Gutachten zum GEG und zur Umsetzung der EPBD

Der Gebäudesektor steht vor ambitionierten Zielen: Klimaneutralität bis 2045, eine Emissionsminderung um 65 % bis 2030 und 88 % bis 2040 (jeweils gegenüber 1990) sowie die Einhaltung der im Klimaschutzgesetz definierten Jahresemissionsgesamtmenge für den Gebäudebereich. Wie lassen sich die politischen Instrumente – insbesondere das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – so weiterentwickeln, dass sie zur Zielerreichung beitragen, wirtschaftlich tragfähig und sozial ausgewogen sind?

Diese Frage stand im Zentrum des Forschungsvorhabens „Gutachten zum GEG und zur EPBD“ (2021–2024). Das Projekt begleitete den Novellierungsprozess der europäischen Gebäuderichtlinie (EPBD), analysierte deren Umsetzungsspielräume für das GEG und entwickelte Vorschläge für Anforderungen an Neubauten und den Gebäudebestand. Ergänzend wurden wirtschaftliche Bewertungen, Analysen zur sozialen Verträglichkeit, zum Vollzug sowie zu quartiersbezogenen Ansätzen erarbeitet.

Am 28. Mai 2024 ist die novellierte EPBD in Kraft getreten. Sie verpflichtet die EU-Mitgliedstaaten, die Richtlinie innerhalb von zwei Jahren in nationales Recht zu überführen. Dies macht eine Weiterentwicklung der nationalen Strategie für den Gebäudebestand erforderlich – ebenso wie Anpassungen im Gebäudeenergiegesetz und in den Förderstrukturen.

Seit 2024 wird diese Arbeit im Nachfolgeprojekt „Gutachten zur Umsetzung der EPBD“ fortgesetzt. Im Fokus stehen wissenschaftliche Grundlagen und Entscheidungsoptionen für eine fristgerechte und ambitionierte nationale Umsetzung. Besonderes Augenmerk gilt dabei den technisch-fachlichen und analytischen Vorarbeiten, ergänzt durch die Berücksichtigung zusätzlicher Anforderungen aus der EED und der RED III. Die entwickelten Konzepte sollen die technische und wirtschaftliche Machbarkeit sicherstellen, zur Klimaneutralität beitragen und sich sozialverträglich sowie praxisnah umsetzen lassen. Zudem analysiert das Gutachten den Gebäudebestand und leitet realistische Zielpfade ab. Bestehende Instrumente werden überprüft, weiterentwickelt und bei Bedarf ergänzt.

Über den Fortschritt des Projekts informieren wir Sie hier fortlaufend.

Projektlaufzeit Dezember 2024 - Dezember 2027 |  Vorgängerprojekt: 2021 - 2024

Laufzeit

Dezember 2024 – Dezember 2027

Auftraggeber

Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Partner

Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München (FIW)
Guidehouse Germany GmbH
Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser GmbH (IBH)
ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH (ITG Dresden)
Öko-Institut e.V. 
Deutsche Energieagentur GmbH (dena)
Prognos AG
Schiller Engineering
Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU)

Weitere Informationen

Abschlussbericht

Weitere Inhalte zum Thema:

Energie