.reinhardt@ifeu.de
+49 (0)6221 4767 31
Zum Profil
Nils Rettenmaier
nils.rettenmaier@ifeu.de
+49 (0)6221 4767 24
Zum Profil