Uta Weiß
Energie
Arbeitsschwerpunkte
- Energieeffizienz und nachhaltige Energiesysteme
- Energiepolitische Instrumente und Evaluationen
- Sektorkopplung Strom / Wärme / Mobilität
Lebenslauf
- Seit 2019 Themenleiterin am ifeu, Berlin
- Seit 2012 Projektleiterin am ifeu, Berlin, davon 2012 bis 2014 Beraterin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
- 2009–2012 Projektleiterin Energiesysteme und Energiedienstleistungen, Deutsche Energie-Agentur Gmbh (dena), Berlin
- 2009 Leiterin Strategische Planung, GDF SUEZ Gas Supply & Sales Germany, Berlin
- 2004–2009 Strategische Planung, Gaz de France Energy Deutschland, später GDF SUEZ Gas Supply & Sales Germany, Berlin und Paris
- 1997–2004 Studium Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenwesen, Technische Universität Berlin und Université Paris-Dauphine, Paris
Ausgewählte Projekte
- Roadmap Energieeffizienz 2050
- Energieberatung für Wohngebäude stärken
- Energieeffiziente Klima- und Lüftungsanlagen
- Wissenschaftliche Untersuchung zur Steigerung der produktbezogenen Energieeffizienz
- Evaluation des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWärmeG)
- Wissenschaftliche Untersuchung der Energieverbrauchsentwicklung und Maßnahmen zur Steigerung der produktbezogenen Energieeffizienz
- Evaluation und Fördercontrolling zum Förderprogramm Energieeinsparzähler (ESZ)
- Weiterentwicklung der Energieeffizienzpolitiken zur Erreichung der Klimaschutzziele der Europäischen Union bis 2050
Ausgewählte Publikationen
- dena, adelphi, bbh, ifeu, Navigant, Öko-Institut, Prognos (2020): Kurzgutachten zu Maßnahmen zur Zielerreichung 2030 zur Begleitung des Klimakabinetts. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Verfügbar unter https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/kurzgutachten-zu-massnahmen-zur-zielerreichung-2030-zur-begleitung-des-klimakabinetts.pdf?__blob=publicationFile&v=8
- Mai, R., Schiller, H., Weiß, U., Walter, S. (2020): Qualitätssiegel für Klima- und Lüftungsanlagen. In: IKZ-HAUSTECHNIK/IKZ-FACHPLANER August "8/2020". Abrufbar unter https://www.ikz.de/detail/news/detail/qualitaetssiegel-fuer-klima-und-lueftungsanlagen/
- Weiß, U., Schiller, H., Mai, R. (2020): Misst du noch oder checkst du schon? In: Gebäude-Energieberater (Ausgabe Mai 2020). Abrufbar unter https://www.geb-info.de/schwerpunkt/misst-du-noch-oder-checkst-du-schon
- Weiß, U. (2019): Mit Energielabeln neue Wege beschreiten - Wirkung nationaler Tools bei Heizung, Klimatisierung und Lüftung. Präsentation auf den Berliner Energietagen 2019. Verfügbar unter https://www.ifeu.de/wp-content/uploads/6.09_IFEU_Weiss_Nationale_Tools.pdf
- Weiß, U., Werle, M., Fischer, C. (2019): Evolutions of energy labelling: lessons from German energy labels for air-conditioning and ventilation. Proc. eceee Summer Study, Giens. Verfügbar unter https://www.eceee.org/library/conference_proceedings/eceee_Summer_Studies/2019/9-improving-energy-efficiency-in-ict-appliances-and-products/evolutions-of-energy-labelling-lessons-from-german-energy-labels-for-air-conditioning-and-ventilation/
- Pehnt, M., Weiß, U., Fritz, S., Jessing, D., Bürger, V., Kenkmann, T., Lambrecht, K., Steinbach, J. (2019): Evaluating the renewable heating and efficiency obligation for existing buildings – Insights into the mechanisms of mandatory building requirements. Proc. eceee Summer Study, Giens. Verfügbar unter https://www.eceee.org/library/conference_proceedings/eceee_Summer_Studies/2019/7-make-buildings-policies-great-again/evaluating-the-renewable-heating-and-efficiency-obligation-for-existing-buildings-insights-into-the-mechanisms-of-mandatory-building-requirements/
- Werle, M., Ernst, C., Weiß, U., Hermann, L. (2019): Metering energy savings: insights from the “Energy Savings Meter” funding scheme. Proc. eceee Summer Study, Giens. Verfügbar unter https://www.eceee.org/library/conference_proceedings/eceee_Summer_Studies/2019/2-whats-next-in-energy-policy/metering-energy-savings-insights-from-the-energy-savings-meter-funding-scheme/
- Pehnt, M., Weiß, U., Fritz, S., Jessing, D., Lempik, J., Mellwig, P., Nast, M., Bürger, V., Kenkmann, T., Zieger, J., Steinbach, J., Lambrecht, K. (2018): Evaluation des Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG). Endbericht im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. ifeu, Öko-Institut, Fraunhofer ISI, ECONSULT: Heidelberg, Berlin, Freiburg, Karlsruhe, Rottenburg. Verfügbar unter: https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/2_Presse_und_Service/Publikationen/Energie/Evaluationsbericht_EWaermeG.pdf
- Weiß, U., Fischer, C., Baron, Y., Blepp, M., Brischke, L-A., Gensch, C.-O., Hesse, T., Keimeyer, F., Leuser, L., Rüdenauer, I., Schmolck, B., Stratmann, B., Sutter, J., Werle, M., Woywode, A. (2018): Wissenschaftliche Untersuchung der Energieverbrauchsentwicklung und Maßnahmen zur Steigerung der produktbezogenen Energieeffizienz. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Endbericht. ifeu, Öko-Institut: Berlin, Heidelberg, Freiburg, Darmstadt.
