Julia Lempik
Energie
Arbeitsschwerpunkte
- Erneuerbare Energien in Gebäuden
- Energieeffizienz in Gebäuden
- Modellierung des Gebäudebestands
Lebenslauf
- 2017 Beginn der Dissertation an der Technischen Universität Berlin, Fachbereich Architektur
- Seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifeu
- 2015–2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Fachbereich Architektur
- 2012–2015 Masterstudium Architektur an der Beuth Hochschule für Technik Berlin
- 2009–2012 Bachelorstudium Architektur an der der Beuth Hochschule für Technik Berlin
Ausgewählte Projekte
- iBRoad – Individual Building Renovation Roadmaps; Overcoming market barriers and promoting deep renovation of buildings
- Individueller Sanierungsfahrplan in Baden-Württemberg und Deutschland
- Dämmbarkeit des deutschen Gebäudebestands (Dämmpotenzial)
- Ableitung eines Korridors für den Ausbau der erneuerbaren Wärme im Gebäudebereich (Anlagenpotenzial)
Ausgewählte Publikationen
- Pehnt, M., Weiß, U., Fritz, S., Jessing, D., Lempik, J., Mellwig, P., Nast, M., Bürger, V., Kenkmann, T., Zieger, J., Steinbach, J., Lambrecht, K. (2018): Evaluation des Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG). Endbericht im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. ifeu, Öko-Institut, Fraunhofer ISI, ECONSULT: Heidelberg, Berlin, Freiburg, Karlsruhe, Rottenburg.
- Mellwig, P., Pehnt, M., von Oehsen, A., Blömer, S., Jochum, P, Lempik, J., Böttcher, S., Stelter, D. (2016): Ableitung eines Korridors für den Ausbau der erneuerbaren Wärme im Gebäudebereich. ifeu, Beuth HS. Heidelberg, Berlin.
- Mellwig, P., von Oehsen, A., Pehnt, M., Fehr, J., Fortuniak, A., Jochum, P., Lempik, J., Kulka, M., Blachut, T., Wolff, J., Wallstab, T. (2015): Dämmbarkeit des deutschen Gebäudebestands. ifeu, Beuth HS. Heidelberg, Berlin.