Holzbau als Lösungsstrategie für Klimaschutz und nachhaltigen Städtebau in Weinstadt

Holz ist der führende nachwachsende Baustoff weltweit und spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung nachhaltiger Bauweisen. Sein Einsatz im Bauwesen trägt maßgeblich zur Reduktion klimaschädlicher CO₂-Emissionen bei und bietet Vorteile für Recycling sowie regionale Wertschöpfung. Da der Gebäude- und Bausektor erheblich zum Klimawandel beiträgt, ist die Wahl der Baumaterialien entscheidend für den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden – sowohl im Neubau als auch bei Modernisierungen, Anbauten oder Aufstockungen.

Das Bauen mit Holz bietet eine große Chance, den Bausektor klimafreundlicher zu gestalten und Umweltbelastungen zu reduzieren. Dieses Projekt knüpft direkt an zentrale Handlungsfelder der Stadtentwicklung an und ist ein wichtiger Bestandteil der lokalen Klimaschutzstrategie in Weinstadt. Es ergänzt bestehende Maßnahmen der nachhaltigen Stadtentwicklung – darunter das Handlungsprogramm Wohnen, die integrierte Mobilitätsentwicklungsplanung (IMEP) sowie die kommunale Wärme- und Energieversorgung – um eine ressourcenschonende Perspektive auf den Gebäudesektor.

Ziel des Projekts war es, die Rahmenbedingungen zu erarbeiten, sie anhand von drei Modellvorhaben in den Bereichen Umbau, Neubau und Bauplatzvergabe praxisnah zu testen und zu dokumentieren. Dabei erfolgte eine enge Abstimmung mit politischen Gremien und der Öffentlichkeit, um den Prozess transparent und partizipativ zu gestalten.

Die Ergebnisse des Projekts „Holzbau als Bestandteil des kommunalen Klimaschutzes und nachhaltigen Städtebaus in Weinstadt“, das im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg durchgeführt wurde, sind in einer Broschüre zusammengefasst. Ergänzend dazu hat das ifeu ein Tool entwickelt, das bereits in der frühen Planungsphase eine Einschätzung des Ressourceneinsatzes und der CO₂-Bilanz ermöglicht. Zudem stellt das ifeu eine Handreichung zur Nutzung des Ökobilanzierungstools „eLCA“ für weiterführende Analysen bereit.

Laufzeit

Oktober 2022 – Januar 2025

Auftraggeber

Stadt Weinstadt gefördert durch Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR)

Partner

cheret bozic architekten bda dwb | www.cheret-bozic.de 

ebök GmbH | www.eboek.de