ifeu update – der Podcast aus der Umweltforschung
Derzeit arbeiten wir fleißig an der Erstellung weiterer Podcastfolgen. Freuen Sie sich auf baldige Veröffentlichung zum Thema: “Suffizenz leben - Anleitungen zum Selbermachen”.
# 14 To bau or not to bau – wie graue Emissionen das Klima anheizen
Rund 10 % der deutschen Klimaemissionen gehen auf Baustoffe zurück. Wie sich diese Treibhausgase eindämmen lassen, darüber spricht der Bauingenieur Florian Maiwald mit der Wissenschaftsjournalistin Nora Lessing in der neuen Podcastfolge des „ifeu Update“: Wie ECE entstehen und was Deutschland tun kann, um diese zu reduzieren. Sein Fazit: „Wir brauchen ein Potpourri aus vielen verschiedenen Lösungsansätzen für den Bausektor und eine strukturierte, schrittweise Einführung von Grenzwerten.“ Um ECE einzudämmen, müssten so etwa Gebäudeabriss und Neubau maßvoll eingedämmt, der Gebäudebestand besser genutzt werden.
Moderation: Nora Lessing von der Kommunikationsagentur Ahnen& Enkel in Berlin
Eine Produktion für das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
Florian Maiwald
M. Sc. Planung nachhaltiger Gebäude
+49 (0)30 2844 57 821
florian.maiwald@ifeu.de
Pressemitteilung:
Beim Heizen Klima und Geldbeutel schonen (Webversion) oder hier als pdf
Projekt und Forschungsbericht:
Projekt Zukunftswärme
Towards low flow temperatures: Making buildings ready for heat pumps and modern district heating
#13 Beim Heizen Klima und Geldbeutel schonen
Frieren möchte niemand und günstig soll es auch sein: sowohl in der Anschaffung als auch im laufenden Betrieb. In Folge 13 des ifeu Podcasts „ifeu Update“ dreht sich alles ums Heizen der Zukunft. Darin erklären der Ingenieur für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Dr. Jakob Metz vom ifeu Institut und die Wissenschaftsjournalistin Nora Lessing, wie wir künftig im Warmen sitzen und dabei Klima und Geldbeutel schonen können. Sie sprechen über Vor- und Nachteile von sieben gesetzlich erlaubten Heizungstypen der Zukunft und wie sich Gebäudebesitzer- und Mieter:innen jetzt orientieren können, um die für sie richtige Entscheidung zu treffen – Hilfestellung bieten verbraucherfreundlich gestaltete Factsheets .
Moderation: Nora Lessing von der Kommunikationsagentur Ahnen& Enkel in Berlin
Eine Produktion für das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
Dr. Jakob Metz
Dr. Ing. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen
49 (0)6221 4767 98
jakob.metz@ifeu.de
#12 Sanierung im Turbomodus
Der Sanierungssprint
Kurzstrecke statt Marathon: Mit Sanierungssprints kommen Häuser innerhalb von nur einem Monat energetisch auf Vordermann – und das zu erschwinglichen Preisen. „Trotz der Neuheit des Ansatzes ist der Sprint schon konkurrenzfähig. Die Kosten liegen bei 2.600, 2.700 € je Quadratmeter Wohnfläche“, freut sich der ifeu-Forscher Patrick Zimmermann. In einem aktuellen Forschungsprojekt prüfte er den Sanierungssprint auf Herz und Nieren. Wie der Ansatz funktioniert, was er kostet und wie mehr Menschen davon profitieren können, erklärt der Wissenschaftler in Folge 12 des ifeu Updates.
