OPTIMA

Das OPTIMA Projekt (Optimization of Perennial Grasses for Biomass Production) wurde durch das FP7 Programm der Europäischen Union finanziert und im September 2015 nach einer Laufzeit von vier Jahren erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt unter Leitung der Universität Catania mit Schwerpunkt Mittelmeerraum konzentrierte sich auf mediterrane Marginalstandorte, die häufig durch Wasserknappheit definiert sind. Aus diesem Grund wurden dürre-resistente mehrjährige Nutzpflanzen zur Untersuchung ausgewählt, z.B.  Elefantengras (Miscanthus), Pfahlrohr (Arundo), Rutenhirse (Panicum virgatum) und Kardonen (Cynara cardunculus). Die Potentiale einer großen Auswahl an möglichen Produkten wurden ausgewertet, z.B. Wärme, Strom und Biokraftstoffproduktion, und andere biobasierte Produkte (z.B. Chemikalien).

Im OPTIMA Projekt trug das ifeu die Verantwortung für die Nachhaltigkeitsbewertung, d.h. für die Übersichtsökobilanzen (screening LCA) und für die integrierte Nachhaltigkeitsbewertung. Für letztere wurden die individuellen Ergebnisse für weitere Nachhaltigkeitsaspekte wie sozio-ökonomische und technologische Fragen zu einem Gesamtbild zusammengetragen.

Mit der vom ifeu entwickelten Methode der integrierten Nachhaltigkeitsbewertung (Keller et al. 2015) wurden favorisierte Szenarien identifiziert, die die besten Ergebnisse erzielen wenn die individuellen technologischen, global-lokalen sowie ökologischen, soziökonomischen, finanziellen und SWOT Analysen berücksichtigt werden. Die Favoritenszenarien sind Miscanthus- oder Pfahlrohranbau für die Nutzung in kleineren oder größeren Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Jede individuelle Kombination hat ihre Stärke in Bezug auf spezifische Nachhaltigkeitsindikatoren, z.B. Schaffung von Arbeitsplätzen, Investitionsertrag oder Einsparung von Treibhausgasen. Im Entscheidungsprozess zur Unterstützung und Umsetzung von bestimmten Szenarien gilt es jedoch, individuelle Nachhaltigkeitsaspekte sorgfältig gegeneinander abzuwägen.

Publikationen

A.L. Fernando, N. Rettenmaier, P. Soldatos, C. Panoutsou:
Sustainability of perennial crops production for bioenergy and bio-products. In: Alexopoulou (ed.): Perennial Grasses for Bioenergy and Bioproducts, pp. 245-283, Elsevier 2018.

A.L. Fernando, J. Costa, B. Barbosa, A. Monti, N. Rettenmaier:
Environmental impact assessment of perennial crops cultivation on marginal soils in the Mediterranean Region. Biomass and Bioenergy Vol. 111, pp. 174-186, Elsevier 2018.

N. Rettenmaier, T. Schmidt:
LCA of perennial grasses. In: Biobased Future, No. 5, p. 20, 2016.

T. Schmidt, A.L. Fernando, A. Monti, N. Rettenmaier:
Life cycle assessment of bioenergy and bio-based products from perennial grasses cultivated on marginal land in the Mediterranean region. BioEnergy Research, Special Issue on Optimization of Perennial Grasses for Biomass Production in the Mediterranean Area, Vol. 8(1), pp. 1548-1561, Springer, 2015

H. Keller, N. Rettenmaier, G. Reinhardt:
Integrated sustainability assessment of bioenergy and bio-based products from perennial grasses cultivated on marginal land. In: OPTIMA project reports, supported by the EU’s FP7 under GA No. 289642, ifeu, Heidelberg, Germany, 2015

N. Rettenmaier, S. Gärtner, H. Keller, M. Müller-Lindenlauf, G. Reinhardt, T. Schmidt, A. Schorb:
Life cycle assessment of bioenergy and bio-based products from perennial grasses cultivated on marginal land. In: OPTIMA project reports, supported by the EU’s FP7 under GA No. 289642, ifeu, Heidelberg, Germany, 2015

Laufzeit

Oktober 2011 – September 2015

Gefördert durch

7. EU-Forschungsrahmenprogramm

Partner

In Zusammenarbeit mit Università degli studi di Catania (IT), Università di Bologna (IT), Centre for Renewable energy sources and saving (GR), Faculdade de Ciências e Tecnologia da Universidade Nova de Lisboa (PT), Universidad Politecnica de Madrid (ES), Imperial College of Science, Technology and Medicine (UK), Agricultural University of Athens (GR), Consiglio nazionale delle ricerche (IT), Universitat de les Illes Balears (ES), Universitat de Barcelona (E) Aberystwyth University (UK), University College Dublin, National University of Ireland, Dublin (IR), Indian Institute of Technology Delhi (IN), Huazong Agricultural University (CN), Consiglio per la Ricerca e Sperimentazione in Agricoltura (IT), Instituto de Agrobiotecnologia Rosario S.A. (AR), B.T.G. Biomass technology group BV (NL), Spapperi S.R.L. (IT), Primus Ltd. (HU), Tuzetka (BE)

Weitere Inhalte zum Thema:

Biomasse