CO₂-Opportunitätskosten von Biokraftstoffen in Deutschland

In diesem Projekt wurden erstmals die sogenannten CO₂-Opportunitätskosten für in Deutschland eingesetzte Biokraftstoffe berechnet. Die Einsparung an Treibhausgasemissionen durch den Einsatz von Anbau-Biokraftstoffen anstelle von fossilen Kraftstoffen betrug in 2020 nach amtlichen Angaben 9,2 Mio. t CO₂-Äq.. Würde man auf diese Einsparung verzichten und stattdessen auf den für Biokraftstoffe belegten Flächen natürliche Vegetation aufwachsen lassen, wäre dadurch eine mittlere jährliche Kohlenstoffbindung von über 16 Mio. t CO₂ möglich. Dies sind die CO₂-Opportunitätskosten der Biokraftstoffproduktion, und sie liegen deutlich höher als die Emissionsminderung durch den Ersatz von fossilen Kraftstoffen.
Darüber hinaus zeigt die im Rahmen des Projekts entstandene Studie, dass sich die derzeit durch Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse abgedeckte Fahrleistung auf nur ca. 3 % der Fläche über Solarstrom für Elektroantriebe zur Verfügung stellen lässt. Kombiniert man den Umstieg auf E-Mobilität mit einer Renaturierung der freiwerdenden 97 % der Fläche, sind jährliche Emissionseinsparungen von 27 Mio. t CO₂ möglich. Das ist nahezu das Dreifache der offiziell berichteten gesamten Einsparungen an Treibhausgasemissionen durch Biokraftstoffe.
Des Weiteren wären mit einer Renaturierung statt Anbau und Nutzung der Biokraftstoffe weitere ökologische Vorteile verbunden: Erhöhung des Anteils natürlicher Flächen, Schutz der Biodiversität und von Ökosystemleistungen, Verringerung des Eintrags versauernder und eutrophierender Stoffe in Boden, Wasser und Luft.
Laufzeit
November 2021 – Februar 2022
Auftraggeber
Deutsche Umwelthilfe e.V. DUH
Weitere Informationen
Artikel in Frontiers (auf Englisch)
Erweiterungsstudie "The Carbon and Food Opportunity Costs of Biofuels in the EU27 plus the UK" (auf Englisch)
Kontakt
Horst Fehrenbach
horst.fehrenbach@ifeu.de
+49 (0)6221 4767 16
Zum Profil