Moderation: Nora Lessing von der Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel in Berlin
Eine Produktion für das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
Patrick Zimmermann
M. Sc. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen
+49 (0)30 284457815
patrick.zimmermann@ifeu.de
Pressemitteilung:
“Das Drittelmodell 2.0 - so kommt der Klimaschutz auch in Mietwohnungen an” (pdf) oder live lesen (Webversion)
Kurzstudie: “Klimaschutz in Mietwohnungen: Modernisierungskosten fair verteilen”
#11 Das Drittelmodell 2.0
So kommt der Klimaschutz auch in Mietwohnungen an
Mietwohnungen energetisch zu sanieren lohnt sich fürs Klima – wird bislang jedoch noch zu selten gemacht. Ändern könnte sich das mit dem Drittelmodell 2.0. Hier werden die Sanierungskosten sozial gerecht zwischen Staat, Vermietenden und Mietenden aufgeteilt. Wie das im Detail funktionieren könnte, erklären Peter Mellwig und Nora Lessing in einer neuen Podcastfolge des ifeu-Updates.
Moderation: Nora Lessing von der Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel in Berlin
Eine Produktion für das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
Peter Mellwig
Dipl.- Ing. (FH) Wirtschaftsingenieur
+49 (0)30 2844578 26
peter.mellwig@ifeu.de
Pressemitteilung "Karriere versus Klimaschutz"
Projekt FlyingLess: https://flyingless.de/
#10 Karriere versus Klimaschutz - Wie Wissenschaft am Boden bleibt
Mit dem Flugzeug auf Dienstreise – in der Forschung gehört das dazu. Doch was gut ist für Austausch, Vernetzung und Karriere schadet dem Klima: In vielen Forschungseinrichtungen gehen derzeit mehr als die Hälfte der Emissionen auf Flugreisen zurück. Wie Wissenschaftler*innen häufiger am Boden bleiben und so das Klima schützen, erklären Nicole Aeschbach und Susann Görlinger für das Projektteam "FlyingLess" in Folge 10 des ifeu-Podcasts.
FlyingLess wird von Mitarbeitenden im Fachbereich Mobilität des ifeu Instituts koordiniert und in enger Zusammenarbeit mit vier Partnern durchgeführt: EMBL (European Molecular Biology Laboratory) und MPI Astronomie in Heidelberg als außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und die Universitäten Konstanz und Potsdam als Hochschulen.
Moderation: Nora Lessing von der Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel in Berlin
Eine Produktion für das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
Claudia Kämper
M.A. Geographie
+49 (0)6221 4767 68
claudia.kaemper@ifeu.de
#9 Achtung, Vorkette! Flüssigerdgas ist klimaschädlicher als gedacht
Daniel Münter ist Dipl. Physiker und Projektleiter Basisindustrie im Fachbereich Ressourcen des ifeu Instituts
Die Bereitstellung von Erdgas belastet das Klima viel stärker als bislang angenommen – das zeigt eine neue ifeu-Studie, deren Ergebnisse der Forscher im Podcast zusammenfasst. Bislang lagen zur Förderung, Aufbereitung, Verflüssigung und zum Transport des Gases, der sogenannten Vorkette, nur Schätzwerte vor, die allesamt sehr niedrig angesetzt waren. Durch umfassende Berechnungen auf Basis von Studien, Hochrechnungen, Satellitendaten und Messdaten aus den USA konnten die ifeu-Forschenden nun nachweisen, dass die Vorkettenemissionen das Klima tatsächlich empfindlich schädigen.
Moderation: Nora Lessing von der Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel in Berlin
Eine Produktion für das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
Daniel Münter
Dipl.-Physiker
+49 (0)6221 4767 664
daniel.muenter@ifeu.de
#8 Alles auf Strom
Julius Jöhrens ist Diplom-Physiker und arbeitet als Themenfeldleiter Antriebstechnologie im Bereich Mobilität am ifeu. In der aktuellen Podcast-Folge gibt er anhand von beeindruckenden Zahlen einen Einblick in die Dimension fossil angetriebener LKW auf deutschen Straßen und wieviel CO2 dabei auf dem gesamten Lebensweg eines LKW freigesetzt wird. Er erklärt, warum die Antriebswende so wichtig ist, welche Klimavorteile E-Modelle haben und vor welchen Herausforderungen und Elektrifizierungshürden wir aktuell stehen, die noch ziemlich unterschätzt werden.