- Weiß, U., M. Werle, M. Pehnt, M. Blohm, T. Chmella, M. Becker, J. Geissler, A. Grein, F. Milojkovic (2017): Funding measured energy savings: first findings on performance-based “Energy Savings Meter” funding scheme. Proc. eceee Summer Study, Giens. Verfügbar unter: https://www.eceee.org/library/conference_proceedings/eceee_Summer_Studies/2017/2-policy-governance-design-implementation-and-evaluation-challenges/funding-measured-energy-savings-first-findings-on-the-performance-based-energy-savings-meter-funding-scheme/
- Schäfer-Sparenberg, C., Tholen, L., Thomas, S., Weiß, U., Dinges, K. , Förster, S. (2017): The Future of EU Energy Efficiency Policies – a Comprehensive Analysis of Gaps, Shortcomings, and Potential Remedies. Proc. eceee Summer Study, Giens. Verfügbar unter: https://epub.wupperinst.org/frontdoor/deliver/index/docId/6825/file/6825_Schaefer-Sparenberg.pdf
- Fischer, C., Baron, Y., Blepp, M., Hesse, T. , Rüdenauer, I., Stratmann, B., Sutter, J., Weiß, U. (2017): Living up to expectations? Monitoring the effects of Ecodesign and Energy Labelling in Germany. Proc. eceee Summer Study, Giens.
- Dinges, K., Förster, S., Becker, D., Hazrat, M., Gül. S., Johnson, D., Eichhorst, U., Jansen, U., Thomas, S., Tholen, L., Schäfer-Sparenberg, C., Suerkemper, C., Knor, D., Weiß, U., Schmolck, B., Leuser, L., Pehnt, M., Duscha, M., Fehr, J., Woywode, A. (2017): Weiterentwicklung der Energieeffizienzpolitiken zur Erreichung der Klimaschutzziele der Europäischen Union bis 2050. Abschlussbericht. Berlin, Wuppertal, Heidelberg: Ecofys, Wuppertal Institut, ifeu. Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2017-09-04_climate-change_21-2017_energieeffizienzpolitik.pdf
- Nymoen, H., K. Siebert, E. Niemann, M. Pehnt, A. v. Oehsen, U. Weiß (2014): Stromheizungen als EE-Heizung und Flexibilitätsoption? Analysepapier zur Beurteilung von Power to Heat im privaten Heizungsmarkt. Berlin, Heidelberg: Nymoen Strategieberatung, ifeu. Verfügbar unter: https://www.nymoen-strategieberatung.de/uploads/tx_cedownload/nsb_ifeu_Analysepapier_PtH_im_privaten_Heizungsmarkt.pdf
- Weiß, U., S. Blömer, M. Pehnt (2013): Ökologische Bewertung von Ökogas-Produkten. Hintergrundpapier für den EnergieVision e.V. Heidelberg: ifeu. Verfügbar unter: https://www.ok-power.de/infothek-lexikon/downloads/studien.html?file=files/ok_power_theme/Studien%20%28pdf%29/Hintergrundpapier_Oekogas-Produkte_01.pdf
- Weiß, U. und M. Pehnt (2013): Marktanalyse Heizstrom. Kurzstudie gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Heidelberg: ifeu. Verfügbar unter: https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Studien/marktanalyse-heizstrom.pdf?__blob=publicationFile&v=2
- Helms, H., U. Lambrecht, J. Jöhrens, M. Pehnt, A. Liebich, U. Weiß, C. Kämper u.a. (2013): Ökologische Begleitforschung zum Flottenversuch Elektromobilität. Endbericht. Heidelberg: ifeu. Verfügbar unter: https://www.ifeu.de/wp-content/uploads/Flottenversuch-Elektromobilitaet-Endbericht-ifeu-final-Rev-Apr2014.pdf