CORA - CO2-Abtrennung aus Luft für Power-to-X-Prozesse zur Sektorkopplung
CO2 als nachhaltige Kohlenstoffquelle – Wege zur industriellen Nutzung (CO2-WIN)

Kohlendioxid (CO2) ist einerseits ein klimaschädliches Abgas. Zugleich kann es aber auch als Ressource dienen – etwa für Kunststoffe oder erneuerbare Kraftstoffe – und damit in Zukunft fossiles Erdgas sowie Erdöl ersetzen. Die Gewinnung von CO2 aus der Luft leistet in mehrfacher Hinsicht einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels: Sie senkt die Konzentration des Treibhausgases in der Atmosphäre, macht es für die chemische Industrie sowie regenerative Mobilität nutzbar und ermöglicht so künftig eine drastische Reduzierung der Emissionen.
Zentrales Thema des Vorhabens CORA ist die effiziente, großtechnisch skalierbare Abtrennung von CO2 aus der Luft in Form eines konzentrierten, reinen CO2-Stroms, der in verschiedenen nachgelagerten Verwendungspfaden (z. B. als erneuerbarer Rohstoff für die Synthese von Basischemikalien, Kraftstoffen oder auch einer sonstigen längerfristigen Fixierung, z. B. in Form von Bau- und Kunststoffen) zur Verfügung steht. Der Projektfokus liegt auf dem Einsatz einer solchen Technologie für künftige P2X-Prozesse zur Sektorkopplung.
Das ifeu führt die Lebenszyklusanalysen durch mit dem Ziel, diese Technologieentwicklung hinsichtlich der Umweltauswirkungen zu untersuchen und mit anderen Verfahren zu vergleichen. Dabei wird z. B. ermittelt, welche Menge an CO2-Emissionen beim Einsatz der Technologie bei der Nutzung von erneuerbarem Strom emittiert werden und welche Rohstoffe und Materialien für die Konstruktion der Anlagen benötigt werden.
Das Projekt wird im Rahmen der Fördermaßnahme CO2-WIN vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Laufzeit
April 2021 – März 2025
Gefördert durch
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Partner
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung DITF
Mercedes-Benz AG als assoziierte Partnerin
Kontakt
Dr. Thomas Fröhlich
thomas.froehlich@ifeu.de
+49 (0)6221 4767 772
Zum Profil
Marian Rosental
marian.rosental@ifeu.de
+49 (0)6221 4767 49
Zum Profil