Moderation: Nora Lessing von der Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel in Berlin
Eine Produktion für das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
Julius Jöhrens
Dipl.-Physiker
+49 (0)6221 4767 45
julius.joehrens@ifeu.de
#7 Die vernachlässigte Wärmewende - So kommt der Klimaschutz auch beim Heizen und in der Industrie an!
„Ohne Wärmewende schaffen wir keine Klimaneutralität“, sagt Uta Weiß. Es brauche eine klimaneutrale Lösung für jedes einzelne Haus in Deutschland. Und zwar eigentlich schon vorgestern. Denn die Klimakrise sei noch viel rasanter, noch viel schneller und noch viel dramatischer geworden. Die Wissenschaftlerin fordert deshalb konkrete Rahmenbedingungen von der Bundesregierung.
Uta Weiß ist Wirtschaftsingenieurin und arbeitet im Themenbereich Energie am ifeu. Im Podcast erzählt sie, warum die Wärmewende so wichtig ist und was jetzt dafür passieren muss.
Moderation: Stella Schalamon und Marcus Franken von der Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel
Eine Produktion für das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
#6 30 Jahre kommunaler Klimaschutz – Was können wir aus der Vergangenheit lernen?
Klimapolitik ist heute präsenter denn je. „Die Gesellschaft hat sich geändert und sie hat dazu gelernt“, erklärt Hans Hertle, der seit mehr als 30 Jahren zu kommunalem Klimaschutz forscht. Kommunen sind für den Wissenschaftler „Reallabore der Zukunft“ und „Vorreiter“ für die Klimapolitik der Bundesländer und des Bundes.
Hans Hertle hat vor mehr als 30 Jahren ein Team zu kommunalem Klimaschutz am ifeu gegründet und berät Kommunen bis heute zu Klimaschutzkonzepten. Im Podcast erzählt er, warum es Fridays for Future für eine Veränderung gebraucht hat und welche Maßnahmen uns in Zukunft wirklich helfen werden.
Moderation: Stella Schalamon und Marcus Franken von der Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel
Eine Produktion für das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
Hans Hertle
Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik
+49 (0)6221 4767 17
hans.hertle@ifeu.de
#5 Das Zuhause der Zukunft: Wie wollen wir leben?
„Wenn wir in die Zukunft denken und uns fragen, wie wir wohnen wollen, dann muss das mit den ökologischen Grenzen der Erde vereinbar sein“, sagt die Psychologin Margarete Over. Denn der Wohnraum pro Kopf nimmt zu und tilgt Einsparungen von Energie und Ressourcen im Wohnbereich. Doch wie lassen sich umweltfreundliches, gutes und bezahlbares Wohnen vereinbaren?
Margarete Over arbeitet seit 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifeu. Im Rahmen des Projekts SuPraStadt, kurz für Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren, begleitet sie Wohninitiativen, die Wege zum guten, klimafreundlichen Wohnen finden wollen.
Moderation: Stella Schalamon und Marcus Franken von der Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel
Eine Produktion für das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
#4 Einwegplastik, Mehrwegglas und Tetrapak: Wie ökologisch sind Getränkeverpackungen?
In den letzten zehn Jahren haben die Müllmengen an Kunststoffverpackungen zugenommen. Viele Saft- oder Milchpackungen sind ökobilanziell gesehen aber keine schlechten Verpackungen. Welche Flasche ist eigentlich die klimafreundlichste? Und welche Milchpackung kaufe ich jetzt im Supermarkt? Flasche, Tetrapack oder Schlauchmilch?
Benedikt Kauertz ist seit 15 Jahren am ifeu und leitet dort den Fachbereich Industrie und Produkte. Einer seiner Themenschwerpunkte sind die Ökobilanzen von Verpackungen. Im Podcast „ifeu update“ erzählt er, wie Getränkeverpackungen dabei abschneiden und worauf wir beim Kauf von Milch, Saft, Bier und Co. im Supermarkt achten sollten.
Moderation: Stella Schalamon und Marcus Franken von der Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel
Eine Produktion für das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
Benedikt Kauertz
Dipl.-Ingenieur (TU) Raum- und Umweltplanung
Fachbereichsleiter
+49 (0)6221 4767 57
benedikt.kauertz@ifeu.de
#3 Klimaneutrale Kommunen: Was müssen Städte für den Klimaschutz tun?
Deutschland soll bis 2050 klimaneutral sein. Das hat die Bundesregierung beschlossen, Bewegungen wie Fridays for Future drängen auf 2035. Diese Ziele erhöhen den Druck auf die Kommunen: sie müssen sich mit ihren Emissionen auseinandersetzen und nahezu klimaneutral werden. Doch Verkehr, Gebäude oder Versorgung – wo soll eine Stadt anfangen? Und kann sie die ehrgeizigen Ziele überhaupt ohne den Bund schaffen?
Eva Rechsteiner ist Wissenschaftlerin am ifeu. Sie forscht zu kommunalem Klimaschutz, schaut sich die Energie-Bilanzen von Städten an und berät sie zu Klimaschutzkonzepten. Im Podcast erzählt sie, wie es um die Klimaneutralität in den Kommunen steht und was ihr Handlungsspielraum ist.
Moderation: Stella Schalamon und Marcus Franken von der Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel.
#2 Batterie oder Oberleitung: Was für Lkw rollen in Zukunft über unsere Straßen?
Wir kaufen Tomaten aus Holland, bestellen Bücher von Amazon, über weite Strecken werden diese Güter von Lastwagen zu uns transportiert. 80 Prozent der Gütertransportleistung in Deutschland machen Lkw aus. Damit stoßen sie ein Drittel der Klimagasemissionen aus dem Straßenverkehr und 5 Prozent der gesamten deutschen CO₂-Emissionen aus. Prognosen zeigen, dass der Güterverkehr weiter zunehmen wird. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen Lkw klimafreundlich und mit alternativen Antrieben betrieben werden. Eine Möglichkeit sind sogenannte „Oberleitungs-Hybrid-Lkw“, die sich ihren Fahrstrom aus Oberleitungen holen.
Julius Jöhrens ist Physiker und Projektleiter am ifeu. Er hat zur Einführung eines Oberleitungs-Lkw-Systems in Deutschland geforscht und ein Beratungstool namens My eRoads mitentwickelt, mit dem man prüfen kann, wie ein Elektro-Lkw im Vergleich zum vorhandenen Dieselfahrzeug in einem Fuhrpark abschneidet. Im Podcast berichtet er, was es für alternative Lkw-Antriebe gibt und wie unsere Straßen zukünftig aussehen sollten, wenn Lkws klimafreundlich werden.
Moderation: Stella Schalamon und Marcus Franken von der Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel.
Julius Jöhrens
Dipl.-Physiker
+49 (0)6221 4767 45
julius.joehrens@ifeu.de
#1 Der CO2-Preis kommt. Wie viel bringt er für die Umwelt?
Bisher konnten wir in unseren Heizkesseln oder Autos Kohlendioxid produzieren, ohne dafür zahlen zu müssen. Weil das Gas den Klimawandel vorantreibt, wird sich das nun ändern. Ab Januar 2021 hat jede ausgestoßene Tonne CO2 einen Preis. Von zunächst 25 Euro pro Tonne CO2 soll er auf 55 Euro im Jahr 2025 jährlich ansteigen. Die Einnahmen werden den Bürger*innen an anderer Stelle zurückgegeben, doch manche befürchten, dass sie sich ihre Miete nicht mehr leisten können oder jetzt sanieren müssen.
Martin Pehnt ist wissenschaftlicher Geschäftsführer und Vorstand des ifeus. In der ersten Folge von ifeu update erzählt er, was für Verbraucheinnen und Verbraucher ab Januar teuer, was billiger werden wird – und warum der CO2-Preis ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz ist.
Moderation: Stella Schalamon und Marcus Franken von der Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel
Prof. Dr. Martin Pehnt
Dr.-Ing., Dipl.-Physiker
Geschäftsführer
+49 (0)6221 4767 0
martin.pehnt@ifeu.de